Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgerät wurde das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro Plus eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Bei der Farbraumabdeckung verspricht MSI für den MD272QXPDE 99 % sRGB. Die drei Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung im sRGB-Modus, im Nutzer-Modus in der Werkseinstellung und nach der Software-Kalibrierung.
Leider überzeugt der sRGB-Modus nicht und deckt den sRGB-Farbraum nur zu 91 % ab. Obwohl MSI in den Spezifikationen eine sRGB-Farbraumabdeckung von 121 % angibt, also eine größere Farbraumabdeckung als sRGB, schränkt der sRGB-Modus den Farbraum korrekterweise ein – leider etwas zu stark. Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter signalisiert, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter.
Im Nutzer-Modus (Werkseinstellung) und kalibriert ist das Ergebnis mit 99 % sRGB-Farbraumabdeckung identisch, was auch an den Grafiken zu erkennen ist. Ebenso ist ersichtlich, dass der Farbraum des Monitors deutlich über den sRGB-Farbraum hinausgeht.
Farbraum | Herstellerangabe | Abdeckung im Werks-Preset |
Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 99 % | 99 % | 99 % |
Adobe RGB | 85 % | – | 82 % |
ECI-RGB v2 | – | – | 74 % |
DCI-P3 RGB | 87 % | – | 82 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | – | 96 % |
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Farbmodus: Öko (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Dieses Ergebnis ist sehr gut, insbesondere wenn man bedenkt, dass es sich um einen Business-Monitor handelt. Die Graubalance des MSI Modern MD272QXPDE ist messtechnisch bereits ab Werk sehr gut (Durchschnitt: 0,7 Delta C). Die Farbtemperatur ist mit 6130 K zum angestrebten Wert von 6500 K allerdings wärmer.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Der MSI Modern MD272QXPDE besitzt einen dedizierten sRGB-Modus. Wir haben die Ergebnisse in der Werkseinstellung im Bildmodus „sRGB“ ermittelt. Positiv anzumerken ist, dass die Helligkeit angepasst werden kann. Wie wir bereits ermittelt haben, wird der sRGB-Farbraum nur zu 91 % abgedeckt, und zudem ist die Graubalance völlig misslungen. Und zwar so sehr, dass man es mit freiem Auge sieht. Wechselt man vom Öko-Modus in den sRGB-Modus, sieht man sofort, dass hier etwas überhaupt nicht stimmt. Grau wird leicht violett dargestellt, und die Messungen bestätigen den subjektiven Eindruck.
Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 2,03; Delta-C-Range: 4,03) werden schlechte bzw. sehr schlechte Resultate erzielt. Bei den Farbwerten (Delta-E94-Average: 1,49) sind die Ergebnisse gut. Das Gamma (Durchschnitt: 2,2) ist eine Punktlandung zum gewünschten Wert von 2,2, und der Gammaverlauf entspricht der Norm. Die Farbtemperatur ist mit 6564 K zum angestrebten Wert von 6500 K nur minimal kühler.
Hier verschenkt MSI Potenzial. Da die Graubalance im Öko- und Nutzermodus sehr gut ausfällt, stellt sich die Frage, warum der Hersteller diese Werte für den sRGB-Modus nicht einfach übernommen hat. In dieser Form ist der sRGB-Modus jedenfalls nicht nutzbar.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Wir haben eine Alternative gesucht und den Nutzer-Modus in der Werkseinstellung ebenfalls überprüft.
Die Graubalance ist wie im Öko-Modus sehr gut gelungen (Delta-C-Average: 0,26; Delta-C-Range: 4,78). Bei den Farbwerten (Delta-E94-Average: 3,03) sind die Ergebnisse noch befriedigend. Das Gamma (Durchschnitt: 2,1) liegt etwas unter dem gewünschten Wert von 2,2, und der Gammaverlauf verläuft jenseits der Norm. Die Farbtemperatur ist mit 6192 K zum angestrebten Wert von 6500 K etwas wärmer.
Im Nutzer-Modus ist die Graubalance perfekt, die Ergebnisse bei den Farbwerten oder beim Gamma sind aber schlechter als im sRGB-Modus. Dennoch ist dieser Modus vorzuziehen, da das Bild rein subjektiv in Ordnung ist.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | Nutzer |
Helligkeit: | 15 |
Kontrast: | 70 |
Gamma: | Nicht vorhanden |
Farbtemperatur: | Anpassung (Ziel: 6500 K) |
RGB: | 50/48/50 |
Profilvalidierung

Der MSI Modern MD272QXPDE zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,51), die Range erzielt mit 2,48 Delta C eine befriedigende Wertung. Die Farbwerte fallen sehr gut aus (Delta-E94-Average: 0,44; Delta-E94-Maximum: 1,38).
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,50), die Range fällt mit 2,56 Delta C befriedigend aus. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,54), wobei es einen Ausreißer bei Blau gibt.
Der Gammawert liegt im Schnitt bei 2,23, und die Gammakurve verläuft korrekt, auch wenn sie am Ende einen kleinen Schlenker nach oben macht.
Die „Range“ bei Delta C (ΔC) bezieht sich auf den Bereich oder die Spanne der Farbunterschiede zwischen zwei Farben oder Farbwerten. Delta C ist eine Metrik, die in der Farbmessung und -analyse verwendet wird, um den Farbunterschied zwischen zwei Farbproben zu quantifizieren. Es misst, wie stark die Farben voneinander abweichen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.