Test Monitor LG Flatron W2600HP

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice, erweiterbar auf 5 Jahre (kostenpflichtig)
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße [Zoll]: 26
Pixelgröße [mm]: 0.2865
Standardauflösung: 1.920 x 1.200
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 560 x 350 / 660,4
Videoeingang, Stecker: 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital)
Bildfrequenz [Hz]: 56 – 75 (60 Hz bei 1.920 x 1.200)
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: 30 – 83 / 135
Farbmodi Preset/User: 3 / 1
LCD drehbar/Portrait Modus: Ja / Nein
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: DVI-Kabel, D-Sub-Kabel, Netz-Kabel, USB-Kabel, 4-fach USB-Hub, Quicksetup-Guide, Software, Kabelklemme
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 602 x 563 x 270 (mit Fuß)
Gewicht [kg]: 10
Prüfzeichen: TÜV – Typ, CE, EPA Energy Star, UL, CSA, SEMKO, FCC-B
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: < 90 / < 1 / < 1

Einleitung

Mit 26 Zoll Bilddiagonale bietet der LG W2600HP zwar nicht mehr Platz auf dem Desktop als ein 24-Zoll-Gerät, wohl aber größere Pixel und damit eine größere Darstellung von Schrift. Das hauseigene S-IPS-Panel ist laut LG identisch mit dem Panel, welches auch im NEC LCD2690WUXi Verwendung findet. Es stellt bislang praktisch die einzige Alternative zu S-PVA-bestückten LCDs wie dem Eizo SX2761 dar.

Nun übt LG mit einem Preis von rund 600,00 Euro ordentlich Druck in Richtung NEC und Eizo aus, klingen die Produktspezifikationen doch vielversprechend: Dynamischer Kontrast von 5.000:1 bzw. 1.000:1 statisch, 5 ms Reaktionszeit und Blickwinkel von 178 Grad.

Mit seinem erweiterten Farbraum könnte der W2600HP nicht nur im Entertainment-Segment punkten, sondern auch für Grafiker eine preiswerte Alternative zu NEC’s 26-Zoller darstellen. Im Multimedia-Bereich wird es der LG hingegen schwerer haben sich durchzusetzen.

An den Kampfpreis von 625,00 Euro, den Dell aktuell für seinen 27-Zöller 2709W mit zusätzlichen Video-Anschlüssen verlangt, kommt der W2600HP von der technischen Ausstattung nicht heran und muss daher an anderer Stelle Boden gut machen. Wo, das erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.

Unterschiedliche Revisionen

Bereits im Vorfeld des Prad-Testberichts beklagten sich User in unserem Forum über Darstellungsprobleme in Form von Banding beim LG W2600HP. Banding steht für „Steifenbildung“ bei Farb- und Grauverläufen. Das erste Testgerät, das in der Redaktion eintraf, lieferte auf den ersten Blick subjektiv eine S-IPS-typisch brillante Bildqualität. Als während des Tests ungewöhnliche Auffälligkeiten bei der Farbdarstellung und ein deutliches Banding erkennbar wurden, hakten wir bei LG und dem zuständigen Entwicklungsingenieur nach.

Dabei stellte sich heraus, dass unser Testgerät der Revison 1 entsprach. Seit etwa Mai 2008 wird der LG W2600HP mit der aktuellen Revision 2 produziert. Ob Ihr Gerät der Revision 2 mit aktualisierter Firmware entspricht, können Sie über die Seriennummer herausfinden. Alle Geräte die mit der Seriennnummer 805M beginnen, entsprechen der Revision 2.

Lg Flatron W2600hp Monitor Lg W2600hp Seriennummer Polen
Erst mit einer Seriennummer beginnend mit 805M, entspricht der LG W2600HP der Revision 2.

Somit wurde für uns kurzerhand ein Testgerät mit neuerster Revision zur Verfügung gestellt. Das wichtigste Unterscheidungskriterium gegenüber Revision 1 ist, dass der f-Engine-Chip nun tatsächlich nur in den dafür vorgesehen Modi aktiviert ist und nicht dauerhaft ins Bildgeschehen eingreift. Außerdem unterscheiden sich die voreingestellten Farbsettings. Bewertet haben wir ausschließlich die aktuelle Version. An den Stellen, wo Unterschiede zwischen den Revisionen bestehen, gehen wir im Text darauf ein. Der Einfachheit halber reden wir dann von Rev. 1 und Rev. 2.

Sollten Sie Besitzer eines LG W2600HP mit Revision 1 sein und das Banding als störend empfinden, wenden Sie sich an den LG Support. Dort erhalten Sie auf Wunsch die aktualisierte Firmware aufgespielt, was allerdings die Einsendung des Monitors erfordert.

