3D-Farbraumvergleich
Erläuterung der 3D Ansichten und Informationen zu ihrer Erstellung.
ISOcoated (FOGRA39): 99,9 % Abdeckung
AdobeRGB: 100 % Abdeckung
Die RGB-LED Hintergrundbeleuchtung macht sich bei der volumetrischen Aufbereitung des Monitorfarbraumes in Lab (D50) deutlich bemerkbar. Er geht, unter gleichen Bedingungen während der Profilierung, noch einmal ein gutes Stück über den von vergleichbaren Bildschirmen mit „extended“ WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung (102 % NTSC) hinaus.
Damit werden nicht nur sRGB- und ISOcoated-Farbraum, sondern auch AdobeRGB vollständig umschlossen. Farbmanagementfähige Anwendungen sollten entsprechende Quelldaten ideal in Monitor-RGB transformieren können.
Die Schnittmenge mit ECI-RGB 2.0 liegt ebenfalls deutlich über den Werten der „CCFL-Kollegen“, auch wenn im Rotbereich immer noch eine größere Unterabdeckung verbleibt. Sie kann, abhängig vom Bildinhalt, zu verstärkten Farbabrissen und -abweichungen führen. Dennoch ist spätestens mit einem solchen Bildschirm ein sinnvolles Arbeiten in diesem Farbraum möglich, zumal die L*-Gradation im Rahmen der Hardwarekalibrierung (und damit verlustfrei) erreicht werden kann.
Auswertung der farbmetrischen Tests
Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Dabei wurden, neben der Werkseinstellung, auch ausgewählte Bildmodi vermessen.
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.
Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.
Erläuterung zur Darstellung der Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | – |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | – |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | – |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | – |
Helligkeit / cd/m² | – | 192,8 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,36 |
Kontrast / x:1 | – | 535 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | ~Gamma 2,21 (avg.) |
* CCT-Bezug
Die Werkseinstellung zeigt sich hinreichend neutral (die Vorgaben des UDACT werden nur leicht überschritten), d.h. es kommt bereits ohne Kalibration zu keinen sichtbaren Farbstichen in Bezug auf den Weißpunkt. Die Gradationscharakteristik ähnelt einer sRGB-Gradation, ohne sie (insbesondere in den Tiefen unter 10 %) exakt zu erreichen.
Wir haben den erreichten Weißpunkt nicht aufgeführt, weil der Quato IP240ex LED hier eine interessante (und vom Hersteller gewollte) Eigenschaft aufweist: Nach einer Rücksetzung in der Werkszustand bleibt der Weißpunkt der vorherigen Kalibration als Neutralpunkt bestehen. Die Gradationscharakteristik wird dagegen zurückgesetzt.
Die hohen Abweichungen in den Farbwerten sind unbedenklich und völlig normal: Vergleichsziel war sRGB, während der Monitorfarbraum in der vermessenen Einstellung natürlich deutlich über diesen Arbeitsfarbraum hinausgeht (die Messung erfolgte ohne Farbmanagement).
Vergleich des Bildmodus „sRGB“ mit sRGB-Arbeitsfarbraum
sRGB-Modus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | – |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | – |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | – |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | – |
Helligkeit / cd/m² | – | 193,3 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,37 |
Kontrast / x:1 | – | 522 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | ~Gamma 2,21 (avg.) |
* CCT-Bezug
Quato hat die verschiedenen, farbraumbeschränkenden Bildmodi auf ein Zusammenspiel mit der Hardwarekalibrierung abgestimmt. Die Gradationscharakteristik wird daher mit der Auswahl des entsprechenden Bildmodus nicht verändert (wobei sie in diesem Fall ohnehin bereits in Richtung sRGB tendiert).
In Zukunft ist von Quato eine komplette Implementierung der Farbraumemulation in iColor Display angedacht. Der Ablauf entspräche dann aktuellen Umsetzungen in Color Navigator (Eizo) oder SpectraView II (NEC): Hier gibt man die gewünschten xy-Normfarbwertanteile für die Primärfarben in einer Eingabemaske vor. Neben dem einfachen Workflow hat dieses Vorgehen den Charme, die Zielwerte exakt an den gewünschten Weißpunkt anpassen zu können, d.h. ggf. chromatisch zu adaptieren.
Derzeit ist das aber noch reines Wunschdenken, denn die fixen Bildmodi waren beim vorliegenden Testmodell leider nicht brauchbar. Der Farbraum wurde nicht zielführend eingeschränkt und es traten starke Nichtlinearitäten auf. Im konkreten Fall war beispielsweise Rot deutlich zu dunkel. Quato arbeitet bereits an einer Verbesserung des Verhaltens. Mit der 3D-LUT sollte eine korrekte Umsetzung problemlos möglich sein.
Aufgrund der derzeitigen Probleme führen wir die Ergebnisse für die weiteren Bildmodi nicht auf.
Thanks Denis,
I appreciate your help
best regards
Yes Quatos implementation is just fine. The LM240WU5 is EOL now but offers a big color gamut due to its RGB-LED blu. Regarding the color space emulation – which is important for color critical work in non-color-managed applications – you will find very precise solutions in current high-end/ prosumer screens.
As mentioned a RGB-LED blu leads to an impressive color gamut. However: Panels coupled with WCG-CCFL or brand new GB-r-LED respectively Quantum-Dot solutions don’t remain too far behind.
Thanks Andi,
but the test you have done on the NEC 21’s was previous than this one; if this quato is, as much as the review says, better than the nec 21, it should still be considered a top level, even after two years. I’ve never owned anything better than the 21 ref, so I’m just wondering if „a lot“ of high-end monitors offer today better performance (7 years have passed) and quato is one of them, but not the best one, or if the led rgb technology is still unmatched, and so quato is one of the few that can be in that olympus (even if with flaws)
thanks again
This test is from 2011! And meanwhile we test a lot of monitors with excellent quality.
Hallo,
I apologize I can’t write in german; I’d like to ask you something about your final statement where you say that this is the best LED display you have ever tried: does this mean that this is even better than the 21 nec reference LED?
Because of your final rating it seems not, but maybe it menas that this is the best display and had had the same evaluation than the 21 but its misbehaviour in unmanaged application and due to the low cr it has to be judged just as „gut“?
It shares the panel with the hp dreamcolor that doesn’t seem to work perfectly, does it behave properly within the quato?
thank a lot, best regards
esse