Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der MSI MAG 323UPFDE aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag für sRGB bei 140 cd/m² und für DCI-P3 bei 150 cd/m². Als Weißpunkt wurden D65 bzw. D63 gewählt. Diese Werte stellen keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung

Der MSI MAG 323UPFDE zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Farbwerte erreichen ein sehr gutes und die Grauwerte aufgrund der erhöhten Range ein befriedigendes Ergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das durchschnittliche Delta C liegt nun bei 0,48 und zeigt ein sehr gutes Ergebnis. Bei der Range fällt der MSI MAG 323UPFDE ein wenig ab und zeigt mit einem Delta C von 1,88 ein gutes Resultat. Trotz der hohen Abweichung der blauen Farbe liegt auch das Messergebnis bei den bunten Farben auf einem sehr guten Niveau. Letztendlich bleibt es allerdings bei einem guten Gesamtergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Laut unseren Messungen erreicht der MSI MAG 323UPFDE eine DCI-P3-Farbraumabdeckung von 89 %. Zwar gibt das Datenblatt keine Auskunft über die DCI-P3-Abdeckung, doch verfügt der Proband über eine DisplayHDR-600-Zertifizierung, die eine Abdeckung von 90 % fordert. Die Abweichung von 1 % können Messtoleranzen sein. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,37 und einer Delta-C-Range von 1,32 messen wir bei den grauen Farben ein sehr gutes bzw. gutes Ergebnis. Bei den bunten Farben erreicht der Bildschirm mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 1,07 ebenfalls ein gutes Resultat – bei der Farbraumabdeckung aber nur haarscharf.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Reaktionsverhalten
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der CtC-Messwert („Color to Color“) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 1 ms (GtG) genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden und unter „Gaming -> Reaktionszeit“ zu finden. Hier gibt es die Stellungen „Normal“, „Schnell“ und „Am schnellsten“. Als Standardwert ist „Schnell“ voreingestellt.
Overdrive 60 Hz
60 Hz, Reaktionszeit „Normal“
Bei 60 Hz und deaktiviertem Overdrive verfügt der MSI MAG 323UPFDE bereits über eine sehr gute Grundschnelligkeit und findet sich gegenüber anderen getesteten Monitoren bei sämtlichen Schaltzeitenmessungen ganz weit oben wieder.
60 Hz, Reaktionszeit „Schnell“
Bei mittlerem Overdrive werden die Schaltzeiten mit 6,2 ms für den Schwarz-Weiß-Wechsel, 4,5 ms für den schnellsten Grauwechsel, 7,1 ms als Durchschnittswert an 15 Messpunkten und 4,4 ms für den CtC-Wert verkürzt. So kann sich das Display an den Spitzenplätzen festsetzen. Auch hier zeigt der Helligkeitsverlauf keine Auffälligkeiten und weist keine Überschwinger auf.
60 Hz, Reaktionszeit „Am schnellsten“
Mit 6 ms für den Schwarz-Weiß-Wechsel, 2 ms für den schnellsten Grauwechsel, 3,7 ms als Durchschnitt an 15 Messpunkten und 3,2 ms für den CtC-Wert werden die Schaltzeiten teilweise stark reduziert. Das macht sich auch am Helligkeitsverlauf bemerkbar, der bei unserer Grafik gesprengt wird. Im Abschnitt „Subjektive Beurteilung“ werden wir aufklären, inwieweit sich das auf die Bildqualität auswirkt.
Overdrive 160 Hz
160 Hz, Reaktionszeit „Normal“
Bei 160 Hz und deaktiviertem Overdrive erzielt der MSI MAG 323UPFDE ähnliche Schaltzeiten wie bei 60 Hz und findet sich ebenfalls auf den oberen Plätzen bei den Supersportlern wieder. Der Helligkeitsverlauf zeigt ein sehr sauberes Signal.
160 Hz, Reaktionszeit „Schnell“
Bei mittlerem Overdrive und 160 Hz zeigt sich das Display mit 6,4 ms für den Schwarz-Weiß-Wechsel, 4,5 ms für den Grauwechsel, 7,2 ms als Durchschnittswert an 15 Messpunkten und 4,4 ms für den CtC-Wert überwiegend im Mittelfeld gegenüber anderen Supersportlern. Der Helligkeitsverlauf ist erneut recht unauffällig.
160 Hz, Reaktionszeit „Am schnellsten“
Bei höchstem Overdrive werden die Schaltzeiten erneut effektiv gekürzt und landen insgesamt im guten Mittelfeld der Supersportler. Hier wurde der Overdrive zudem so eingesetzt, dass man nicht mit sehr starken Qualitätsverlusten rechnen muss, da nur ein sehr kurzer Peak im Helligkeitsverlauf sichtbar ist. Auch hier klären wir im Teil „Subjektive Beurteilung“, wie sich das Ergebnis beim Gameplay bemerkbar macht.
Netzdiagramme
in den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Hmm ich hätte gerne gesehen wie text auf dem montior Auflöst. Gibts irgendwie nur bei dem einen Coding monitor der mir allerdings zu wenig Allroudner war.
ES gibt auch einen 323UPF, der für gerade für 200€ weniger angeboten wird.
Gibt es da Unterschiede oder ist der UPFDE wirklich nur das teurere Produkt für den deutschen Markt?
„Die MPG-Modelle sind derweil der goldene Mittelweg. Mit dem MAG 323UPFDE erreicht uns ein Display, das diesen Mittelweg darstellt“ – Was denn nun? 🙂
Die Einleitung stimmt doch nicht?
MPG ist der Mittelweg und MAG die Einstiegsklasse?
Ich habe mir die Erklärung auf der MSI-Seite mal angesehen und denke auch hier wurden die beiden Werte vertauscht. Danke für den Hinweis, ich habe das bereits geändert.