Messungen vor Kalibration und Profilierung
Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.
Vergleich des Bildmodus Native mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6714K |
White Point XYZ (normalized) | 97.62 100.0 116.59 |
DeltaE to D50/ D65 | 24.51 / 6.42 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 5.36 |
Assumed Target Whitepoint | 6700K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 5.42 |
Brightness / cd/m² ** | 303.7 |
Black Point / cd/m² ** | 0.36 |
Contrast / x:1 | 844:1 |
Gradation (Average) | 2.19 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der standardmäßig vorausgewählte Bildmodus Native sorgt für eine Überraschung. Im Unterschied zur Bezeichnung kommt es schon in dieser Einstellung zu Tonwerttransformationen, die die sRGB-Charakteristik in Annäherung simulieren. Die Darstellung entsprechender Inhalte ist daher auch außerhalb von farbmanagementfähigen Anwendungen sehr gefällig. Gleiches gilt für die Graubalance. Farbstiche in den Neutraltönen bleiben aus.
Die Gradation entspricht vor allem in den Tiefen nicht exakt der sRGB-Tonwertkurve, weicht aber nicht in einem kritischen Umfang ab – sonst wären die Diskrepanzen in den Mitteltönen größer. Die Zusicherungen aus dem Kalibrationsreport werden eingehalten. Leider weicht der Weißpunkt relativ deutlich von der Blackbodykurve ab. Er kann ohne Eingriffe in das Werksmenü nicht angepasst werden.
Nachfolgend haben wir die Gradation für die alternativen Einstellungen Gentle und Steep aufbereitet. Die Charakteristika sind suboptimal:
Vergleich des Bildmodus sRGB mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6674K |
White Point XYZ (normalized) | 97.91 100.0 116.52 |
DeltaE to D50/ D65 | 24.51 / 6.75 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 5.94 |
Assumed Target Whitepoint | 6700K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 5.83 |
Brightness / cd/m² ** | 103.7 |
Black Point / cd/m² ** | 0.12 |
Contrast / x:1 | 858:1 |
Gradation (Average) | 2.2 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der sRGB-Modus ist eine Kopie der Native-Einstellung. Allerdings bleibt die Helligkeit nun bei rund 100 cd/m² fixiert und kann nicht verändert werden.
Vergleich des Bildmodus User Color mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 7177K |
White Point XYZ (normalized) | 98.9 100.0 124.99 |
DeltaE to D50/ D65 | 29.99 / 11.53 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 7.79 |
Assumed Target Whitepoint | 7200K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 7.71 |
Brightness / cd/m² ** | 208.9 |
Black Point / cd/m² ** | 0.24 |
Contrast / x:1 | 870:1 |
Gradation (Average) | 2.2 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der User-Color-Bildmodus gewährt Zugriff auf die RGB-Gain-Regler. Wir haben ihn ohne weitere Anpassungen überprüft.
Die gute Graubalance bleibt erhalten. Der Weißpunkt ist gegenüber den beiden bereits vermessenen Bildmodi verschoben und noch weiter von der Blackbodykurve entfernt. Das ist aufgrund der Neutralstellung der RGB-Gain-Regler aber kein Kritikpunkt. Die Gradation hat sich ebenfalls leicht verändert, nähert sich so aber einer Gamma 2.2-Tonwertkurve weiter an.
Allerdings ist die Gammaauswahl unseres Testgerätes fehlerhaft, da keine der drei Einstellungen zu Gradationsveränderungen führt. Erst ein entsprechendes Umschalten im Native-Bildmodus zeigt Wirkung.
Die erhöhten Abweichungen in den bunten Farben ergeben sich aus dem Farbumfang des VP2770-LED.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der ViewSonic VP2770-LED aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: User Color) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagement ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung | |
White Point / CCT Kelvin | 6473K |
White Point XYZ (normalized) | 94.85 100.0 108.07 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.01 / 0.61 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.35 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.52 |
Brightness / cd/m² ** | 143.2 |
Black Point / cd/m² ** | 0.16 |
Contrast / x:1 | 895:1 |
Gradation (Average) | 2.19 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der ViewSonic VP2770-LED zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit AdobeRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert)
Ein CMM kann in farbmanagementfähiger Software die notwendigen Tonwerttransformationen in Bildschirm-RGB unter Berücksichtigung der beteiligten Profile durchführen. Unsere Messungen zeigen, dass dies beim ViewSonic VP2770-LED einwandfrei gelingt.
Die teilweise hohen Abweichungen in gesättigten Farben ergeben sich mit AdobeRGB und ECI-RGB v2 als Vergleichsziel zwangsweise aufgrund von Unterabdeckungen. Entsprechende Tonwerte können nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze dargestellt werden, was auch die Gefahr von Tonwertabrissen steigert. Das führt noch einmal deutlich vor Augen, warum ein Bildschirm mit erweitertem Farbraum für entsprechendes Quellmaterial sinnvoll ist.