Test Monitor Samsung P2450H
3/6

Software

Auf der CD befinden sich das oben genannte MagicTune und MultiScreen, welches den Monitor in definierbare Felder aufteilt und so eine bessere Übersicht schaffen kann. Man zieht das entsprechende Programm auf das gewünschte Feld und die Größe wird automatisch angepasst. Das funktioniert aber leider nicht mit jedem Programm.

Samsung P2450h Monitor P2450h Software1
Samsung P2450h Monitor P2450h Software2
Multiscreen soll das Arbeiten mit dem Samsung P2450H verbessern.

Außerdem prangt auf dem neuen Monitor ein großer Aufkleber mit „Kompatibel mit Windows 7“, laut Hersteller gewährleistet das Logo, daß man dieses Produkt uneingeschränkt zusammen mit Microsofts neuem Betriebssystem Windows 7 nutzen kann.

Folgende Kriterien werden durch Windows 7 kompatible Hardware erfüllt:

– Erfolgreiche Absolvierung der „Microsoft designed“ Tests für Zuverlässigkeit auf Computern

– Einfache Installation und automatische Treiberupdates via Windows Update

– Sorgenfreie Installation – einfach anschließen und benutzen

– Kompatibel mit der 64-Bit Version

Bildqualität

Die maximale Helligkeit beträgt bei 100 Prozent in der Werkseinstellung etwa 330 cd/m2 und lässt sich in 1 Prozent-Schritten bis auf 41 cd/m2 reduzieren. Um beim Testgerät auf 120 cd/m2 zu kommen, war eine Reduzierung auf 35 nötig, für 140 cd/m2 Helligkeit 41. Dieser Bereich eignet sich gut für langes Arbeiten und Grafikanwendungen, um Augenbrennen oder gar Kopfschmerzen zu vermeiden.

Beim Kontrast ist nach der Kalibrierung laut Eye-One Match Software ein Wert um die 80 optimal und das liegt auch im Bereich bei der Bewertung der Testbilder. Werte über 80 verschlucken die Farben in den hellsten und dunkelsten Bereichen, Blau hat dabei etwas schlechter abgeschnitten. Im unkalibrierten Zustand ist ein Wert von 70 besser.

Die dynamische Kontrastangabe von 70.000:1 ist ein vom Hersteller gemessener Wert, der das Kontrastverhältnis von zwei aufeinanderfolgenden Bildern wiedergibt. Wir konnten diesen Wert in unserem Test nicht verifizieren. Das Display verfügt über keinen erweiterten Farbraum, was aber kein Nachteil ist, denn normalerweise wird der sRGB-Farbraum genauer dargestellt und die deltaE Abweichungen sind geringer.

Das Gamma lässt sich nicht zahlengenau definieren, sondern wird nur in Presets angegeben. Leider verändert sich der Gammawert, wenn man andere Einstellungen vornimmt, z.B. bei Helligkeit und Kontrast. Im Modus 1 liegt er in der Werkseinstellung bei etwa 2,28, im Modus 2 bei etwa 2,07 und im Modus 3 bei etwa 2,42. Die Einstellung von Modus 1 wird empfohlen, da sie am nächsten am Zielgamma von 2,2 liegt.

Helligkeitsverteilung

In mehreren Foren wird von „backlight bleeding“ beim Samsung P2450H berichtet, die Hintergrundbeleuchtung unterliegt einer gewissen Serienstreuung und das Ergebnis einzelner Monitore innerhalb einer Serie kann deshalb unterschiedlich sein.

Ausgehend von 140 cd/m2 in der Mitte wurden folgende Werte ermittelt:

136 141 141 140 138
124 134 140 139 135
123 118 130 126 127

Im oberen Bereich ist die Abweichung geringer, in der Mitte links und rechts und unten sind Abweichungen bis 20 % möglich. Die Ausleuchtung ist wolkig, extreme Lichthöfe gibt es aber keine.

Samsung P2450h Monitor P2450h Ausleuchtung1
Samsung P2450h Monitor P2450h Ausleuchtung2
Ausleuchtung bei abgedunkelter Umgebung und schwarzem Bildschirm.

Blickwinkel

Der Betrachtungswinkel wird von Samsung mit horizontalen 170° und vertikalen 160° angegeben. Das erscheint für ein TN-Panel doch recht hoch und wird in der Praxis auch dementsprechend nicht erreicht. Die seitlichen Betrachtungswinkel werden besser dargestellt, dennoch ist eine Kontrastabnahme und farbliche Veränderung sichtbar. Von oben/unten ist die Veränderung stärker und vor allem nimmt der Kontrast sichtbar ab.

