Test MSI 271QRDE QD-OLED X50: 500-Hz-Display überzeugt komplett
3/8

OSD-Einstellungen

Der erste Menüpunkt „KI-Navigator“ beinhaltet die KI-Funktionen. „KI-Fadenkreuz“ soll mithilfe eines KI-Algorithmus die Sichtbarkeit des Fadenkreuzes im Spiel verbessern. Der Benutzer kann Farbe, Größe und Position des Fadenkreuzes anpassen. „KI-Vision“ verbessert die Bildqualität, indem es den Kontrast der Bilder und die Hintergrundhelligkeit optimiert. „KI-Pflegesensor“ aktiviert KI-basierte Funktionen zur Personenerkennung. „KI-Helligkeit“ analysiert in Kombination mit dem internen Lichtsensor und dem KI-Algorithmus das Umgebungslicht und stellt den MSI 271QRDE QD-OLED X50 automatisch auf die optimale Helligkeit für den Benutzer ein.
Der zweite Menüpunkt „Gaming-Funktionen“ beherbergt die Einstellungen für „KVM“, „MRT“, „Optix-Umfang“ (Bildausschnittsvergrößerung), „DisplayHDR“, „DSC“ („Display Stream Compression“), „HDMI 2.1“ (Konsole oder PC), „Adaptive Sync“, „Zeitschaltuhr“, „Anzeige Bildfrequenz“, und „Bildschirmgröße“ (Skalierung).

Der dritte Punkt heißt „Modus“ und beinhaltet die im OSD vordefinierten Modi. Es stehen folgende Modi zur Verfügung: „Öko“, „Nutzer“, „Premium-Farbe“, „FPS“ (Ego-Shooter), „Racing“ (Rennen), „RTS“ (Echtzeit-Strategiespiel), „RPG“ (Rollenspiel), „Schwarz-Weiß“, „sRGB“, „Adobe RGB“ und „Display P3“. Jeder Modus kann konfiguriert werden, soweit sich Einstellungen nicht ausschließen. Sie behalten diese Einstellungen bei, bis ein Monitor-Reset durchgeführt wird. Eingestellt werden können „Helligkeit“, „Kontrast“, „Schärfe“, „Bildoptimierung“ (Steigerung der Kantenschärfe), „Farbtemperatur“, „Schwaches Blaulicht“, „Sättigung“, „Sechs-Achsen-Farbe“ und „Gamma“.

Die Kategorien „Eingangsquelle“ und „BiB/BnB“ sind nicht erklärungsbedürftig. Da wir es mit einem OLED-Monitor zu tun haben, ist der Punkt „MSI-OLED-Pflege“ sehr bedeutend und soll mit den verfügbaren Optionen dafür sorgen, dass man lange Freude an seinem Gerät hat.

Folgende Optionen stehen bereit: „Pixelverschiebung“ verschiebt die Pixel des Bildschirms in regelmäßigen Abständen, um die Möglichkeit des Einbrennens oder der Bildkonservierung zu verringern. „Bildschirmschutz“ wird nach 4 Stunden automatisch aktiviert, um die Bildqualität des Panels zu erhalten, während „Schutzhinweis“ die Auswahl ermöglicht, dass der Hinweis entweder alle 4 Stunden oder alle 24 Stunden erscheint. Deaktivieren lässt sich die Meldung zwar nicht, jedoch ist es möglich, ihr nicht nachzukommen. Das Programm wird dann ausgeführt, wenn der Bildschirm in den Stand-by-Modus geht oder erneut eingeschaltet wird.

