3D-Farbraumvergleich
Wie gut der LG W2443T-PF diese Farbräume abdeckt, sollen die nachfolgenden 3D Diagramme verdeutlichen.
Erläuterung der 3D Ansichten: Das schwarze Gitter stellt den jeweiligen Standard-Farbraum dar, das weiße den Monitorfarbraum. Die tatsächliche Schnittmenge beider Farbräume macht der bunte Würfel kenntlich. Der Monitorfarbraum kann den tatsächlichen Farbraum dann nicht mehr darstellen, wenn das schwarze Gitter aus dem Würfel herausragt. Wenn der Monitorfarbraum größer ist als der jeweilige Standardfarbraum, so ragt das weiße Gitter aus dem Würfel heraus.
Die Farbraumansicht wurde anhand des während der Profilierung erstellten ICC-Matrix-Profils mit dem Programm ICC3D generiert. Es berechnet für die Aufbereitung eine Vielzahl von Stützstellen aus den vorhandenen Parametern (in erster Linie die Normfarbwerte der Primärfarben und die Gradation für jeden Farbkanal). Durch die Kalibrierung auf den für den jeweiligen Arbeitsfarbraum empfohlenen Weißpunkt, der aber keine zwingende Vorgabe darstellt, wird der Farbraum gegenüber der Werkseinstellung etwas eingeschränkt bzw. verändert (umso stärker, je weiter die Intensität der Farbkanäle reduziert werden musste).
Die Abweichungen zu den durch den UGRA-Test ermittelten Abdeckungen kommen dadurch zustande, dass die dort vermessenen Tonwerte im Hinblick auf ein maximales DeltaE (originäre Definition von 1976) von 5 ausgewertet werden. Eine hier ermittelte Abdeckung von 100 Prozent führt daher nicht zwangsläufig zu einer vollständigen Abdeckung des angegebenen Referenzfarbraumes.
ISOcoated: 93,6 % Abdeckung
sRGB: 95,6 % Abdeckung
Eine Abdeckung von fast 94 Prozent im ISOcoated Farbraumes ist befriedigend. Die Abdeckung des sRGB Farbraumes mit knapp 96 Prozent ist dagegen noch gut. Bereits jetzt ist erkennbar, dass dem Monitor im Bereich der blauen Farbtöne ein gutes Stück der nötigen Farben fehlt. Allerdings handelt es sich bei dem LG W2443T-PF auch nicht um ein Gerät, welches für Grafikanwendungen ausgelegt wurde.
deltaE Abweichung
Erläuterung der Abweichung deltaE: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE-Wert von eins entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge üblicherweise wahrnehmen kann.
Erst ab einem deltaE von drei können die meisten Menschen Farbunterschiede ausmachen. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass hier bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte kleiner sein als drei deltaE, das Maximum geringer als 10 dE, besser 6 dE. Bis zehn deltaE haben zwei Farben jedoch noch genügend Ähnlichkeit zueinander.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Standard
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 6514 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 293 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,32 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 916 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | ~ 1,8 (avr.) |
Im Auslieferungszustand ist der Monitor im OSD auf 6500K eingestellt. Beim Weißpunkt liegt der W2443T recht nahe an den Vorgaben. Der verhältnismäßig schlechte Schwarzwert resultiert aus der hohen Helligkeitseinstellung ab Werk. Der Kontrast, welcher vom Hersteller mit statischen 1.000:1 angegeben ist, wird mit 916:1 nicht ganz erreicht. Angesichts der hohen Helligkeit ist dieser Kontrastwert recht gut.
Das Gamma kann leider über die gesamte Grauachse nicht die Zielvorgaben erreichen. Ein durchschnittliches Gamma von 1,8 ist verhältnismäßig niedrig.
Vergleich der „sRGB“ Farbeinstellung mit dem sRGB Standard
sRGB-Modus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 6647 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 158 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,18 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 875 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | ~ 2,19 (avr.) |
Das sRGB-Profil im OSD des Monitors beeinflusst Farbeinstellungen und Helligkeit zugleich. Der Weißpunkt wird im Vergleich zum Auslieferungszustand leicht kühler. An den deltaE-Abweichungen ändert sich hingegen kaum etwas.nn
Die Helligkeit wird deutlich abgesenkt, erreicht die 140 cd/m² der Profil-Vorgabe aber nicht. Durch die Änderung der Helligkeit wird auch der Schwarzwert mit 0,18 cd/m² deutlich verbessert. Gleichzeitig verschlechtert sich aber auch der Kontrast etwas und sinkt auf immer noch ordentliche 875:1. Das durchschnittliche Gamma liegt nun sehr nahe am Soll-Wert.