Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
Tecedo: 55 Zoll LG OLED55BX6 4K OLED-Fernseher *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 5 inkl. Vor-Ort-Service |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II (zusätzlich: Keine Defekte im Zentrum) |
Panelgröße [Zoll]/Paneltechnologie: | 24 / H-IPS |
Pixelgröße [mm]: | 0.270 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.200 (16:10) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 518 x 324 / 600 |
Eingänge, Stecker: | 1 x DVI-D (digital), 1 DVI-I (analog & digital), 1 x DisplayPort (digital) |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 85 |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | – / – |
Farbmodi Preset/User: | 6 / 2 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | 1 x DisplayPort Kabel, 1 x DVI-D-Kabel, Netzkabel, CD Kalibrationssoftware (iColor Display 3.7), X-Rite DTP94B, Lichtschutzblende |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 602 x 520 x 220 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 15 (mit Fuß) |
Prüfzeichen: | TCO 95, TÜV-Bauart geprüft, FCC, CE, UL, ISO 13406-II |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | <=60/ <2 / – (Herstellerangabe) |
Einleitung
Mit dem IP240ex LED konnten wir erstmals einen Flachbildschirm vom Grafikspezialisten Quato testen. Der deutsche Hersteller bietet eine ganze Reihe von High-End Bildschirmen und u.a. auch Lösungen zum Farbmanagement an.
Das 24-Zoll große H-IPS-Panel (LM240WU5-SLA1) wird von LG gefertigt und mit dreifarbigen LEDs statt CCFL-Röhren beleuchtet. Es kommt in dieser Form auch in den beiden von uns bereits getesteten Modellen von LG (W2420R) und HP (LP2480zx) zum Einsatz. Die Auflösung beträgt 1.920 x 1.200 Pixel. Durch das sehr schmalbandige Spektrum der RGB-LEDs ist der Farbumfang sehr groß. Er geht noch einmal deutlich über den von Bildschirmen mit WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung hinaus.
Die leistungsfähige Elektronik lässt nichts vermissen: Das Eingangssignal wird über eine 16bit 3D-LUT verlustfrei und exakt transformiert. Die notwendigen Daten werden im Rahmen der Hardwarekalibrierung über die mitgelieferte Software (iColor Display 3.7) und Sonde (X-Rite DTP94B) ermittelt.
Für die Verarbeitung von Videosignalen zeichnet eine Lösung von Faroudja verantwortlich. Auch wenn man, nach diversen Eigentümerwechseln bei Faroudja, schon lange nicht mehr von einer Technologieführerschaft sprechen kann, ist eine entsprechende Implementierung in einem Computerbildschirm selten.
Über den DisplayPort-Eingang können optional Signale mit 10bit pro Kanal zugespielt werden. Voraussetzung ist eine Unterstützung auf Soft- und Hardwareseite.
Das Panel arbeitet intern mit 10bit pro Kanal. Es nimmt damit nicht nur im Produktportfolio von LG eine Sonderstellung ein. Entsprechende Panels bilden auch insgesamt die absolute Ausnahme. Die meisten mit „10bit“ beworbenen LC-Panels arbeiten intern weiter mit 8bit pro Kanal und implementieren internes FRC-Dithering. Es vermeidet, unabhängig von einer Zuspielung mit 8bit oder 10bit pro Kanal, unschöne Tonwertverluste nach Transformationen des Eingangssignals. Für den Benutzer ist der Unterschied zwischen nativem 8bit und 10bit Panel faktisch nicht auszumachen. Auch der Quato IP240ex LED verwendet, ebenso wie der HP LP2480zx und der LG W2420R, eine Dithering-Stufe.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Ausgang einer nVidia Geforce GTX 280 von Gainward ermittelt. Für den Test der Videofunktionen wurden ein Lumagen RadianceXD und ein iScan VP50 verwendet. Zusätzlich kamen ein OPPO DV-980H als Zuspieler für DVDs und ein Sony S350E für Blu-rays zum Einsatz. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (EyeOne Pro) durchgeführt. Für die Ermittlung des Kontrastes wurde ein Colorimeter (X-Rite DTP94) verwendet.
Lieferumfang
Quato legt dem IP240ex LED je ein DVI-D-, Display-Port-, USB-, und Netzkabel bei. Standardmäßig werden auch eine Lichtschutzhaube und die aus eigenem Haus stammende Kalibrationslösung (iColor Display) mitgeliefert. Sie ermöglicht die unkomplizierte Hardwarekalibrierung des Bildschirms. Wir erhielten unser Testmodell zusätzlich mit dem DTP94B Colorimeter von X-Rite. Software und Messsonde werden von Quato auch separat als „Silver Haze Pro“-Bundle vertrieben.
