Test Monitor Samsung P2450H
4/6

deltaE-Abweichung

Erläuterung der Abweichung deltaE: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE-Wert von eins entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge üblicherweise wahrnehmen kann.

Bei den Farben erkennen die meisten Menschen Unterschiede ab einem Wert von drei. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, sodass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter drei dE liegen, das Maximum unter zehn dE, besser unter sechs dE. Bis zehn deltaE haben zwei Farben jedoch noch genügend Ähnlichkeit zueinander.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Standard

Werkseinstellung sRGB-Standard Erreicht
6500 6407
140 336
0,00 0,21
Nativ 1599
sRGB (~2,2) 2,04
Samsung P2450h Monitor P2450h Deltae1
 

In der Werkseinstellung hat der Samsung P2450H eine Farbtemperatur von etwa 6400 Kelvin, was schon gut an unseren Zielwert von 6500 drankommt. Die Helligkeit ist wie beschrieben viel zu hoch, die hellen Grauwerte und Rot driften sichtbar ab und Blau leistet sich mit einem deltaE von 7 den größten Schnitzer. Das durchschnittliche Gamma ist zu niedrig und lässt sich sich mit den festgesetzten Presets auch nicht genau definieren.

Wenn wir dies Ergebnis in HCFR auswerten, bekommen wir einen noch besseren Einblick. Da die meisten Nutzer bei einem Monitor keine Kalibrierung vornehmen werden, ist es interessant zu sehen, wie diese Werte enstehen. Durch eine mögliche Serienstreuung stellen die Werte keine Referenz dar. Die Farbtemperatur ist in den hellen und dunklen Bereichen mit den deutlichsten Abweichnungen versehen, die Mittelwerte sind linear. Deutlich zu erkennen ist der schlechte Gammaverlauf, der sich anfangs noch wischen 2,2 und 2 einpendelt und dann bei 70 % Grau bis auf 1,7 abstürzt.

Samsung P2450h Monitor P2450h Diagramm1
Samsung P2450h Monitor P2450h Diagramm2
Links: Farbtemperatur; rechts: RGB-Anteile in den Graustufen.
Samsung P2450h Monitor P2450h Diagramm3
Samsung P2450h Monitor P2450h Diagramm4
Links: Gammaverlauf; rechts: Monitorfarbraum im zweidimensionalen CIE-xy-Diagramm.

Profilgenauigkeit

Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Geringe Abweichungen lassen, sofern das Messgerät exakt arbeitet, darauf schließen, dass die Monitorcharakteristik korrekt erfasst wurde und stabil bleibt. Das CMM (ColorManagementModule) farbmanagementfähiger Software kann damit möglichst (die Grenze setzt spätestens der Monitorfarbraum) ideal in Monitor-RGB transformieren. Steigen die Abweichungen zu einem späteren Zeitpunkt spürbar an, ist es Zeit für eine neue Kalibrierung und anschließende Profilierung.

Von den während der Kalibrierung durchgeführten Änderungen an Bildschirmeinstellungen und Grafikkarten-LUT (bzw. in diesem Fall Monitor-LUT), die zu einer neutralen Grauachse, gewünschter Gradation und Weißpunkt führen sollen, profitiert man auch in ungemanagten Umgebungen.

Wir beschränken uns nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bzgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben.

Profilgenauigkeit Profilwert Erreicht
6445 6450
117 117
0,13 0,14
899 835
~2,2 2,19
Samsung P2450h Monitor P2450h Deltae2
 

Das Ergebnis des Monitors im kalibrierten Zustand ist als gut zu bezeichnen, alle Werte sind in einem Bereich, in dem Abweichungen nur für Profis sichtbar sind.

Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobe (ACE) zum Einsatz.

Mit der Beschränkung auf Primär- und Sekundärfarben können wir natürlich kein wirklich detailliertes Bild zeichnen. So müssen beispielsweise Unterabdeckungen überhaupt nicht ins Gewicht fallen, wenn entsprechende Tonwerte, die außerhalb des Monitorfarbraums liegen, nicht im betrachteten Bild vorhanden sind. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intents bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.

Vergleich des kalibrierten Farbprofils mit dem sRGB-Standard

Kalibriert Ziel Erreicht
6500 6450
120 117
0,00 0,14
Nativ 835
sRGB (~2,2) 2,19
Samsung P2450h Monitor P2450h Deltae3
 

Mit einem durchschnittlichen deltaE von 1,3 ist das Ergebnis als gut zu bezeichnen.

Samsung P2450h Monitor P2450h Kurve1
Samsung P2450h Monitor P2450h Kurve2
Darstellung der RGB-Korrekturkurve der Grafikkarte nach der Kalibrierung, links ohne Verstellung der RGB-Werte am Monitor und rechts mit. Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden, und umso lückenloser bleiben Farbverläufe (zur Vergrößerung die Grafik anklicken).

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Monitor Samsung P2450H“

  1. DVB-T ist ja kein Kabel, das wäre DVB-C. Also so wie beschrieben geht das nicht. Ich finde diesen Monitor für das geplante Vorhaben aufgrund der vorhandenen Anschlüsse weniger geeignet.

    Antworten
  2. Hallo ich bind der Carmine (italienischer mänlicher Vorname).

    Ihr Testbericht zu Samsung SyncMaster P2450 fand ich sehr Informativ,ich habe den mir vor 3 Jahren gekauft. Ich bin sehr zufrieden.

    Ende des berichts schreiben Sie wenn fragen hat sollte ich dies machen.Nun habe ich mich registriert und wolte einiges fragen.

    Viele die sich dieses LCD TFT Monitor gekauft haben nutzen den als Fernseher.
    nun wollte ich dies auch machen da ich ein anderes Monitor hab.

    Ich wollte dies mit ein DVBT Reciver Skymaster DT 500 verbinden. Samsung hat Anschlüsse wie si ja auch beschr.haben VGA,VDI,Audio out und DigitalAudio out optical.

    Ist es Möglich mit einem kabel direckt an Kabelfersehen(TV Büchse Unytmedia) anzuschliesen..wenn Ja welches?

    Ich habe mir viele dvd oder oline videos angeschaut und ich muss ehrlich saagen ist optimal für ein Fernsehen.

    Ich bin Rentner auf Erwerbsminderung und Kann mir nicht viel Leisten.

    Ich habe ein Kennwood stereo recieivier KR -A4020 und die plastation-2.
    DVD Player mit scart und chinch Anschlüsse.
    DVBT Recevier.
    Ein Asus Laptop des jahrgang 2010 wo auch ein HDMI Anschluss vorhanden ist.
    Ich weiss das man durch ein Audio out+chinch Kabel an meine Recevier Das Samsung SyncMaster P2450 H anschliesen Kann ..nur weiter weiss ich nicht genau für Hdigitales.
    Vielleicht besteht doch die Möglichkeit die verbindung auf die Unytmedia TV büchse.
    Ich wurde mich freune wenn man mir helfen konnte,denn ich habe kein Frenseher!!
    Wäre schön die Infos mir so einfach wie möglich zu geben oder erklären.
    Vielen Dank in voraus.
    MfG
    Carmine Carfa

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)