Lieferumfang

Der LG W2600HP ist gut gepolstert im Karton verpackt. Darin befinden sich neben dem Monitor auch noch ein DVI- und D-Sub-Kabel, ein Quicksetup-Guide, eine CD, ein USB-Kabel, die Garantiekarte, der Standfuß, eine Kabelklemme und das Netzkabel.

Lg Flatron W2600hp Monitor Lg W2600hp Zubehoer
Komplett: Der Lieferumfang des LG W2600HP

Damit der 26-Zöller in Betrieb genommen werden kann, muss noch der Standfuß auf die beiden Metallhaken gesetzt, heruntergedrückt und mit der beiliegenden Schraube fixiert werden. Ein Schraubendreher wird nicht benötigt.

Die notwendigen Schritte zur Installation werden ausführlich in der Bedienungsanleitung (Software) und im Quicksetup-Guide beschrieben. Falsch kann man dabei nichts machen. Zum Schluss muss noch der Metall-Pin zur Arretierung der Höhenverstellung entfernt werden.

Optik und Mechanik

Der LG W2600HP wirkt mit seinem Säulenstandfuß sehr massiv und macht einen hochwertigen Eindruck. In punkto Design sind die Koreaner den Japanern von NEC und Eizo ohnehin um Lichtjahre voraus. Wobei sich der W2600HP unter den LG-Modellen eher dezent herausnimmt. Blickfang ist auf jeden Fall die grausilberne Leiste mit dem eleganten Power-Sensor in Alu-Optik.

Lg Flatron W2600hp Monitor Lg W2600hp Front
Ein echter Hingucker: Der W2600HP ist vergleichsweise schlicht und wirkt doch elegant.

Die mattschwarze Rückseite des 26-Zöllers ist leicht geschwungen. Nach links versetzt prangt dort das große LG-Logo. Die Umrahmung des Panels besteht aus glattem, fast schwarzem Kunststoff.

Der Rand misst oben und an den Seiten 2,5 cm sowie unten 4,3 cm. Für einen Mehrschirm-Betrieb ist das eine Spur zu viel, aber bei 26 Zoll Bilddiagonale steht ohnehin ausreichend Platz zur Verfügung.

Lg Flatron W2600hp Monitor Lg W2600hp Back
Die abgerundete Bauweise mit dem mattschwarzen, stabilen Kunststoff wirkt sehr hochwertig.

Am unteren Rand schließt sich eine grausilberne Zierleiste an den Rahmen an, in der sich die Bedientasten und der elegante Power-Sensor befinden. Der im Gegensatz zum Gehäuse und Monitorarm hochglänzende Fuß setzt einen zusätzlichen Akzent und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein – regelmäßige Säuberung vorausgesetzt.

Lg Flatron W2600hp Monitor Lg W2600hp Powerbutton
Der geschwungene Power-Sensor ist eindeutig das Design-Highlight des W2600HP, besonders im Betrieb, wenn die LED leuchtet.
Lg Flatron W2600hp Monitor Lg W2600hp Base
Schlicht, aber dennoch elegant und grundsolide: Das Designkonzept überzeugt.

Der Drehteller lässt den Bildschirm um jeweils 180 Grad nach links und rechts rotieren. Das Gelenk arbeitet flüssig und leichtgängig, bietet aber genug Widerstand, um nicht gleich bei jedem Tastendruck nachzugeben.

Lg Flatron W2600hp Monitor Lg W2600hp Standfussoben
Lg Flatron W2600hp Monitor Lg W2600hp Standfussunten
Die Schraube zur Befestigung des Standfußes kann mit dem angebrachten Drehgriff angezogen werden.

Das Neigegelenk im Monitorarm erlaubt es, den Bildschirm um bis zu 5 Grad nach vorne zu neigen oder maximal 20 Grad nach hinten zu kippen. Wie auch der Drehteller arbeitet die Neigevorrichtung einwandfrei und leichtgängig.

Lg Flatron W2600hp Monitor Lg W2600hp Neigung Vorne
Lg Flatron W2600hp Monitor Lg W2600hp Neigung Hinten
 

Einen Portraitmodus (Pivotfunktion) kann der W2600HP nicht bieten, dieser dürfte aber auch bei den wenigsten Anwendern ernsthaft genutzt werden. Dafür bietet der Monitor eine höhenverstellbare Standsäule. Damit lässt sich der Bildschirm auf eine Höhe von bis zu 15,9 cm über der Tischplatte hieven.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!