Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 2 / 2 Vor-Ort-Service/Austausch |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | unbekannt |
Panelgröße: | 32″ |
Standardauflösung (Seitenverhältnis): | 1.366 x 768 (16:9) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | – / 813 |
Lautsprecher: | BeoLab 7-1 (125 Watt) |
Eingänge: | 3 x Scart, DVI-I, VGA, S-Video, TV, 3 x Cinch Video/Audio L-R in, B&O MasterLink, 4 x SetTopBox |
Ausgänge: | Kopfhörer, Surround Ausgänge für BeoLab-Boxen |
Fernbedienung / Batterien: | Ja / Ja |
TV drehbar / neigbar: | Ja / Ja (mit Standfuß / Wandhalterung) |
Wandhalterung mitgeliefert / optional: | Nein / Ja (B&O) |
Zubehör: | Antennenkabel, Stromkabel, Scart-Kabel, Fernbedienung, Batterien, Handbuch, Lautsprechersystem BeoLab 7-1, Integrierter DVD-Player |
Gerätemaße (B x H x T) [mm]: | 880 x 570 x 160 + Standfuß / Wandhalterung |
Gewicht [kg]: | 30,0 |
Prüfzeichen: | TÜV GS, CE, CB |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 152 / 1 / 0 |
Einleitung
Die Prad-Redaktion bekam im Rahmen einer Präsentation die Gelegenheit, einen Blick auf den neuen LCD-Star aus dem renommierten dänischen Haus Bang & Olufsen zu werfen. Der Service dieser Firma geht so weit, dass sich jeder ernsthaft an dem Gerät interessierte potentielle Käufer das Gerät in seinen eigenen Räumen vorführen lassen kann. Dafür ist lediglich eine Anmeldung auf der Internetseite von B & O notwendig. Der nächste B & O Händler wird sich dann an den Interessenten wenden. Das TV-Modell stand uns leider nur wenige Stunden zur Verfügung.
Das Gerät ist das Flaggschiff der LCD-Fernseher von B & O und wird in der Größe nur noch von den hauseigenen Plasma-Bildschirmen übertroffen.
Es handelt sich beim BeoVision 7 um ein 32″ TFT-TV-Gerät mit integriertem DVD-Player, das sich sowohl zur Bodenaufstellung als auch für den Tisch oder die Wand eignet. Verschiedene Standfüße und Wandhalterungen können und müssen gesondert erworben werden. Zusätzlich ist der interne Einbau eines digitalen Satellitenreceivermoduls möglich.
Lieferumfang
Der Fernseher wird standardmäßig mit dem B & O Lautsprechersystem BeoLab 7-1 sowie der Systemfernbedienung Beo 4 ausgeliefert. Diese sind im Grundpreis enthalten. Ein Standfuß oder eine Wandhalterung von B & O sind zusätzlich erforderlich. Es liegt keine VESA-Kompatibilität vor.
Optik und Mechanik
Die verarbeitungstechnische, mechanische und optische Ausführung des Gerätes ist kaum noch zu übertreffen. Der abgesetzte schwarze Rahmen wird von einer komplett entspiegelten Glasplatte bedeckt, das eigentliche Gerät dahinter ist mit einem mattschwarzen Biolack versehen worden, der laut Hersteller kleinere Schäden und Kratzer selbsttätig verschließt. Diese Funktion konnte natürlich nicht getestet werden.
Das Lautsprechersystem ist etwas nach unten abgesetzt und in den Abmessungen tiefer als der BeoVision selbst. Die runde Ausformung in der Aluminiumleiste unterhalb des Fernsehers enthält das DVD-Laufwerk.
Oben rechts im schwarzen Rahmen findet sich eine rote Anzeige, die über den Betriebszustand (Programm, DVD) und die Lautstärke informiert.
Der BeoVision 7 verfügt über eine Unmenge an Anschlüssen, die unter anderem 3 Scartbuchsen, verschiedene Cinch- und Antenneneingänge sowie einen DVI-I-Anschluss und natürlich eine Beo-Master-Link-Verbindung umfassen.
Dazu kommen noch Lautsprecherausgänge für BeoLab-Aktivlautsprecher (Power-Link-Kabel), die eine komplette Digital-Dolby-Surround Beschallung ermöglichen. Es ist der Anschluss von bis zu vier Set-Top-Boxen der unterschiedlichsten Hersteller möglich. Die Kabelführung findet im Standfuß statt, so dass kein Kabelgewirr entstehen kann. Natürlich können die in den Bildern gezeigten Anschlüsse mit passenden Abdeckungen versteckt werden, so dass das Gerät auch von hinten einen sauberen Anblick liefert.
