Test Kurzdistanz-Projektor Sanyo PDG-DWL2500

Bildwandler: DLP, 6 Segmente
Auflösung (nativ): 1.280 x 800
Bildfrequenz [Hz]: 50 – 120
Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: 15 – 93 / 150
Lichtquelle: Lampe (NSH)
Lampenleistung [Watt]: 275
Lampenlebensdauer Normal / Eco [h]: 3000 / 2000
Helligkeit Normal / Eco [ANSI Lumen]: 2500 / 2000
Kontrast statisch / dynamisch [n : 1]: 2000 / k.A.
Bildformate: 480i/p, 576i/p, 720p, 1.080i/p
Objektiv Zoom / Fokus: – / manuell
Projektionsverhältnis [n : 1]: 0,19
Projektionsabstand min / max [m]: -0,066 / 0,159
Lens Shift hor / vert: – / –
Keystone-Korrektur hor / vert [Grad]: – / ±5
Sound Mono / Stereo [Watt]: Mono, 10
Betriebsgeräusch Normal / Eco [dB]: 36 / 28
Stromverbrauch Normal / Eco / Standby / Aus [Watt]: 375 / 305 / 0,8 / –
Anschlüsse: HDMI, DSub15 (RGB/Component/SVideo), Composite, SVideo, Audio 2x Cinch + 3,5mm Klinke
Abmessungen B x H x T [mm]: 321 x 178 x 386
Gewicht netto [kg]: 6,2
Ausstattung: Netzkabel, VGA-Kabel, Handbuch, Fernbedienung, Batterien
Garantie: 3 Jahre, 24 h Austauschservice
Garantie Lampe: 1 Jahr, max. 2000 h

Einleitung

Der Sanyo PDG-DWL2500 kommt als Spezialist für den Einsatz bei Präsentationen und Schulungen auf den Markt. Mit seiner Ultraweitwinkeloptik steht er direkt an der Leinwand, Schattenwürfe durch den Vortragenden gehören der Vergangenheit an. Für die imposante Bilddiagonale von 2,80 Meter reicht ein Projektionsabstand von nur 16 Zentimetern.

Das Bild erzeugt ein DLP-Chip mit 1.280 x 800 Bildpunkten, ein Farbrad mit 6 Segmenten soll für besonders hohe Farbqualität sorgen. Die 275-Watt-Lampe liefert einen Lichtstrom von 2500 Lumen bei einem Kontrastwert von 2000 : 1. Im Eco-Modus verbleiben immer noch 2000 Lumen, dafür sinkt das Betriebsgeräusch von 36 auf nur noch 28 dB.

Die Anschlussmöglichkeiten des PDG-DWL2500 sind vielfältig. Digitale Signale nimmt ein HDMI-Eingang entgegen, analoge Signale können über zwei D-Sub-Buchsen eingespeist werden. Auch Composite- und S-Video-Buchsen fehlen nicht. Ein VGA-Signal kann zudem auf einen zweiten Monitor durchgeschleift werden.

Die HD-ready-Auflösung im 16:9-Breitbildformat verspricht ebenfalls gute Eigenschaften für die Videowiedergabe. Spieler und Filmliebhaber werden sich noch viel mehr für die 3D-Fähigkeiten interessieren, die in Verbindung mit einem PC genutzt werden können.

Für den Test wurde der Sanyo PDG-DWL2500 am DVI-Ausgang einer nVidia GeForce 9600GT betrieben. Die Farbmessungen wurden mit einem i1 Pro von X-Rite und HCFR Colorimeter 2.1 durchgeführt. Als Zuspieler für Blu-Ray Discs wurde ein Sony BDP-S370 mit einem HDMI-Kabel angeschlossen.

Lieferumfang

Der Sanyo PDG-DWL2500 kommt in einem großen und stabilen Karton mit beinahe 10 kg Mitnahmegewicht, der auch wegen seiner kubischen Form recht umständlich zu transportieren ist. Im Inneren des Kartons findet sich ein Eierschaleneinsatz aus Pappe, in dem der Projektor und das mitgelieferte Zubehör sicher untergebracht sind. Der Beamer selbst ist nochmals mit einer Schaumfolientüte vor Kratzern und Feuchtigkeit geschützt.

