Test Monitor LG Flatron W2443T
3/9

OSD

Öffnet man das OSD (On-Screen Display) über die MENU-Taste, gelangt man zunächst in eine Kategoriewahl. Erst nach Bestätigung eines der Menü-Punkte, gelangt man in die eigentliche Menü-Ansicht, die man schon von anderen LG-Geräten kennt. Das Design (Farbe und Button-Design) hat sich zu älteren Modellen leicht geändert.

Lg Flatron W2443t Monitor Osd Kategorien
OSD-Menü nach Bedienen der MENU-Taste.

Da man die Kategorien in dieser Menü-Ansicht auch wählen kann, stellt sich die Frage nach dem Sinn der Kategorie-Auswahl zu Beginn – abgesehen von Designaspekten.

Lg Flatron W2443t Monitor Osd Vergleich
Vergleich der Kategorieansichten.

Insgesamt fällt das OSD des W2443T schlicht aus. Es orientiert sich stark an früheren Versionen anderer LG Monitore. Folgende Kategorien sind im OSD wählbar.

Bild

Unter dem Menüpunkt BILD lassen sich die Werte für Helligkeit, Kontrast und Gamma einstellen.

Lg Flatron W2443t Monitor Osd Picture
OSD-Untermenü BILD.

Farbe

Hier stellt man die einzelnen Farbwerte (Rot, Grün, Blau) ein oder wählt die Farbtemperatur aus voreingestellten Werten aus. Bei der Wahl der Farbtemperatur kann auch das sRGB-Farbprofil gewählt werden. Dabei werden die Funktionen für die einzelnen Farbwerte ausgegraut. Die Helligkeit des Bildschirms wird ebenfalls automatisch an das sRGB-Profil angepasst. Ab Werk ist hier die Einstellung 6500K (Kelvin) gewählt.

Lg Flatron W2443t Monitor Osd Colour
OSD-Untermenü FARBE.

Gleichlauf

Hier wählt man den Schärfegrad und im Falle analoger Zuspielung zusätzlich Takt und Taktrate.

Lg Flatron W2443t Monitor Osd Tracking
OSD-Untermenü GLEICHLAUF.

Setup

Über den Menüpunkt SETUP wählt man die Menü-Sprache und die Position des OSD in horizontaler und vertikaler Ausrichtung. Außerdem kann hier die Power-LED ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die obligatorische Reset-Funktion für den Auslieferungszustand ist ebenso vorhanden.

Lg Flatron W2443t Monitor Osd Setup
OSD-Untermenü SETUP.

FÜN-Menü

Der FÜN genannte Menüpunkt bedient zwei Funktionen. Zum einen wechselt man das feste Seitenverhältnis des Bildes zwischen „normal“ – entspricht Vollbilddarstellung – und „4:3“ – entspricht dem klassischen 4:3 Bildformat.

Zum anderen finden sich im Untermenü PHOTO EFFECT Bildmodifizierer. Hier können neben der Originaldarstellung die Bildeffekte GAUSSSCHE UNSCHÄRFE, SEPIA und MONOCHROM gewählt werden.

Lg Flatron W2443t Monitor Osd Fun
Lg Flatron W2443t Monitor Osd Photo
OSD-Menü FÜN (links) und das Untermenü PHOTO EFFECT (rechts).

f-Engine

Eine weitere Möglichkeit, das Bild zu beeinflussen, bietet sich mit der f-ENGINE. Hier kann man voreingestellte Profile wie FILM oder INTERNET wählen. Dadurch verändern sich genau wie beim sRGB-Profil Farben, Helligkeit und Kontrast. Gleichzeitig werden dann die Einstellmöglichkeiten dieser Werte blockiert.

Lg Flatron W2443t Monitor Osd Engine
OSD-Menü f-ENGINE.

Über eine Screenmanager-Funktion oder beiliegende Screenmanager-Software verfügt der LG W2443T-PF nicht.

