Test MSI MD272QXPDE: Office-Monitor kann auch HDR und Gaming

Einleitung

MSI, bekannt für schnelle Gaming-Monitore, bietet mit der Modern-Serie auch Modelle für den produktiven Business-Einsatz an. In unserem Test widmen wir uns dem MD272QXPDE, der in einigen Preissuchmaschinen auch als MD272QXP gelistet ist. Das DE am Ende deutet darauf hin, dass es sich um ein Gerät für den deutschen Markt handelt. Technisch sind die Bildschirme jedoch identisch. Im Handel ist auch eine weiße Variante mit der Bezeichnung MD272QXPWDE erhältlich.

Der 27-Zoll-Bildschirm hat eine WQHD-Auflösung (2560 x 1440) und ist mit einem 400 cd/m² hellen IPS-Panel ausgestattet, das eine Bildwiederholrate von 100 Hz und Adaptive Sync unterstützt. An digitalen Anschlüssen stehen HDMI 2.0b, DisplayPort 1.2a und USB-C mit DisplayPort zur Verfügung. Die USB-C-Schnittstelle bietet zudem 65 Watt Power Delivery. Zwei USB-2.0-Downstream-Buchsen sind ebenfalls vorhanden.

Ergonomisch schöpft der Modern MD272QXPDE aus dem Vollen und bietet Pivot (Hochformat), Höhenverstellung, Neigungsverstellung und eine seitliche Drehfunktion. Ein KVM-Switch und integrierte Lautsprecher runden die Ausstattung ab.

Eine gute Ausstattung für vergleichsweise wenig Geld, denn der Proband ist bereits für 199 Euro (z. B. bei Otto Stand 17.04.2024) im Handel erhältlich, die weiße Version ist ebenfalls bei Otto * erhältlich. Die Verfügbarkeit ist allerdings noch nicht sonderlich groß. Wir sind gespannt, wie sich der Monitor auch hinsichtlich seiner Allround-Fähigkeiten im Test schlägt. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des MSI MD272QXPDE.

Lieferumfang

Immer mehr Hersteller setzen auf eine umweltfreundliche Verpackung, verzichten auf die üblichen Styroporteile und verwenden auch im Inneren des Kartons Pappe. MSI nutzt noch die üblichen Materialien, und alle Kabel werden separat in Plastikbeuteln verpackt. Die Styroporschalen werden über die schmale Seite entnommen.

Lieferumfang des MSI Modern MD272QXPDE
Lieferumfang

Neben dem Bildschirm selbst sind im Karton der Standfuß, das Standbein inklusive Kabelklemme, ein externes Netzteil sowie je ein Kabel für HDMI, USB-B und Strom enthalten. Darüber hinaus liegen ein EU-Energielabel (Energieeffizienzklasse E), ein Quick-Start-Guide, eine EU-Konformitätserklärung und vier Schrauben bei, um alternative Halterungen nach VESA-75-Norm zu befestigen.

Im Support-Bereich der MSI-Website stehen ein Handbuch in Deutsch, Gerätetreiber und ein Farbprofil zum Download bereit. Dort sind auch die Windows-Softwares Productivity Intelligence und Display Kit zu finden.

Optik und Mechanik

Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Standbein verbunden werden. Zuerst müssen das Standbein und der Standfuß montiert werden. Das geschieht völlig werkzeuglos mit einer Flügelschraube.

Monitorstandfuß von unten
Standfuß von unten
Monitorstandfuß mit integrierter Drehfunktion
Standfuß mit integrierter Drehfunktion

Um das Display stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Standfußes Gumminoppen angebracht. Sie sollen verhindern, dass der Bildschirm beim seitlichen Drehen verrutscht. Das funktioniert aber nicht. Deshalb sollte eine Hand den Standfuß fixieren, bevor der Monitor seitlich gedreht wird.

Monitorstandbein von vorn
Standbein von vorn
Monitorstandbein von hinten
Standbein von hinten

Ergonomisch bietet der Standfuß alle erforderlichen Funktionen wie eine seitliche Drehfunktion, eine Höhenverstellung, eine Neigefunktion und eine Hochkantdrehung (Pivot). Damit die Kabel nicht lose herunterhängen, wird eine Kabelhalterung mitgeliefert, die einfach an das Standbein geklemmt wird und auch in der Höhe verstellbar ist. Die eigentliche Kabelklemme für die Kabel ist ausreichend groß dimensioniert und kann bequem sechs Kabel aufnehmen.

Die Kabelklemme wird auf das Standbein gesteckt
Die Kabelklemme wird auf das Standbein gesteckt
Die Kabelklemme hat Platz für etwa sechs Kabel
Platz für etwa sechs Kabel

Anschließend wird das Standbein auf der Rückseite des Displays in die dafür vorgesehene Öffnung gesteckt und nach unten gedrückt, bis es einrastet. Das funktioniert nicht sofort, da alle drei Metallnasen gleichzeitig in die Öffnungen gesteckt werden müssen und man sich dabei leicht verkanten kann. Aufgrund der runden Form ist dies jedoch nicht anders möglich.