Die in elektronischer Form vorliegende Anleitung für iColorDisplay enthält auch die Monitorbeschreibung.
Optik und Mechanik
Der Quato IP240ex LED präsentiert sich schmucklos und massiv. Damit integriert er sich gut in ein professionelles Arbeitsumfeld. Das Gehäuse besteht aus dunklem Kunststoff und ist nicht aufgeraut. Auffällig ist das umlaufende Klettband, mit dem die Lichtschutzblende unkompliziert und schnell befestigt werden kann. Weil das OSD nur mit einem einzigen, seitlich angebrachten Drehknopf gesteuert wird, sind keine Bedienelemente sichtbar.
Entgegen dem Trend zu möglichst filigranen Rahmenkonstruktionen wird das Panel des Quato IP240ex LED von einem breiten Rahmen (seitlich: 4cm, oben und unten: 3cm) eingefasst. Die Gehäusetiefe liegt auf üblichem Niveau. Die RGB-LED Hintergrundbeleuchtung führt hier, im Gegensatz zu Bildschirmen mit Edge-LED Ausführung, zu keiner sichtbaren Verschlankung.
Die Verarbeitungsqualität überzeugt: Der Quato IP240ex LED steht fest auf seinem Standfuß, und wir können keine störenden Spaltmaße feststellen. Das Panel ist einwandfrei eingepasst. Leichte Kritik müssen wir nur hinsichtlich der Pivotfunktion äußern: Unser Testgerät ließ sich nicht exakt waagerecht in das Hochformat bringen.
Der Regelungsbereich der Höhenverstellung beträgt rund 14 cm. In der niedrigsten Einstellung beträgt der Abstand von Rahmenunterkante zur Tischoberfläche 3,5 cm; in der höchsten Position sind es 17,5 cm. Die maximale Neigung nach hinten ist bei 15 Grad erreicht, während die Neigung nach vorne bei etwa 5 Grad endet.
Der Standfuß erlaubt eine Drehung um rund 75 Grad in beide Richtungen.
Nach entsprechender Drehung ist ein Betrieb in Hochkantausrichtung möglich. Über die VESA100-Verschraubung können alternative Befestigungssysteme verwendet werden.
Auch wenn unser Testbildschirm über keinen aktiven Lüfter verfügt und eine LED-Hintergrundbeleuchtung einsetzt, verhält er sich im Betrieb nicht unhörbar. Bei Annäherung ist ein leises Summen auszumachen, das unabhängig von Bildschirminhalt und gewählter Helligkeit bestehen bleibt. Erst ein Ausschalten über den separaten Netzschalter lässt es verstummen.
Da allerdings gerade die Geräuschentwicklung in der Regel einer erheblichen Serienstreuung unterliegt, können wir an dieser Stelle wie immer keine absolute Aussage für alle Geräte treffen.
Thanks Denis,
I appreciate your help
best regards
Yes Quatos implementation is just fine. The LM240WU5 is EOL now but offers a big color gamut due to its RGB-LED blu. Regarding the color space emulation – which is important for color critical work in non-color-managed applications – you will find very precise solutions in current high-end/ prosumer screens.
As mentioned a RGB-LED blu leads to an impressive color gamut. However: Panels coupled with WCG-CCFL or brand new GB-r-LED respectively Quantum-Dot solutions don’t remain too far behind.
Thanks Andi,
but the test you have done on the NEC 21’s was previous than this one; if this quato is, as much as the review says, better than the nec 21, it should still be considered a top level, even after two years. I’ve never owned anything better than the 21 ref, so I’m just wondering if „a lot“ of high-end monitors offer today better performance (7 years have passed) and quato is one of them, but not the best one, or if the led rgb technology is still unmatched, and so quato is one of the few that can be in that olympus (even if with flaws)
thanks again
This test is from 2011! And meanwhile we test a lot of monitors with excellent quality.
Hallo,
I apologize I can’t write in german; I’d like to ask you something about your final statement where you say that this is the best LED display you have ever tried: does this mean that this is even better than the 21 nec reference LED?
Because of your final rating it seems not, but maybe it menas that this is the best display and had had the same evaluation than the 21 but its misbehaviour in unmanaged application and due to the low cr it has to be judged just as „gut“?
It shares the panel with the hp dreamcolor that doesn’t seem to work perfectly, does it behave properly within the quato?
thank a lot, best regards
esse