Test Monitor NEC PA271W-BK
6/11

Auswertung der farbmetrischen Tests

Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Dabei wurden, neben der Werkseinstellung, auch ausgewählte Bildmodi vermessen.

Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt. Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte. Erläuterung zur Darstellung der Gradation.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Werkseinstellung Ziel Erreicht
D65 (6502) 6664
95.04 100.00 108.88 90.42 100.00 103.23
8,97
– (0,08) 9,49
140 226,5
Nativ 0,24
Nativ 943
sRGB (~ Gamma 2.2) ~2,24 (avg.)

* CCT-Bezug

Nec Pa271w Bk Monitor Werkseinstellung Farbe
 
Nec Pa271w Bk Monitor Werkseinstellung Grau
 
Nec Pa271w Bk Monitor Werkseinstellung Gradation
 

Die Werkseinstellung ist ohne Fehl und Tadel. Der NEC PA271W ist sehr neutral und unterschreitet die Vorgaben des UDACT in Bezug auf die Grauachse deutlich. Damit bleiben unschöne Farbstiche vollständig aus. Der Weißpunkt weicht stark von der Blackbodykurve ab (hier zeigt sich wieder, wie ungeeignet die Angabe einer CCT in Kelvin ist), was aber angesichts der Weißpunkteinstellung „nativ“ nicht weiter verwundert. Die voreingestellte Gradation (Gamma 2.2) wird stabil eingehalten.

Vergleich des Bildmodus „sRGB“ mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

sRGB-Modus Ziel Erreicht
D65 (6502) 6115
95.04 100.00 108.88 96.16 100.00 104.60
3,09
– (0,08) 2,13
140 82,1
Nativ 0,10
Nativ 820
sRGB (~ Gamma 2.2) ~sRGB

* CCT-Bezug

Nec Pa271w Bk Monitor Modus SRGB Farbe
 
Nec Pa271w Bk Monitor Modus SRGB Grau
Nec Pa271w Bk Monitor Modus SRGB Gradation
 

Mit Auswahl des „sRGB“-Bildmodus werden die notwendigen Parameter (Normfarbwertanteile relativ zu D65, Weißpunkt: 6500K, Gradation: sRGB) im OSD automatisch eingestellt.

Die Grauachse bleibt weiterhin sehr neutral, und auch die getroffenen Einstellungen werden relativ exakt erreicht. Nur der Weißpunkt weicht mit einem DeltaE von knapp über 3 etwas stärker von der Zielvorgabe ab (der Farbabstand zwischen D65 und 6500K ist rechnerisch nur gering). Die vermessenen Farbwerte liegen absolut im grünen Bereich. Die Emulation von sRGB gelingt dem PA271W damit sehr gut. Er verhält sich hier exakter als die meisten Bildschirme ohne erweiterten Farbraum, die sRGB fast nie passgenau abdecken.

Vergleich des Bildmodus „AdobeRGB“ mit dem AdobeRGB-Arbeitsfarbraum

AdobeRGB-Modus Ziel Erreicht
D65 (6502) 6260
95.04 100.00 108.88 94.63 100.00 104.22
2,98
– (0,08) 0,97
140 164,5
Nativ 0,19
Nativ 865
Gamma 2.2 2,23 (avg.)

* CCT-Bezug

Nec Pa271w Bk Monitor Modus ARGB Farbe
 
Nec Pa271w Bk Monitor Modus ARGB Grau
 
Nec Pa271w Bk Monitor Modus ARGB Gradation
 

Im Bildmodus „AdobeRGB“ ergibt sich kein anderes Bild. Die Vorgaben werden erreicht (der Weißpunkt noch etwas genauer als im „sRGB“-Modus) und auch die Abweichungen in den vermessenen Farbwerten liegen im Vergleich zur AdobeRGB-Referenz auf niedrigem Niveau.

Profilgenauigkeit

Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Wir beschränken uns dabei nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bezgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus dem Monitorprofil ab.

Parameter Ziel Erreicht
6498 6500
95.19 100.00 109.07 95.18 100.00 109.09
0,28 0,27
0,37 0,35
139,8 139,8
sRGB ~sRGB

* CCT-Bezug

Nec Pa271w Bk Monitor Profilvalidierung
 

Der NEC PA271W zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Auch eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen.

Die Softwarekalibrierung und anschließende Profilierung basierte auf den weiter unten aufgeführten Parametern (Helligkeit: Sofern mit Bordmitteln erreichbar). Die Anführungszeichen sollten deutlich machen, dass es im Rahmen der Kalibrierung keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation kommt, sondern lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralität bzw. Linearität sichergestellt werden. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht. Weißpunkt und Gradation sind dabei im Rahmen der Kalibrierung keine fixen Größen.

Hinweis: Die im OSD ausgewählten Normfarbwertanteile stimmen nicht exakt mit den tatsächlichen Werten für D65 (x: 0.313, y: 0.329) und D50 (x: 0.346, y: 0.358) überein. Das ist an dieser Stelle legitim, weil die Werkskalibration natürlich nicht hundertprozentig genau sein kann bzw. auch Abweichungen im Messequipment vorliegen können.

„sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65):
Brightness: 136 cd/m², Whitepoint: x=0.308, y=0.325, Metamerie: Off, Gamma: sRGB, Bildmodus: Full, ColorComp: 3

„AdobeRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: 2.2, Weißpunkt: D65):
Brightness: 136 cd/m², Whitepoint: x=0.308, y=0.325, Metamerie: Off, Gamma: 2.2, Bildmodus: Full, ColorComp: 3

„ECI-RGB 2.0“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: L*, Weißpunkt: D50):
Brightness: 137 cd/m², Whitepoint: x=0.340, y=0.354, Metamerie: Off, Gamma: L*, Bildmodus: Full, ColorComp: 3

Nec Pa271w Bk Monitor SRGB Korrektur
Nec Pa271w Bk Monitor ARGB Korrektur
Nec Pa271w Bk Monitor EciRGB Korrektur
Darstellung der RGB-Korrekturkurven der Grafikkarte nach der „sRGB“, „AdobeRGB“ und „ECI 2.0“-Softwarekalibrierung mit iColor (von links nach rechts). Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)