Test Monitor Samsung 152T MM
2/2

Bildqualität

Im Samsung 152T MM arbeitet ein TN Panel. Die typischen Farbabweichungen sind daher auch bei diesem Gerät zu beobachten. Vor allem Grüntöne werden vom Gerät übersteuert und wirken immer zu intensiv. Bei Blau- und Rottöne ist die Abweichung mit bloßem Auge erkennbar, aber sie ist nicht so stark wie bei den Grüntönen. Das Weiß ist sehr klar wenn man Frontal auf das Gerät schaut.

Samsung 152t Mm Monitor Samsung 152t Blickwinkel1
Samsung 152t Mm Monitor Samsung 152t Blickwinkel2
 Blickwinkel mit zwei verschieden Farbvarianten

Der Weißwert kann insgesamt überzeugen und auch bei seitlicher Betrachtung ist kein Gelbstich erkennbar. Das Schwarz wird befriedigend dargestellt und ist TN typisch leicht gräulich. Arbeitet man bei heller Umgebung, so kann der Schwarzwert noch überzeugen. In dunkler Umgebung fällt die Abweichung aber stark auf. Insgesamt kann der Farbraum nur mit befriedigend gewertet werden.

Die Interpolation des Bildes ist auffallend gut. Wird die Interpolation von 800×600 auf 1024×768 nötig, ist in Spielen kaum ein Unterschied feststellbar. Bei der Interpolation von 640×480 auf 1024×768 ist ein leichter Qualitätsverlust sichtbar. Leider interpoliert das Gerät hardwareseitig immer auf Vollbildgröße. Für eine seitengerechte oder 1:1 Darstellung ist deshalb eine Einstellung in den Treibern der Grafikkarte notwendig. Dies funktioniert zumindest bei digital betriebenem Gerät.

Samsung 152t Mm Monitor Samsung 152t Fuss
Samsung 152t Mm Monitor Samsung 152t Seite
 Standfuß und seitliche Ansicht mit maximaler Neigung nach hinten

Der Blickwinkel der Geräte ist befriedigend. Sitzt man 50 bis 60 cm vor dem Gerät, sind Farbveränderungen bei einem leicht schrägen Blick sofort erkennbar. Nutzt man das Gerät alleine, ist der horizontale Blickwinkel ausreichend. Bei zwei Usern gleichzeitig, wird der geringe horizontale Blickwinkel aber leicht auffallen. Der vertikale Blickwinkel ist deutlich besser als der horizontale, aber auch er ist begrenzt.

Die digitale Bildqualität hebt sich von der analogen ab, weil bei analoger Verbindung das Bild weniger homogen wirkt. Das Netzteil des 152T ist hörbar wenn man sich auf ca. 10 cm nähert, sonst arbeitet der Samsung geräuschlos.

Dualbetrieb

Die Installation von 2 Geräten geht unter Windows XP oder Windows 2000 sehr einfach. Ein Gerät wird über den DVI Anschluss betrieben, dass zweite Gerät über den Analoganschluss.

Samsung 152t Mm Monitor Samsung 152t Dual1
 Dualbetrieb

Wer bei dem niedrigen Preis darüber nachdenkt sich gleich zwei Geräte für den Dual-Betrieb zu kaufen, soll an dieser Stelle einige Informationen und Anregungen bekommen. Der breite Rahmen des TFTs wirkt beim Arbeiten störend, da man den 3 cm breiten Rahmen gleich doppelt zwischen den Bildern hat.

Samsung 152t Mm Monitor Samsung 152t Dual2
 Dualbetrieb Blickwinkel

Der horizontale Blickwinkel stört beim Arbeiten in Officeanwendungen kaum. Beginnt man aber auf beiden Schirmen Grafiken zu bearbeiten, sieht man leichte Farbunterschiede. Für dieses Anwendungsgebiet sind zwei 152T jedenfalls nicht sonderlich gut geeignet.

Als kleinerer Zweitschirm, zum Beispiel in Verbindung mit einem 19 Zoll TFT, ist der Samsung 152T MM allerdings durchaus empfehlenswert.

Reaktionsverhalten

Um das Modell auf Spieletauglichkeit zu testen, wurden Szenen aus Warcraft 3, Counterstrike, Quake III Arena und Need for Speed Underground getestet. Dabei kam es zu folgenden Ergebnissen:

Warcraft 3: keine Schlieren, dass Spiel ist sehr gut spielbar

Counterstrike: bei sehr schnellen Drehungen sind leichte Schlieren zu sehen, ein Hardcore-Gamer wird diese eventuell als störend einstufen. Ein Gelegenheitsspieler wird damit eher kein Problem haben.

Quake III Arena: ohne Probleme spielbar. Einzig beim Abfeuern bestimmter Waffen ist zwischenzeitlich eine leichte Unschärfe feststellbar, die aber nicht sonderlich negativ auffällt.

Need For Speed Underground: Der Lichtstrahl des Fahrzeugs erzeugt leichte bis mittlere Schlieren. Ein Hardcore-Gamer wird diese eventuell als störend einstufen. Ein Gelegenheitsspieler wird damit eher kein Problem haben.

Für Gelegenheitsspieler ist das Gerät sehr gut geeignet. Hardcore-Gamer werden nach einer Gewöhnungszeit mit dem Gerät sicher auch zu recht kommen, sie müssen aber mit einer leichten Schlierenbildung in einzelnen Sequenzen rechnen.

DVD

Der perfekte Filmgenuss kommt beim 152T leider nicht zu Stande. Durch den befriedigenden Schwarzwert und die etwas zu starken Farben, ist die Darstellungsqualität nicht optimal.

Das Gerät ist für zwischenzeitlichen TV Genuss durchaus geeignet, wer aber jeden Abend einen Film in bester Qualität schauen möchte, sollte eine andere Alternative wählen.

OSD

Die einzelnen Werte können anhand von Zahlen sehr einfach bestimmt werden. Das OSD ist klar und übersichtlich aufgebaut und beinhaltet folgende Funktionen:

Helligkeit, Kontrast

Synchronisation: Fine (Phase), Grob (Frequenz)

Bildlage: Horizontal

Bildlage: Vertikal

Reset, Geometrie, Farben

Farbtemperatur:Benutzerdefiniert, bläulich und rötlich

OSD Transparenz: Ein, Aus

Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch und vier weitere Sprachen

Menüposition OSD: Horizontal und vertikal

OSD Anzeigedauer: 5, 10, 20, 50 und 200 Sekunden

Anzeigemodus: Auflösung, Frequenz und Verbindungsart (analog oder digital)

Bewertung

Bildstabilität:
(digital)
(analog)
Blickwinkelabhängigkeit:
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Helligkeitsverteilung:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung und Mechanik:
Bedienung/OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/Video:
Preis [incl. MWSt. in Euro]: Kein Angebot verfügbar
4.1

(GUT)

Technische Spezifikation: Samsung SyncMaster 152T MM

Fazit

Der Samsung 152T MM überzeugt durch eine ansprechende Optik und bietet trotz eines sehr günstigen Preises einen digitalen Eingang. Die fehlende Farbreinheit und das verwendete TN Panel zeigen dem Modell bei der Grafikbearbeitung klare Grenzen auf.

Für Spieler, solange Sie nicht Hardcore Zocker sind, ist das Gerät ebenfalls geeignet. Seine Stärken kann der 152T MM allerdings erst richtig bei Office, Internet oder als Zweitschirm ausspielen.

Das Preis-/Leistungsverhältnis ist als gut zu werten.

 

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)