Test Monitor ViewSonic VLED221wm
5/6

Banding:

In Farbverläufen zeichnet sich kein sichtbares Banding ab. Insgesamt liefert der Monitor hier ein sehr gutes Ergebnis.

In den Grauverläufen ist das Ergebnis allerdings nicht überzeugend. Im Verlauf von Schwarz nach Grau tauchen deutlich sichtbare Abstufungen auf. Diese verstärken sich nach dem Kalibrieren sogar noch etwas. Auch in den Werkseinstellungen sind diese bereits wahrzunehmen.

Insgesamt fällt das starke Banding negativ ins Auge und führt zu einer schlechteren Bewertung im Graustufenverhalten des Monitors. Die verbaute 6-Bit LUT leistet hier keine ganz präzise Arbeit.

Kontrast:

Beim Kontrast sollte man die werksseitige Einstellung nicht überschreiten, da der Monitor bei höheren Werten die hellen Farben zu sehr sättigt und bei diesen dann keine Unterschiede mehr zu erkennen sind. Bei der werksseitigen Einstellung kommt es zu keiner Übersättigung am oberen Bereich des Farbspektrums und auch am unteren Ende des Spektrums sind die einzelnen Nuancen noch deutlich erkennbar. Ärgerlich ist auch hier die fehlende Zahlenmarkierung im OSD. Man weiß nie genau, welche Einstellung man nun gerade ausgewählt hat und kann sich eigentlich nur anhand von Testbildern subjektiv orientieren.

Für Standardanwendungen und Fotobearbeitung sollte das Kontrastverhältnis stets höher als 400:1 sein. Dies ist bei allen Einstellungen der Fall. Insgesamt ist der statische Kontrast als gut zu werten. Der gemessene Maximalkontrast liegt in der Werkseinstellung bei 1.179:1.

Grauwerte:

Hier liefert der Monitor sehr gute Ergebnisse. Im Werkszustand sind alle Graunuancen von schwarz zu unterscheiden:

Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Grauwerte
 

Die Grauwerte sind voneinander gut differenzierbar. Allerdings entsprechen sie in den Werkseinstellungen nicht den Definitionen der einzelnen Farbprofile. Dementsprechend muss beim Kalibrieren eine Anpassung über die Grafikkarte erfolgen, was wiederum zu Qualitätseinbußen in Form von Banding führt.

Backlight Bleeding:

Schwarztest: Bei einer Helligkeitseinstellung von 140 cd/m² haben wir nur minimale Lichthöfe festgestellt, die nicht einmal 3 mm breit waren. Insgesamt ist das schwarze Bild beim VLED221wm sehr satt und homogen.

Weißtest: In den Ecken unten kommt es jeweils zu kleinen Abdunkelungen, die bei allen Helligkeitsstufen circa 2 mm aus der Ecke ins Bild hineinragen. Insgesamt ist die Leistung auch hier sehr homogen und gut.

Die Bildqualität ist insgesamt gut. Die erwähnten Mängel bei den Werksprofilen sind unschön, schmälern das subjektive Bild aber nicht. Beim Zocken, Filme schauen und bei Office Anwendungen fällt dieser Umstand nicht ins Gewicht. Wer mit dem ViewSonic VLED221wm allerdings farbecht arbeiten möchte, muss definitiv kalibrieren.

Interpolation

Der Viewsonic VLED221wm bietet keinerlei Möglichkeit die Interpolation zu beeinflussen. Das Bild wird immer auf die volle Anzeigefläche skaliert.

Interpolation von Text:

Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Interpolation Nativ
1.680 x 1.050 nativ
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Interpolation 1440
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Interpolation 1280
1.440 x 900 und 1.280 x 1.024
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Interpolation 1024
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Interpolation 800
1.024 x 768 und 800 x 600

Bei geringeren Auflösungen sollte die jeweils höchstmögliche Bildfrequenz gewählt werden, da dies das Bild zusätzlich etwas aufwertet. Im Standard ist der Monitor auf seiner maximalen Schärfeeinstellung. Dies sollte auch stets so belassen werden.

Interpolation im Spiel „Mass Effect“:

Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Ingame 1680
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Ingame 1440
1.650 x 1.050 (nativ) und 1.440 x 990
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Ingame 1280
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Ingame 1024
1.280 x 1.024 und 1.024 x 768

Die interpolierte Text- und Bildqualität ist als gut zu bewerten. Dass der Monitor allerdings keinerlei Möglichkeit bietet das Seitenverhältnis zu beeinflussen, ist bedauerlich und verhindert leider, aufgrund der verzerrten Darstellung bei 4:3 oder 5:4 Formaten, eine gute Wertung.

Anwendungen

Der ViewSonic VLED221wm bietet eine typische Auflösung von 1.680 x 1.050 Bildpunkten. Wer noch mehr Platz auf dem Display benötigt und auch kleine Schrift nicht scheut, der erhält im 22 Zoll Format derzeit nur mit dem Lenovo ThinkVision L220x eine Alternative. Ansonsten erhalten Sie nur dann mehr Platz, wenn Sie eine Panelgröße von 24 Zoll und mehr wählen.

Bei einer Seitengröße von 71 Prozent können zwei Seiten in Word gut leserlich nebeneinander dargestellt werden ohne die Fläche voll auszuschöpfen.

Das Anzeigen und Bearbeiten von Digitalfotos (8 bis 10 Megapixel-Kamera) ist in circa 24,4 Prozent der Originalauflösung möglich, was eine gute Grundlage für die Bearbeitung bildet. Gleichzeitig bleibt noch Platz, um zum Beispiel einen kleinen Music-Player und ein PDF-Dokument in knapp 66,5 Prozent Größe anzeigen zu lassen. Somit ist Multi-Window-Betrieb in einem gewissen Maße möglich.

Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Workspace
Bildbearbeitung, Chatten, Musik und (Olympia)-Livesteam: Genügend Platz für alles.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)