Test Monitor ViewSonic VX2336s-LED
4/6

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite DTP94 und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

sRGB: 93 % Farbraumabdeckung

Wie sehr viele Monitore mit White-LED Hintergrundbeleuchtung, ist diese etwas benachteiligt im Vergleich zu den herkömmlichen CCFL Leuchtstoffröhren was die Abdeckung bestimmter Farbräume und konkret den sRGB Farbraum betrifft. Der ViewSonic VX2336S erreicht eine 93 prozentige Abdeckung des sRGB Farbraums und liegt damit auf einem guten Niveau.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir hier zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Vergleich der Werkseinstellungen mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

In der Werkseinstellung zeigt der ViewSonic VX2336S subjektiv eine neutrale Farbwiedergabe und sehr gute Graustufendarstellung. Mit einer Farbtemperatur von 6190 Kelvin ist der Weißpunkt aber etwas zu warm und ein durchschnittliches Gamma von 1.99 zu niedrig. Werkseitig ist die Helligkeit auf 100 Prozent eingestellt was einer Leuchtdichte von 279 cd/m² entspricht. Der dennoch niedrige Schwarzpunkt von 0,27 cd/m² sorgt für ein hohes Kontrastverhältnis von 1035:1.

Viewsonic Vx2336s Led Monitor VX2336S Werkseinstellung
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich des „sRGB“ Bildmodus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Durchaus brauchbar ist der sRGB Bildmodus des ViewSonic VX2336S. Besonders das DeltaE der Tertiärfarben verringert sich deutlich im Vergleich zur Werkseinstellung, ein durchschnittliches Gamma von 2.12 liegt ebenfalls näher an der Vorgabe. Ebenso verbessert hat sich die Grauachse, wenngleich dunkle Graustufen ab 17 Prozent doppelt so hohe Abweichungen zur Werkseinstellung aufweisen. Grund dafür ist, dass obwohl die Helligkeit in diesem Bildmodus nur 91 cd/m² beträgt, der Schwarzpunkt dennoch bei 0,27 cd/m² bleibt und deshalb dunkle Tonwerte aufgehellt werden. Daraus resultiert ein sehr niedriger Kontrast von nur noch 339:1.

Viewsonic Vx2336s Led Monitor VX2336S SRGB Bildmodus
Farbwiedergabe im sRGB Bildmodus.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Durch die Kalibrierung und Profilierung wird eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erreicht. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software erreicht.

Ein gutes Ergebnis erreicht der ViewSonic VX2336S nach Kalibrierung und Profilierung. Die Vorgaben für den sRGB-Farbraum können fast exakt erreicht werden. Der Schwarzpunkt sinkt auf 0,1 cd/m² und es wird ein Kontrastverhältnis von 1422:1 erreicht. Durch die Unterabdeckung im Blauspektrum, muss in diesem Farbbereich allerdings mit Farbabrissen gerechnet werden.

Mit folgenden Einstellungen haben wir dieses Ergebnis erzielt:
Helligkeit: 28 %, Kontrast: 70, Rot: 97, Grün: 97, Blau: 100

Viewsonic Vx2336s Led Monitor VX2336S SRGB Kalibriert
Farbwiedergabe nach Kalibrierung und Profilierung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Im OSD des ViewSonic VX2336S-LED stehen zwei Skalierungsoptionen zur Auswahl „Vollbild“ und „4:3“. Letzteres kann jedoch nur bei einer solchen Auflösung ausgewählt werden, der VX2336S speichert diese Einstellung allerdings. Wenn also wieder auf die native Auflösung gewechselt wird, stellt der ViewSonic VX2336S automatisch auf „Vollbild“ und beim nächsten Wechsel auf eine 4:3 Auflösung automatisch wieder auf die „4:3“ Formateinstellung.

ViewSonic bewirbt beim VX2336S eben diese automatische Seitenformateinstellung und das macht der Monitor auch wie angekündigt. Was der Hersteller allerdings verschweigt ist, dass keine einzige Auflösung mit 16:10 Seitenformat korrekt dargestellt werden kann.

Aber nicht nur das, auch interpolierte 16:9 Auflösungen ist der ViewSonic VX2336S nicht in der Lage seitengerecht darzustellen, obwohl das Panel genau dieses Seitenverhältnis von Haus aus mitbringt. 16:10 und interpolierte 16:9 Auflösungen werden mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand, in der Höhe gestaucht dargestellt und es gibt keine Möglichkeit dieses Verhalten zu ändern.

Der ViewSonic VX2336S-LED ist somit nur in der Lage 4:3 Signale mit korrektem Seitenverhältnis darzustellen, ansonsten kann ausschließlich mit nativer Auflösung gearbeitet werden.

Werkseitig ist der Schärfegrad mit 50 voreingestellt und die Schärfe kann nur bei interpolierter Anzeige verändert werden. In 25er Schritten lässt sich die Schärfe von 0 bis 100 regeln aber bereits bei 75 sind einzelne Überschärfungen zu beobachten.

Viewsonic Vx2336s Led Monitor VX2336S Interpol Nativ
Viewsonic Vx2336s Led Monitor VX2336S Interpol 720
Links: native Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel. Rechts: verzerrte interpolierte Auflösung 1.280 x 720 Pixel.
Viewsonic Vx2336s Led Monitor VX2336S Interpol Text Nativ
Viewsonic Vx2336s Led Monitor VX2336S Interpol Text 720
Links: native Auflösung. Rechts: 1.280 x 720 Pixel verzerrt dargestellt.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)