Erläuterung der Abweichung deltaE
Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben und ist ein Maß für den Farbstand. Somit können Unterschiede einer Testfarbe mit einer Vergleichsfarbe normiert ausgedrückt werden.
Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge wahrnehmen kann. Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE, besser unter 6 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben aber noch genügend Ähnlichkeit zueinander.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB Standard:
Werkseinstellung | sRGB Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 7487 |
Helligkeit / Cd/m² | 140 | 270 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,00 | 0,30 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 899 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~ 2,2) | 2,73 |
Die Werkseinstellung im Auslieferungszustand liefert kein befriedigendes Ergebnis. Die Abweichung vom Optimum ist bei allen Farben und Grauwerten sichtbar hoch und auch die Abweichung beim Weißpunkt ist deutlich zu sehen. Insgesamt ist ein durchschnittliches deltaE von 7,2 indiskutabel. Der Gammawert wird mit 2,73 deutlich überschritten. Die werksseitig eingestellte Helligkeit von 100 Prozent muss für einen Normalbetrieb auf jeden Fall abgesenkt werden.
Der Monitor verfügt noch über die vordefinierten Profile „Kalt“, „Film“, „Warm“, „Text“ und „Internet“. Da der Monitor in der Werkseinstellung keine Farbgenauigkeit beim sRGB Farbraum erreicht, haben wir versucht das Profil für die bestmögliche Bilddarstellung im sRGB Farbraum zu ermitteln.
Vergleich der Werkseinstellung „Film“ mit dem sRGB Standard:
Modus Film | sRGB Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6635 |
Helligkeit / Cd/m² | 140 | 263 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,0. | 0,30 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 876 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~ 2,2) | 2,77 |
Wählt man die Werkseinstellung „Film“, so erhält man zur Werkseinstellung ein geringfügig besseres Ergebnis. Die Weißpunktabweichung ist nicht mehr so hoch wie zuvor, dafür ist der Gamma-Wert etwas weiter vom Ziel entfernt. Die durchschnittliche deltaE Abweichung von 6,8 ist etwas niedriger als zuvor, aber immer noch nicht befriedigend.
Vergleich der Werkseinstellung „Warm“ mit sRGB:
Modus Warm | sRGB Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6504 |
Helligkeit / Cd/m² | 140 | 261 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,00 | 0,30 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 869 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~ 2,2) | 2,72 |
Der Weißpunkt wurde quasi perfekt getroffen. Der Gamma-Wert weicht jedoch immer noch stark ab. Mit einem durchschnittlichen deltaE von 6,6 konnte das Ergebnis im Vergleich zu den beiden vorherigen Monitorprofilen noch einmal minimal verbessert werden. Aber auch hier bleibt das ernüchternde Fazit. Befriedigend ist das Ergebnis immer noch nicht. Die Abweichungen in den Grauwerten sind schlichtweg zu extrem.
Vergleich der Werkseinstellung „Warm“ und Gamma-Modus 2 mit sRGB:
Modus Warm (Gamma 2) | sRGB Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6511 |
Helligkeit / Cd/m² | 140 | 249 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,0 | 0,30 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 829 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~ 2,2) | 2,36 |
Im OSD kann man unter den Farbeinstellungen zwischen 3 Gamma-Settings wählen. Da das vorherige Profil in Sachen Weißpunkt perfekt war, haben wir nun versucht einen besseren Gamma-Wert zu erzielen. Im Setting Gamma 2 konnten wir den Wert auf 2,36 absenken.
Sicherlich kein perfekter Wert, aber das ist das beste Ergebnis, welches wir aus den Monitorprofilen gewinnen konnten. Das durchschnittliche deltaE konnte auf 5,7 gesenkt werden und erreicht einen befriedigenden Wert, wobei die Ergebnisse bei den Grauwerten (Abweichungen bis 13,1) dieses Ergebnis nicht wiederspiegeln.
Vergleich des kalibrierten Profils mit dem sRGB Standard:
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6487 |
Helligkeit / Cd/m² | 140 | 140 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,00 | 0,20 |
Kontrast / x:1 | k.A. | 699 |
Gamma / Durchschnitt | 2,2 | 2,2 |
Im kalibrierten Zustand sind Weißpunkt und Gammawert optimal. Die durchschnittliche deltaE-Abweichung kann deutlich vermindert werden. Die Farbe Blau scheint unserem Testmonitor die meisten Probleme zu bereiten. Die Abweichung der einzelnen Farben hat sich merkbar verbessert, die Grauwerte erfahren eine fast unglaubliche „Heilung“ und der Durchschnittswert konnte auf 2,0 deltaE abgesenkt werden. Das führt zu einem sehr guten Ergebnis. Wenngleich der Monitor werksseitig nicht überzeugen kann, so zeigt die Kalibration doch, dass man ihm ein sehr gutes Ergebnis im sRGB-Farbraum entlocken kann.
Im OSD haben wir folgende Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung (50/50/50) gewählt: Helligkeit 20 %, R = 50 / G = 45 / B = 35.
UGRA
Abschließend haben wir den Samsung SyncMaster 2263DX auf die Vorgaben der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit 120 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Der 2263DX besteht die UDACT-Zertifizierung erwartungsgemäß nicht. Die Grauwerte weichen zu stark ab, da durch die Kalibration zu viele Tonwerte in den Grauwerten verworfen werden.
Für die digitale Druckvorstufe/Softproof wurde der Samsung 2263DX aber auch nicht konzipiert. Wir haben die Werte nur deshalb veröffentlicht, damit eine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Testkandidaten besteht.