Samsung P2450h Monitor P2450h Blickwinkel
Blickwinkel des Samsun P2450 H.

Ausmessung und Kalibration

Wir haben im Folgenden den Samsung P2450H bezüglich seiner Farbechtheit überprüft und getestet, wie gut sich der TFT-Monitor kalibrieren lässt. Die Ergebnisse sind hauptsächlich für Grafik- und Fotobearbeitung interessant. Für den Officebetrieb und Spiele sind sie größtenteils vernachlässigbar, da bei diesen Anwendungen der subjektive Eindruck überwiegt.

Zunächst haben wir den maximalen Farbraum des TFTs ermittelt und einerseits mit dem Druckfarbraum „ISOcoated“ und andererseits mit dem sRGB-Farbraum verglichen.

3D-Farbraumvergleich

Erläuterung: In den 3D-Ansichten stellt das schwarze Netz den jeweiligen Standard-Farbraum dar, das weiße Netz den Monitor-Farbraum. Die tatsächliche Schnittmenge beider Farbräume macht der bunte Würfel kenntlich. Dort, wo das schwarze Netz aus dem bunten Würfel herausragt, ist der jeweilige Standardfarbraum größer, als das, was der TFT tatsächlich darstellen kann. Ragt umgekehrt das weiße Netz aus dem Würfel heraus, so ist an dieser Stelle der Monitorfarbraum größer als der jeweilige Standard-Farbraum.

sRGB-Farbraum: 94 % Abdeckung

Samsung P2450h Monitor P2450h Srgb1
Samsung P2450h Monitor P2450h Srgb2
Isocoated: 92 % Abdeckung
Samsung P2450h Monitor P2450h Isocoated1
Samsung P2450h Monitor P2450h Isocoated2
 

Mit einer Farbraumabdeckung von 92 Prozent im Isocoated-Farbraum und 96 Prozent Abdeckung des sRGB-Farbraums, schafft der Samsung P2450H ein gutes Ergebnis. Im sRGB Farbraum zeigt er bei den roten und blauen Farbtönen leichte Defizite.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Monitor Samsung P2450H“

  1. DVB-T ist ja kein Kabel, das wäre DVB-C. Also so wie beschrieben geht das nicht. Ich finde diesen Monitor für das geplante Vorhaben aufgrund der vorhandenen Anschlüsse weniger geeignet.

    Antworten
  2. Hallo ich bind der Carmine (italienischer mänlicher Vorname).

    Ihr Testbericht zu Samsung SyncMaster P2450 fand ich sehr Informativ,ich habe den mir vor 3 Jahren gekauft. Ich bin sehr zufrieden.

    Ende des berichts schreiben Sie wenn fragen hat sollte ich dies machen.Nun habe ich mich registriert und wolte einiges fragen.

    Viele die sich dieses LCD TFT Monitor gekauft haben nutzen den als Fernseher.
    nun wollte ich dies auch machen da ich ein anderes Monitor hab.

    Ich wollte dies mit ein DVBT Reciver Skymaster DT 500 verbinden. Samsung hat Anschlüsse wie si ja auch beschr.haben VGA,VDI,Audio out und DigitalAudio out optical.

    Ist es Möglich mit einem kabel direckt an Kabelfersehen(TV Büchse Unytmedia) anzuschliesen..wenn Ja welches?

    Ich habe mir viele dvd oder oline videos angeschaut und ich muss ehrlich saagen ist optimal für ein Fernsehen.

    Ich bin Rentner auf Erwerbsminderung und Kann mir nicht viel Leisten.

    Ich habe ein Kennwood stereo recieivier KR -A4020 und die plastation-2.
    DVD Player mit scart und chinch Anschlüsse.
    DVBT Recevier.
    Ein Asus Laptop des jahrgang 2010 wo auch ein HDMI Anschluss vorhanden ist.
    Ich weiss das man durch ein Audio out+chinch Kabel an meine Recevier Das Samsung SyncMaster P2450 H anschliesen Kann ..nur weiter weiss ich nicht genau für Hdigitales.
    Vielleicht besteht doch die Möglichkeit die verbindung auf die Unytmedia TV büchse.
    Ich wurde mich freune wenn man mir helfen konnte,denn ich habe kein Frenseher!!
    Wäre schön die Infos mir so einfach wie möglich zu geben oder erklären.
    Vielen Dank in voraus.
    MfG
    Carmine Carfa

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)