Die Einstellungsebene „Statische Bildschirm-Erkennung“ bietet mehrere Optionen. Für die ganz Vorsichtigen – oder eben bei denen, die hauptsächlich mit statischen Inhalten arbeiten – lässt sich dieser Schutz aktivieren und hält noch genauere Einstellungen bereit. So ist es möglich, den Zeitpunkt zwischen 50 und 100 Sekunden zu wählen, wann der Bildschirm eine Reduzierung der Leuchtdichte vornehmen soll. Bei der zweiten Option lässt sich der Zeitraum zwischen 120 und 240 Sekunden wählen, in dem der MSI 271QRDE QD-OLED X50 die Helligkeit reduziert. Hier konnten wir zeittechnisch allerdings überhaupt keinen Unterschied feststellen. Die Stärke der Reduzierung wird letztendlich über die Einstellung „Reduzierungsstufe“ gewählt. Möglich ist die Stärke 1 bis 7, wobei 7 für die stärkste Reduzierung steht. Ab Werk ist diese Option deaktiviert.

Weitere Optionen sind „Multi-Logo-Erkennung“, „Taskbar-Erkennung“, „Grenzerkennung“ und „V-Split Erkennung“, die allesamt „Image-Sticking“, also das Einbrennen von Bildern, vorbeugen sollen. Bei Erkennung der jeweils genannten Problemzone kann eingestellt werden, dass sie in ihrer Helligkeit verringert wird.

Die „Automatische Helligkeitsregelung“ schützt vor dem Einbrennen statischer Bilder, indem sie die Bildschirmhelligkeit schrittweise reduziert. Wenn sie auf „Ein“ gesetzt ist, reduziert die Funktion automatisch die Helligkeit bei der Erkennung statischer Bilder im Vollbildmodus. Der letzte Punkt „OLED-Bildschirm-Info“ zeigt alle gewählten Einstellungen unter „MSI-OLED-Care“ übersichtlich an.

Der letzte Menüpunkt „Allgemein“ beinhaltet Optionen für „Sprache“, „Power-LED“ („Ein“ oder „Aus“), „RGB LED“ (MSI Mystic Light und RGB-Helligkeit), OSD-Menü (Position, Drehung, Transparenz und Anzeigedauer), „Extrem geringer Stromverbrauch“, „HDMI CEC“, „Navigationssteuerung“ (ordnet dem Navi-Key zahlreiche Funktionen wie zum Beispiel Helligkeit, KI-Fadenkreuz oder PiP/PbP-Modus zu), „Info am Bildschirm“, „Service Infos“ und „Reset“.

RGB-Beleuchtung „Mystic Light“

Im OSD unter dem Punkt „Allgemein“ gibt es die Option „RGB LED“, mit der „Mystic Light“ aktiviert und die RGB-Helligkeit (5 Stufen von 20 bis 100 %) justiert werden kann.

Auf der Gehäuserückseite ist oben in der Mitte eine RGB-Beleuchtung integriert. Sie macht einen dezenten und optisch hochwertigen Eindruck. Leider sieht man davon nichts, wenn man den Monitor vor einer Wand positioniert. Und wenn er frei im Raum steht, profitieren andere Personen von einer tollen Wirkung – aber nicht derjenige, der davorsitzt. Daran kann selbst die höchste Einstellung der RGB-LED-Helligkeit nichts ändern.

Displayrückseite unbeleuchtet
Rückseite unbeleuchtet
Displayrückseite mit RGB-Beleuchtung „Mystic Light“
Rückseite mit RGB-Beleuchtung „Mystic Light“
Displayrückseite mit RGB-Beleuchtung „Mystic Light“
Rückseite mit RGB-Beleuchtung „Mystic Light“

Gaming Intelligence

Wie auch bei anderen Gaming-Displays von MSI lässt sich die Software „Gaming Intelligence“ installieren und zur Steuerung des Monitors nutzen, sobald der 271QRDE QD-OLED X50 per USB mit dem Computer verbunden wurde.

Desktop Displays von Sharp
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz

Desktop Displays von Sharp

ViewSonic für exzellente Bildqualität
Professionelle Monitore und Beamer

ViewSonic für exzellente Bildqualität

Top 10 Bestenlisten Monitore
Die besten Monitore

Top 10 Bestenlisten Monitore

Wir haben die Software bereits in unserem Test zum MSI MPG 321URXDE ausführlich betrachtet, sodass wir an dieser Stelle nicht erneut darauf eingehen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)