Einleitung
Mit dem 26,5 Zoll großen MPG 271QRDE QD-OLED X50 hat MSI einen Gaming-Monitor auf den Markt gebracht, der modernste QD-OLED-Technologie mit hoher Leistung kombiniert. Die Bezeichnungen 271QR und 271QRDE werden für das identische Modell verwendet. Der Zusatz DE steht lediglich dafür, dass die Variante für den deutschen Markt bestimmt ist. Das mit 2560 × 1440 Pixeln (WQHD) auflösende Panel bietet eine 500 Hz schnelle Bildwiederholrate und eine extrem kurze Reaktionszeit von 0,03 ms (GtG). Dank VESA ClearMR 21 000 und DisplayHDR True Black 500 soll das Gerät gestochen scharfe, lebendige Bilder mit minimaler Bewegungsunschärfe liefern.
Die Taiwaner legen mit den Kürzeln „MEG“, „MAG“ und „MPG“ in der Modellbezeichnung bereits eine Klassifizierung des Produktes fest. Mit dem 271QRDE QD-OLED X50 erreicht uns in der Rangordnung von MSI ein MPG-Exemplar. Laut Hersteller repräsentiert es folgende Werte: „Die MPG-Serie steht für hohe Leistung und einzigartige Designs. Sie ist geschaffen für Spieler, die ihre Identität als Gamer auch über ihre Hardware präsentieren wollen.“
Um das Risiko des OLED-Einbrennens zu minimieren, setzt MSI auf OLED Care in der neuen Version 3.0, während HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s Bandbreite, 120 Hz, VRR und ALLM auch Konsolenspieler begeistern will. Doch wie schlägt sich der MPG 271QRDE QD-OLED X50 in der Praxis? In unserem Testbericht nehmen wir das Display genau unter die Lupe.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des MSI MPG 271QRDE QD-OLED X50.
Lieferumfang
Der MSI 271QRDE QD-OLED X50 wird in einem Karton mit den Maßen 85 × 50,5 ×16,5 cm (B × H × T) geliefert. Heutzutage spielt eine umweltgerechte Verpackung eine wichtige Rolle. Das Gerät wird in einem farblich bedruckten, aber recycelbaren Karton versendet, bei dem auf Styropor-Elemente verzichtet wird. Stattdessen kommt im Inneren Pappe zum Einsatz, die in Form einer stabilen Schale – vergleichbar mit einem Eierkarton – verarbeitet ist. Die Kabel sind allerdings alle separat in Plastiktüten verpackt, während Display und Standbein durch Kunststofffolien geschützt werden. Zumindest bei den Kabeln sollte man aus Umweltgesichtspunkten auf eine Plastiktüte verzichten.
Neben dem Bildschirm selbst sind darin der Standfuß, der Monitorarm, Abstandsschrauben für eine Wandmontage sowie je ein Kabel für DisplayPort, HDMI, USB-B (Upstream) und Strom enthalten. Darüber hinaus liegen eine Schnellstartanleitung, ein Mikrofasertuch, ein Farbmessprotokoll, eine EU-Konformitätserklärung und ein Energielabel bei, das den Probanden in die Klasse F (SDR) bzw. G (HDR) einstuft.

Ein ausführliches Handbuch in deutscher Sprache und der Gerätetreiber konnten bequem direkt von der Produkt-Webseite heruntergeladen werden. Der Gerätetreiber sorgt für eine namentliche Erkennung im Windows-Gerätemanager und bringt auch Standard-Farbprofile mit. Die Software „Gaming Intelligence“ ist ebenfalls dort zu finden, Gleiches gilt für Firmware-Updates.
Optik und Mechanik
Im Karton befinden sich das Display und das Zubehör sicher verpackt. Sie können bequem über die breite Seite entnommen werden. Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt, die getrennt werden kann, um Monitor und Standbein bequem im Karton zu verbinden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Das geschieht werkzeuglos mit einer Flügelschraube.
Normalerweise schiebt man das Standbein so weit auf den Fuß, bis kein Spalt mehr vorhanden ist, was beim MSI 271QRDE QD-OLED X50 nicht der Fall ist. Die Konstruktion des „schwebenden“ Standbeins ist nicht nur optisch gelungen, auch die im Fuß integrierte Drehfunktion weiß zu gefallen.
Um den MSI 271QRDE QD-OLED X50 stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Standfußes sieben Gumminoppen angebracht, die verhindern sollen, dass der Bildschirm beim seitlichen Drehen verrutscht, was auch ausgezeichnet funktioniert.
Als Basis dient eine Bodenplatte mit einer Breite von 300 mm und einer Tiefe von 240 mm. Um das Gewicht zu erhöhen und damit dem Monitor einen besseren Stand zu verleihen, verfügt die Bodenplatte über einen Metallkern.
Ergonomisch bietet das Standbein eine seitliche Drehfunktion, eine Höhenverstellung, eine Neigefunktion und eine vertikale Drehung (Pivot). Die ergonomischen Funktionen können somit als vollständig angesehen werden.

