Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 Jahre Garantiezeit; 3 Jahre On-Site Exchange Service; 28 Tage Dead-On-Arrival Service |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll]: | 22 |
Pixelgröße [mm]: | 0.282 |
Standardauflösung: | 1.680 x 1.050 (WSXGA+, 16:10) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 474 x 296 / 559 |
Eingänge, Stecker: | 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital), 1 x Sound In |
Bildfrequenz [Hz]: | 50– 75 (native Auflösung @ 60 Hz) |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | Max. 75 kHz / 146 MHz |
Farbmodi Preset/User: | 5 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | 2 x 2,5W Lautsprecher; Netzkabel, D-Sub Kabel, USB Kabel, Treiber-CD, Installationshandbuch |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 524 x 482 x 244 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 4,8 |
Prüfzeichen: | ISO 13406 Part 2, EnergyStar, RoHS |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | max. 42 / 0,6 / 0,6 |
Einleitung
Das US-amerikanische Unternehmen Viewsonic, laut eigenen Angaben weltweit führend im Bereich visueller Technologien und speziali siert auf Display-Lösungen für den Business-, Consumer-, Ausbildungs- und Unterhaltungssektor, hat einen neuen 22 Zoll LCD-Monitor im Sortiment. Mit dem VLED221wm wird ein Modell auf den Markt gebracht, welches mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet wurde. Die Modellbezeichnung VLED221WM lässt das besondere Backlight bereits erahnen.
Die Unterschiede zwischen LED-Backlights und herkömmlichen (CCFL-Backlights) Kaltkathodennröhren, die bisher überwiegend in TFTs zum Einsatz kommen, lassen sich wie folgt zusammenfassen:
CCFL-Backlights gelten bis dato als „Klassiker“. Es besteht ein großer Herstellermarkt und recht gute Normen. Dementsprechend konnten die Preise in der Vergangenheit deutlich gesenkt werden. Diese Art von Backlight enthält allerdings auch giftige bzw. krebserregende Stoffe, die bei der Entsorgung nicht ganz unproblematisch sind.
LED-Backlights arbeiten energiesparender, sind kleiner dimensioniert und ermöglichen so ein noch flacheres Displaydesign. Darüber hinaus enthalten sie keine giftigen Stoffe und sind leichter zu entsorgen. Als Nachteil ist der hohe Preis dieser Technologie zu nennen und da es sich noch um eine relativ neue Entwicklung handelt, ist auch die durchschnittliche Lebenszeit geringer einzuschätzen.
Wie sich das VLED221wm Wide Gamut- Display in den verschiedenen Bereichen schlägt, soll dieser Test zeigen.
Lieferumfang
Neben den oben abgebildeten Utensilien (VGA-Kabel, DVI-Kabel, Soundkabel, Handbuch, Treiber-CD, Stromkabel) befindet sich der Standfuß separat in der Packung. Das verringert die Größe der Verpackung enorm. Um eine schnelle und einfache Inbetriebnahme zu gewährleisten, kann man im Handbuch nachblättern. Dieses ist übersichtlich strukturiert. Auf Grund der Einfachheit beim Zusammenbauen kommt man aber auch gut ohne Nachlesen zurecht.
Auf der Treiber-CD befindet sich ein Monitorprofil im *.icm Format, sowie die Installationsdateien und das Benutzerhandbuch in vielen Sprachen.
Gewicht
Hersteller | Gemessen | |
Verpackt | 7,5 kg | 8,4 kg |
Komplett | 6,0 kg | 5,8 kg |
Display | 4,8 kg | 5,0 kg |
Standfuß | 1,2 kg | 0,8 kg |
Optik und Mechanik
Optisch präsentiert sich der Viewsonic VLED221wm edel. Der Displayrahmen ist in Klavierlackoptik gehalten. Der Standfuß ist dagegen nicht komplett hochglänzend, wurde aber extravagant angefertigt und verfügt über eine ungewöhnliche Form.
Das Display wird einfach in den Fuß gesteckt, rastet deutlich hörbar ein und sitzt danach fest und zuverlässig. Außer einer kleinen Blechplatte besteht der Rest des Standfußes aus Plastik, was die Stabilität aber nicht negativ beeinflusst.
Der Displayrand ist mit 30 mm seitlich und oben, sowie 65 mm unten für ein 22 Zoll Modell nicht sonderlich schmal. Allerdings sind die äußeren Rahmenbereiche oben und seitlich etwas eingelassen, was die Breite optisch etwas schmälert. Im unteren Bereich ist der Rahmen ähnlich ausladend wie bei TV-Geräten, allerdings sieht man beim ViewSonic VLED221wm auch direkt warum: Die integrierte Soundleiste findet dort ihren Platz.
Das Firmenlogo ist unten mittig platziert und fällt dezent aus, da es im Vergleich zur Restoberfläche nicht zu groß dimensioniert wurde. Außer dem Logo wurde der Monitor noch mit der Typenbezeichnung oben rechts versehen. Dort befindet sich auch ein EnergyStar Aufkleber, der aber leicht entfernt werden kann. Oben links befindet sich das grafische Logo von ViewSonic: Die lustigen Vögel. Diese sind aufwendig in den Rahmen eingelassen und nicht entfernbar.
Das Thema Verstellbarkeit und Ergonomie kann man beim ViewSonic VLED221wm mit einem Wort abhandeln: Spartanisch. Nach vorne ist er um 5 Grad, nach hinten um 17 Grad neigbar. Eine Höhenverstellbarkeit, wie auch eine Drehmöglichkeit zu den Seiten hin, fehlen komplett. Eine Pivotfunktion gibt es ebenso wenig.
An der Rückseite befindet sich die VESA100-Verschraubung für entsprechend genormte Halterungen. Die Löcher wurden mit Gummistopfen abgedeckt, welche man mit etwas Geschick per Hand herausnehmen kann. Damit kann der Monitor an eine Wandhalterung oder einen Monitorarm montiert werden.
Die an der Oberseite hinten am Gerät positionierten Belüftungsschlitze sind klein gehalten und bieten einen guten Schutz vor eindringenden Insekten. Seitlich der Anschlüsse (D-Sub, DVI und Netzanschluss) sind noch weitere Luftschlitze vorhanden. Diese sollen dem Monitor einen guten Wärmeaustausch ermöglichen. Trotz der wenigen Öffnungen ist keine besonders hohe Erwärmung des Geräts festzustellen. Nur am obersten Displayrand wird das Panel minimal wärmer.
Im Off- und Standby-Modus ist ein minimales Betriebsgeräusch wahrzunehmen, das aber von jeder anderen Schallquelle im Raum übertönt wird und somit nicht ins Gewicht fällt. Auch im ausgeschalteten Zustand ist der Monitor minimal zu hören. Dieses hochfrequente Geräusch ist im Betrieb unabhängig von der gewählten Helligkeit immer gleich, wenn auch sehr leise. Selbst in absolut ruhiger Umgebung ist es kaum wahrnehmbar.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
100% Helligkeit | 36 W | 42,0 W |
53% Helligkeit | k.A. | 28,0 W |
0% Helligkeit | k.A. | 11,1 W |
Stand-by Mode | < 1 W | 0,6 W |
Ausgeschaltet | < 1 W | 0,6 W |
Wie eigentlich alle Geräte, besitzt der Viewsonic VLED221wm keinen echten Ausschalter und zieht auch im Off-Modus noch 0,6 Watt Strom. Die gemessene Maximalleistung übertrifft die Herstellerangaben um 16 Prozent.