Bildqualität

Unter dem Kunststoffkleid des LG W2443T verbergen sich ein TN-Panel ohne erweiterten Farbraum und eine CCFL-Hintergrundbeleuchtung. In diesem Preissegment handelt es sich dabei um gewohnte Kost. Qualitative Höhenflüge erwartet man von dieser Kombination gewöhnlich nicht, jedoch aber eine ordentliche Geschwindigkeit in Sachen Reaktionszeit. Wie gut sich das Display bei der Bildqualität schlägt, zeigt der folgende Test. Dass der LG W2443T-PF nicht für Profi- oder Hobbygrafiker gedacht ist, kann an dieser Stelle aber schon erwähnt werden.

Nach dem ersten Einschalten zeigt sich das Bild recht hell. Das Display ist ab Werk auf Helligkeit 100 eingestellt. Aus der gewohnt leicht erhöhten Sitzposition (Augen auf einer Linie mit der oberen Displaykante) wirkt das Bild zudem ganz leicht blass, jedoch sehr gleichmäßig.

Lg Flatron W2443t Monitor Graustufen
Testbild für die Übermittlung des Grauverlaufs.

Das subjektiv beurteilte Bild ist mit Werkseinstellungen und sRGB-Kalibrierung nahezu gleich. Weißtöne können bis zu einem Wert von 252 vom Hintergrund differenziert werden. Schwarztöne sind bereits ab dem zweiten Wert zu unterscheiden. Sowohl in der Werkseinstellung als auch im kalibrierten Zustand erkennt man in allen Farb- und Grauverläufen Banding. Dithering hingegen ist bei den Tests nicht aufgetreten.

Lg Flatron W2443t Monitor Test Schwarz
Lg Flatron W2443t Monitor Test Weiss
Testbilder für Schwarztöne (links) und Weißtöne (rechts).

Über das OSD kann der Kontrast in Einer-Schritten von 1 bis 100 gewählt werden. Werksseitig ist hier ein Wert von 70 eingestellt. Eine Erhöhung dieses Werts führt sofort zu Verlust von Weißstufen. Eine Absenkung wirkt sich dagegen nicht ganz so stark aus. Senkt man diesen Wert aber stark ab, verliert man bis zu zwei Schwarzstufen.

Es gibt im OSD zudem eine Einstellung für das Gamma. Hier kann man aber ausgehend von der Grundeinstellung nur jeweils eine höhere und eine niedrigere Stufe wählen, die sich direkt stark auswirken. Hier sind die Verluste deutlich stärker. So verliert man bei einer Erhöhung mindestens 8 Weißstufen. Bei einer Absenkung fallen 5 Schwarzstufen weg. Beide Einstellungen führen zudem zu einer deutlichen Abkühlung der Farben.

Lg Flatron W2443t Monitor Kontrast Red
Testbild für Farbverläufe.

Ähnlich verhält es sich mit den einzelnen Farben. Zudem erkennt man bei einer veränderten Gammastufe deutlich verstärktes Banding in allen Farben.

Bei maximaler Helligkeit beträgt die Leuchtdichte 293 cd/m² und der Schwarzwert liegt bei 0,32 cd/m². Für ein TN-Panel ist dieser Schwarzwert nicht ungewöhnlich. Bei minimaler Helligkeit sinken die Leuchtdichte auf 48 cd/m² und der Schwarzwert auf gute 0,06 cd/m². Nach Kalibrierung auf 140 cd/m² Leuchtdichte liegt der Schwarzwert bei 0,16 cd/m².

Lg Flatron W2443t Monitor Ausleuchtung
Aufnahme eines komplett schwarzen Bildes mit langer Belichtungszeit.

Die Aufnahme eines komplett schwarzen Bildes mit langer Belichtungszeit zeigt sehr gut den Eindruck, den man beim Arbeiten und Spielen mit dunklem Bild bekommt. Speziell die hellen blauen Streifen am unteren Bildschirmrand erkennt man mit bloßem Auge selbst bei gemäßigter Zimmerbeleuchtung und dunklen Bildinhalten im unteren Bereich. Selbst wenn der Rest des Bildes verhältnismäßig hell ist, stören die blauen Streifen.

Lg Flatron W2443t Monitor Cod
Untere Displaykante bei dunklen Bildinhalten und 140 cd/m².

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)