Die Tiefe beträgt ohne Standfuß/Wandhalterung 160 mm, mit der kleinsten Wandhalterung 300 mm, mit dem im Bild gezeigten Motorstandfuß 410 mm.
Die Eingänge für eine Videokamera oder einen digitalen Fotoapparat sind unter einer Klappe am Rand des Gerätes verborgen, so dass man zum Anschluss nicht hinter den Fernseher kriechen muss. Das Lautsprechersystem BeoLab 7 -1 hat eine eigene Befestigungsmöglichkeit an allen Standfüßen und Wandhalterungen. Der optionale Motorstandfuß kann über die mitgelieferte Systemfernbedienung Beo 4 gesteuert werden und ermöglicht ein Drehen des Gerätes.
Bildqualität
Von einem Fernseher dieser Preis- und Qualitätsstufe erwartet man eine überragende Bildqualität. Diese Erwartungen werden vom BeoVision 7 sogar noch übertroffen. Beim Einschalten schiebt sich das schwarze Grundbild wie ein Kinovorhang nach rechts und links auseinander und verschließt sich beim Abschalten wieder. Ein kleiner Gag mit netter Wirkung.
Verblüffend ist der Blickwinkel: Selbst aus extremen Winkeln von unten, oben oder von der Seite konnten die Testpersonen keine Einschränkung feststellen. Die Farben bleiben überzeugend konstant. Die Auflösung entspricht mit 1366 x 768 Pixeln dem HDTV-Standard 720p. Die 1080i HDTV Auflösung kann hiermit allerdings nicht dargestellt werden.
Die Bildqualität ist hervorragend. Wie andere Hersteller auch, verwendet B & O verschiedene Filter, die sich hier „Vision-Clear-Konzept“ nennen. Dadurch wird ein sehr natürliches Bild erreicht, das höchsten Qualitätsansprüchen genügt. Das Gerät verfügt über verschiedene Darstellungs- und Interpolationsvarianten. Ein 4:3 Fernsehbild kann ohne Veränderung dargestellt werden (dicke schwarze Balken links und rechts) oder auf 16:9 gestreckt werden (ovale Köpfe der Personen im Bild).
Weiterhin ist die Darstellung in voller Breite, aber mit oben und unten abgeschnittenem Bild machbar sowie eine besondere Art der Streckung, bei der ein 4:3 Bild auf dem vollen 16:9 Bildschirm dargestellt wird, das Bild aber nur an den Rändern links und rechts gestreckt wird, so dass die Mitte konstant bleibt. Die seitliche Dehnung fällt dabei so gut wie gar nicht auf. Der BeoVision 7 bestimmt zunächst automatisch je nach dem eingehenden Signal die beste Darstellung, diese kann aber jederzeit manuell geändert werden.
Der Fernseher registriert über Sensoren die Raumhelligkeit und passt die eigene Bildhelligkeit sowie den Kontrast und die Farben automatisch an. Natürlich ist auch hier der manuelle Override möglich. Die Glasplatte vor dem Bildschirm wurde extrem aufwändig entspiegelt und diese Mühe hat sich gelohnt. Selbst bei direkt auf das Gerät gerichteter Beleuchtung sind bei normalem Fernsehbetrieb praktisch keinerlei Spiegelungen zu erkennen.
Im Rahmen des Tests wurde auch die Neigung zur Schlierenbildung bei schneller Bewegung überprüft. Bei normalem TV- oder DVD-Betrieb konnten keine Schlieren beobachtet werden. Das von Samsung hergestellte Panel, welches speziell für B & O gefertigt wird, schlägt sich hier sehr gut. Lediglich bei sehr schnellen Bewegungen und bestimmten Farbkombinationen stößt die LCD-Technik an Ihre Grenzen und ist der Röhrentechnik unterlegen. Dies kann aber nur bei sehr genauer Beobachtung dicht am Bildschirm festgestellt werden. Bei normaler Betrachtung ist dieser Fernseher einem sehr guten Röhrengerät mindestens ebenbürtig, von der Schärfe und der Farbdarstellung her sogar deutlich überlegen. Die Ausleuchtung des Panels gibt keinerlei Anlass zur Klage, auffällige Unregelmäßigkeiten konnten nicht festgestellt werden.