Viel Zubehör ist nicht dabei: neben dem obligatorischen Stromversorgungskabel (eins für Deutschland, eins für Großbritannien) liegt nur ein VGA-Kabel im Karton. Für alle anderen Eingänge muss man also Kabel im Zubehörhandel nachkaufen. Für die Nutzung des SCART- oder Komponenteneingangs an der D-Sub-Buchse müsste erst noch ein entsprechender Kabeladapter beschafft werden, der von Sanyo als Sonderzubehör angeboten wird.

Sanyo Pdg Dwl2500 Beamer Karton
Sanyo Pdg Dwl2500 Beamer Zubehoer
Links: Stabile und große Verpackung; rechts: Sparsames Zubehör.

Im Karton befindet sich noch eine mehrsprachige Kurzanleitung, das ausführliche Benutzerhandbuch steht nur als Datei zur Verfügung. Dieses Handbuch ist dann allerdings sehr ausführlich: auf 82 Seiten werden Anschlüsse, Aufstellung und Bedienung eingehend beschrieben. Zusätzlich enthält die CD noch ein 60-seitiges Handbuch für den Einsatz im Netzwerk. Farbprofile oder Bildschirmtreiber für den PC werden nicht mitgeliefert.

Das Auspacken ist schnell erledigt. Sobald die mitgelieferten Batterien in der Fernbedienung stecken und das Netzkabel angeschlossen wurde, ist der Projektor schon betriebsbereit.

Optik und Design

Das Gehäuse des PDG-DWL2500 ist in seidenmattem Silber mit schwarzer Bodenwanne gehalten. Mit 321 x 178 x 386 mm ist es nicht gerade klein, die geradlinige Formgebung versucht auch gar nicht erst, dies zu kaschieren. Gegen den oft vorhandenen Wunsch nach Mobilität und Transport spricht neben der Größe auch das schiere Gewicht: über 6 Kilogramm bringt dieser Projektor auf die Waage. Konsequenterweise liefert Sanyo dann auch gar keine Tragetasche mit.

Sanyo Pdg Dwl2500 Beamer Vorne
Sanyo Pdg Dwl2500 Beamer Hinten
Ganz in Silber: der PDG-DWL2500 von vorne und hinten (Fotos: Sanyo).

Sofort sucht man das Objektiv, das man gewöhnlich an der Projektorfront findet. Der PDG-DWL2500 ist dagegen ganz anders aufgebaut: die ungewöhnliche Optik steckt hinter einem flachen Fenster, das in die Vertiefung auf der Oberseite des Gehäuses eingelassen ist. Diese Konstruktion bringt einen Gewinn von gut 30 Zentimetern Projektionsabstand.

Sanyo Pdg Dwl2500 Beamer Optik
Der Blick in die ungewöhnliche Optik ist interessant.

Die Oberseite des Gehäuses wurde auf der zum Publikum zeigenden Seite als Bedienleiste gestaltet. Die restliche Fläche zieren einige sehr klein bedruckte Aufkleber mit diversen Warnhinweisen.

An Verstellmöglichkeiten bietet der PDG-DWL2500 lediglich zwei höhenverstellbare Füße, die eine kleine Winkelkorrektur von ca. 1 Grad bei der Aufstellung vor der Leinwand ermöglichen.

Sanyo Pdg Dwl2500 Beamer Rueckseite
Die Zuschauerseite mit Bedienfeld und Lautsprechergrill.

Die großzügig dimensionierten Belüftungsschlitze finden sich an der linken (Einlass) und rechten Seite (Abluft), sie sind von innen durch ein Gitter abgedeckt. Das Innere des Projektors ist durch die Abdeckung hindurch teils deutlich sichtbar.

Sanyo Pdg Dwl2500 Beamer Belueftung Li
Sanyo Pdg Dwl2500 Beamer Belueftung Re
Die Belüftungsschlitze links und rechts sind großzügig dimensioniert.

Das Projektorgehäuse wirkt nüchtern, zweckmäßig, solide und im Frontbereich ein wenig wuchtig. Die optische Gestaltung passt gut zum Büro oder Schulungsraum, im Wohnzimmer ist dieser Projektor dagegen keine Zierde.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!