Hardwarekalibrierung – Teil 2
Für den Test der Farbraumemulation haben wir zunächst eine Kalibrierung und Profilierung mit dem EyeOne Pro durchgeführt und anschließend, unter Berücksichtigung des so erstellten Monitorprofils, mit AdobeRGB- und ECI-RGB 2.0 als Arbeitsfarbraum verglichen. Danach wurde der UGRA-Test durchgeführt.
In den Einstellungen hat der Benutzer die Wahl zwischen „Maximize Contrast Ratio“ und „Best greyscale color tracking“. Der Unterschied zwischen beiden Einstellungen ist im Hinblick auf die Neutralität der Grauachse sehr gering. Wir führen daher nur die Ergebnisse mit der Einstellung „Maximize Contrast Ratio“ auf.
Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils
Parameter | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6450 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 96.04 100.00 108.88 | 95.17 100.00 108.28 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,42 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 0,29 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 141 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,20 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 705 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | ~sRGB |
* CCT-Bezug
Parameter | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6391 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 95.30 100.00 107.58 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,91 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 0,53 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 138 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,19 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 730 |
Gradation / Durchschnitt | Gamma 2.2 | ~2,23 (avg.) |
* CCT-Bezug
Vergleich mit dem ECI-RGB 2.0-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils
Parameter | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D50 (5002) | 5060 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 96.42 100.00 82.51 | 96.74 100.00 81.70 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,86 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,07) | 0,56 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 140,2 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,22 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 637 |
Gradation / Durchschnitt | L* | L* |
* CCT-Bezug
Die Ergebnisse sind sehr gut. Die Neutralität der Grauachse bleibt in allen Fällen innerhalb der Vorgaben des UDACT, auch wenn die Abweichungen nach der Kalibration auf D50 im unteren Helligkeitsbereich minimal ansteigen. Die gewünschte Gradation wird stets exakt erreicht und die Abweichungen in den Farbwerten liegen auf dem erwarteten Niveau.
Der NEC PA271W erhält nach einer Hardwarekalibrierung natürlich auch die Zertifizierung des UDACT, d.h. besteht den UGRA-Test. Der Schwarzpunkt wurde im Rahmen der Kalibrierung auf 0,3 cd/m² angehoben.nn
Verwendung eines Colorimeters mit SpectraView II
NEC bietet in den USA mit dem „SpectraViewII Kit“ ein Bundle aus EyeOne Display2 und SpectraView II an, das speziell für Geräte mit erweitertem Farbraum beworben wird. Zu diesem Zweck wird vermutlich intern eine weitere Korrekturmatrix für Bildschirme mit WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung (92%-102% NTSC) implementiert worden sein, die bei Anschluss eines entsprechenden Bildschirms von NEC aktiv wird.
Für die Verwendung eines anderen Colorimeters , auch eines „normalen“ EyeOne Display2, bedeutet dies vermutlich das Aus. Wir erwarten keine Korrekturen auf Softwareseite. Um diese Vermutung zu verifizieren, haben wir eine Kalibrierung auf D65 als Weißpunkt durchgeführt und die Ergebnisse durch Nachmessung mit dem EyeOne Pro verglichen.
Zunächst scheint die Option „Factory Measurement“ in den Einstellungen eine Lösung für die Probleme zu sein. Tatsächlich greift SpectraView II damit lediglich auf fix vermessene Primärfarben zurück. Der Weißpunkt wird von der aktuellen Messung übernommen. Dieses Vorgehen ist aus farbmetrisches Sicht höchst fragwürdig und in keinem Fall zielführend. Im Ergebnis stehen bereits hohe Abweichungen im Rahmen der Profivalidierung und ein weiterhin völlig falscher Weißpunkt.
Kalibrationsziel | DTP94 (sensor measurement)* | DTP94 (factory measurement)* | |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (~6502K) | 6990 | 7036 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 88.90 100.00 105.62 | 89.08 100.00 106.61 |
DeltaE in Bezug zum Ziel | – | 11,20 | 10,78 |
DeltaE zur Blackbodykurve** | 0,08 | 12,41 | 11,99 |
* Messung mit EyeOne Pro / ** CCT Bezug
SpectraView II setzt also tatsächlich keine Korrekturen für die unterstützten Colorimeter um. Ein sinnvoller Einsatz ist daher nur für Geräte mit CCFL Hintergrundbeleuchtung ohne erweiterten Farbraum (72% NTSC) möglich. Der NEC 2690WUXi2 fiel in diese Kategorie, wird aber vom NEC PA271W abgelöst.
Dem Anwender bleiben nun drei Alternativen: Der Einsatz eines Spektralfotometers (gut geeignet ist das EyeOne Pro von X-Rite), das bereits angesprochene Bundle von NEC mit dem korrigierten EyeOne Display2, oder die Verwendung des Silver Haze Pro Bundle von Quato (iColor Display + X-Rite DTP94). Im letzten Fall ist natürlich keine Hardwarekalibrierung mehr möglich. Angesichts der exzellenten Ergebnisse im Rahmen der Softwarekalibrierung ist das aber meist verschmerzbar.
Interpolation
Der NEC PA271W verfügt über eine ausgereifte Lösung zur Skalierung. Die geht qualitativ deutlich über einfaches Pointsampling hinaus, das immer noch von einigen Bildschirmen zur Skalierung, ungeachtet des Quellseitenverhältnisses, genutzt wird. Der Trend geht inzwischen aber klar zur Implementierung ausgereifterer Lösungen Bei Zuspielung durch den PC ist man also grundsätzlich nicht darauf angewiesen, die Skalierung von der Grafikkarte übernehmen zu lassen.
Die folgenden Bilder geben einen groben Eindruck über die Qualität der Skalierung wieder. Der Abstand der Kamera zum Bildschirm ist stets identisch und es wird immer seitengerecht auf Vollbild skaliert. Die Schärfereglung verbleibt in Neutralstellung
Um die Skalierung in Spielen zu verdeutlichen, haben wir identische Auflösungen in „Civilization IV – Beyond the Sword“ genutzt: