Bei sehr schnellen Bewegungen kann man an Kanten mit starken Kontrasten hin und wieder minimales Ghosting erkennen. Dafür muss man aber auch schon sehr genau hinschauen. Im normalen Spielbetrieb wird das mit Sicherheit nicht auffallen. Bewegungsartefakte, die sich gerne auf der Schotterstraße bilden und wie LEGO-Klötze aussehen, konnten wir ebenfalls nicht wahrnehmen. Die Ingenieure haben gut daran getan, das Display bis zu diesem Punkt auszureizen und nicht noch mehr an der Geschwindigkeitsschraube zu drehen.
Der positive Effekt bei eingeschaltetem FreeSync macht sich nicht sofort und offensichtlich bemerkbar, denn es ist immer mal wieder ein Zeilenversatz über das Bild gehuscht, wenn die fps außerhalb des gültigen Bereichs von 48 bis 75 gesprungen sind. Der Effekt macht sich eher unterschwellig, aber bei längeren Spiel-Sessions immer stärker bemerkbar, und zwar mit einem deutlich flüssigeren Gameplay, da auch das lästige „Stuttering“ unterbunden wird.
Weitere Vorteile sind die sehr schönen Farben des AH-IPS-Panels und das Seitenverhältnis von 21:9, das links und rechts mehr Details ins Bild bringt und einen noch tiefer in das Spielgeschehen eintauchen lässt. Leider unterstützt nicht jedes Spiel dieses Superwide-Format. Selbst das topaktuelle Spiel „Project CARS“ zieht das Bild einfach auseinander, anstatt es zu erweitern.
Es sollte noch gesagt werden, dass das Bild des LG 34UM67 mit seiner maximalen Bildwiederholungsfrequenz von 75 Hz in schnellen Szenen trotz voll aufgedrehten Overdrives etwas verwischt wirkt und in diesen Belangen nicht mit einem Display mithalten kann, das in der Lage ist, 120 oder gar 144 Hz zu liefern. Natürlich vorausgesetzt, dass die Grafikkarte auch die benötigten Bildraten halten kann.
Neben „DiRT-Rally“ haben wir noch das Spiel „Crysis 3“ getestet. Durch seine sehr geringe Latenz von nur 6,8 ms eignet sich der LG 34UM67 natürlich hervorragend für schnelle First-Person-Shooter. Hier waren wir allerdings von „FreeSync ein wenig enttäuscht, da der Wirkungsbereich, in dem FreeSync greift, einfach viel zu schmal ist und die fps in diesem Spiel extrem schwanken. Also lagen wir regelmäßig außerhalb dieses Sweetspots.
Auch die untere Begrenzung von 48 Hz ist bei diesem grafisch sehr aufwendigen Titel problematisch. Somit ist man gezwungen, die Settings weit nach unten zu schrauben oder aber eine Grafikkarte zu kaufen, die leistungstechnisch in der Königsklasse rangiert, um die nötigen fps halten zu können.
Positiv anzumerken ist die Einstellung „Schwarzstabilisator“. Diese Funktion hebt die dunklen Bildanteile etwas an, so dass man auch in stockfinsterer Umgebung wieder etwas mehr Durchblick erhält und unliebsame Feinde schneller entdeckt. Der „DAS-Modus“ war leider enttäuschend, da wir weder messtechnisch noch subjektiv einen positiven Effekt bemerken konnten.
Sound
Die zwei Lautsprecher mit jeweils 7 Watt Leistung befinden sich unter dem Display, links und rechts neben dem Joystick. Das Einzige, was man sieht, sind die Schlitze, durch die der Klang entweichen kann. Für einen Monitor kann man ihren Klang als überdurchschnittlich bezeichnen.
Sicherlich sind sie nicht mit einem Soundsystem zu vergleichen, da es etwas an Bass fehlt, doch klingen sie weder dumpf noch zu hell. Auch die Lautstärke ist mehr als in Ordnung, kann erhöht beziehungsweise verringert werden, wenn der Joystick nach links oder rechts bewegt wird, und ist damit der einzige Hotkey des OSD-Menüs.
Diese Aussagen finde ich noch etwas präzisierungswürdig: „Nur zu oft haben wir den lästigen Zeilenversatz sehen müssen, den diese Technologie eigentlich verhindern sollte, da die fps unter 48 gefallen oder über 75 geklettert sind“ und „Alles, was unter 48 Hz liegt, fängt an zu stottern, und oberhalb von 75 Hz fängt das Zerreißen des Bildes wieder an. “
Tatsächlich lässt sich aber das Verhalten ausserhalb des Freesync-Fensters festlegen: Entweder VSync on oder VSync off, wo sich der Monitor dann so verhält, wie halt auch sonst ein Montior mit VSync on oder VSync off d.h.
– VSync on: man hat darunter diskrete mögliche fps Schritte (–> Stottern) und kann die Obergrenze nicht überschreiten
– VSync off: Man hat darunter und darüber Tearing.
Zudem gab es Gerüchte, dass LG die Adaptive-Sync-Untergrenze auf 40 Hz gesenkt habe. Habt ihr da einen Kontakt bei LG? Das wären nämlich gute News 🙂