Die Montage des Standbeins sollte noch im Karton erfolgen. Das Standbein wird in die dafür vorgesehene Öffnung auf der Rückseite des MSI 271QRDE QD-OLED X50 gesteckt und nach unten gedrückt, bis es einrastet. Ein Druck auf den Schalter nach oben löst die Arretierung wieder.
Mit einem Gewicht von insgesamt 8,2 kg, wovon etwa 2,7 kg auf das Standbein entfallen, ist das Display ausreichend stabilisiert und wackelt bei der Bedienung faktisch nicht.

Der MSI 271QRDE QD-OLED X50 zeigt sich äußerlich dezent und fügt sich mühelos in jede Arbeitsumgebung ein. Und auch bei der seitlichen Ansicht macht das sehr dünne Design von 5 mm an den Außenseiten, was natürlich nur bei OLED-Displays funktioniert, richtig etwas her. Dazu tragen auch das dreiseitige rahmenlose Design und das stylishe Standbein bei. Der umlaufende Rahmen ist nur 1 mm breit, während der Panel-Rand bis zum Beginn des eigentlichen Bildes oben 6 mm und seitlich 8 mm misst. Am unteren Rand befindet sich ein 1,5 cm breiter Rahmen, zu dem weitere 4 mm bis zum Bildrand hinzukommen.
Das Standbein des MSI 271QRDE QD-OLED X50 erlaubt eine Höhenverstellung von bis zu 11 cm. In der höchsten Position beträgt der Abstand vom unteren Rahmen zur Schreibtischplatte 17 cm, in der niedrigsten Position etwa 6 cm. Der Bildschirm kann um 30° nach rechts und links gedreht werden. Die Drehung erfolgt über ein Gelenk im Standfuß.
Der Neigungswinkel des Bildschirms kann von -5° bis +20° justiert werden. Der MSI 271QRDE QD-OLED X50 muss im Querformat manuell ausgerichtet werden, um eine perfekte horizontale Position zu erreichen. Im Pivot-Modus hingegen existiert ein Anschlag, der die Drehung begrenzt, sodass eine vollständige Drehung um die Achse nicht möglich ist.
Der Schlitten für die Höhenverstellung läuft stramm, aber ansonsten ruhig und angenehm. Das obere Gelenk für die Einstellung des Neigungswinkels, jedoch auch das Drehgelenk im Standfuß machen einen sehr guten Eindruck. Jede eingestellte Position wird zuverlässig gehalten.
Der Bildschirm lässt sich mit geringem Kraftaufwand drehen. Die Drehung kann sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Zuvor muss der Monitor jedoch in die höchste Position gebracht und nach hinten geneigt werden, damit die Ecken des Displays nicht mit der Tischplatte kollidieren. Eine Höhenverstellung ist in dieser Position noch um 3,5 cm möglich, der Gehäuserahmen liegt in der tiefsten Position auf dem Standfuß auf.

Damit die Kabel nicht ungeordnet herunterhängen, werden sie durch eine Öffnung im Standbein nach hinten geführt.
Der MSI 271QRDE QD-OLED X50 ist mit einem internen Netzteil ausgestattet. Im oberen und seitlichen Bereich des Erkers befinden sich Lüftungsschlitze. Der Monitor erwärmt sich allerdings nur im Dauerbetrieb oder HDR-Einsatz merkbar.

Auf der Rückseite ist der Erker, in dem die Technik untergebracht ist, mit einer Art Metallrelief versehen, und auf einer Seite ziert der MSI-Drache in Hochglanzoptik die Rückseite. Auch der Standfuß ist von hinten hochglänzend.






