Zu sehen sind auch die vier Schrauben, mit denen alternative VESA-75-Halterungen befestigt werden können. Zusätzlich liegen dem Monitor Abstandshalter bei, falls die Halteplatte der alternativen Halterung nicht in die runde Aussparung passt. Um das Standbein wieder zu entfernen, wird einfach der mittlere Schalter nach oben gedrückt und die Arretierung gelöst.

Verbindung von Standbein und Display
Verbindung von Standbein und Display
VESA-75-Öffnungen für alternative Befestigungen
VESA-75-Öffnungen für alternative Befestigungen

Der MSI Modern MD272QXPDE wiegt insgesamt 5,9 kg, wovon 2 kg auf das Standbein entfallen. Das Display ist ausreichend stabilisiert und wackelt auch bei der Bedienung des OSDs nur minimal.

Der Rahmen ist seitlich und oben 2 mm breit. In der unteren Partie beläuft sich die Höhe auf etwa 17 mm. Der zusätzliche Rand, der während des Betriebs aufgrund der ungenutzten Display-Fläche sichtbar ist, weist eine Breite von circa 6 mm auf, während sie unten 1 bis 2 mm beträgt.

MSI Modern MD272QXPDE Ansicht vorn in der höchsten Stellung
Ansicht vorn in der höchsten Stellung
MSI Modern MD272QXPDE Ansicht hinten in der höchsten Stellung
Ansicht hinten in der höchsten Stellung
MSI Modern MD272QXPDE Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
MSI Modern MD272QXPDE Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung

Das Display kann um 11 cm in der Höhe verstellt werden. Der Abstand zur Tischoberfläche beträgt in der untersten Position 4 cm. Die Höhenverstellung ist gelungen, der Schlitten läuft angenehm und hält jede Position.

MSI Modern MD272QXPDE Maximaler Neigungswinkel nach vorn
Maximaler Neigungswinkel nach vorn
MSI Modern MD272QXPDE Maximaler Neigungswinkel nach hinten
Maximaler Neigungswinkel nach hinten
Ansicht Pivot von vorn
Ansicht Pivot von vorn
Ansicht Pivot von hinten
Ansicht Pivot von hinten

Ergonomisch kann der MSI MD272QXPDE sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch der Mechanik überzeugen. Die Neigung ist flexibel von -5 bis +20 Grad einstellbar. Der Bildschirm lässt sich seitlich um 30 Grad nach rechts und links drehen.

Auch das Schwenken um 90° ins Hochformat (Pivot) erfolgt präzise und mit geringem Kraftaufwand. Die Rotation ist nach rechts und links möglich. Allerdings muss das Display etwas nach hinten geneigt werden, da sonst die Ecke des Rahmens mit dem Standfuß kollidiert. Die Höhenverstellung ist im Hochformat lediglich noch um 1 cm möglich. In der untersten Position liegt der Rahmen auf dem Standfuß auf. Die Ausrichtung des OSDs kann nicht im OSD-Menü eingestellt werden.

Display mit maximaler Drehung nach links
Maximale Drehung nach links
Display mit maximaler Drehung nach rechts
Maximale Drehung nach rechts

Der MSI MD272QXPDE verfügt über ein externes Netzteil mit den Abmessungen 14 x 6 x 3,5 cm (B x T x H). Das Netzteil erwärmt sich im Betrieb kaum, und die Kabel sind so dimensioniert, dass es auf dem Boden abgelegt werden kann. Auf der Rückseite befinden sich Lüftungsschlitze, allerdings erwärmt sich der Monitor überhaupt nicht.

MSI-Logo und Lüftungsschlitze auf der Displaygehäuserückseite
MSI-Logo und Lüftungsschlitze auf der Rückseite

Technik

Betriebsgeräusch

Beim MSI Modern MD272QXPDE haben wir keinerlei Betriebsgeräusche feststellen können. Der Monitor arbeitet sowohl im Standby-Modus als auch während des Betriebs absolut geräuschlos – unabhängig von der eingestellten Helligkeit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Geräuschentwicklung möglicherweise einer gewissen Serienstreuung unterliegen kann. Daher gilt diese Einschätzung nicht unbedingt gleichermaßen für alle Geräte derselben Serie.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal k. A. 25,2 W
Betrieb minimal k. A. 11,6 W
Betrieb typisch 21 W
140 cd/m² (26 %) k. A. 14,4 W
Energiespar­modus (Standby) 0,5 W 0,4 W
Ausgeschaltet (Soft Off) k. A. 0,2 W
Nur Netzteil k. A. 0,1 W

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

Die Leistungsaufnahme bei maximaler Helligkeit beträgt nach unseren Messungen nur 25,2 Watt. Der Unterschied des Verbrauchs im ausgeschalteten Zustand per Soft-off-Button gegenüber dem Standby-Modus beläuft sich auf 0,2 Watt. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 14,4 Watt an. Die Effizienz liegt bei dieser Helligkeit bei hervorragenden 1,9 cd/W. Im Auslieferungszustand wird der Bildschirm im Eco-Mode betrieben, der die maximale Leistungsaufnahme auf 19,6 Watt reduziert.

Obwohl der Helligkeitswert auch im Öko-Modus bei 70 % liegt, ist die Helligkeit dunkler als z. B. im Benutzermodus mit 70 %. Im Handbuch findet sich folgende Erklärung: Die Standardeinstellung Öko-Modus erfüllt die Anforderungen des TÜV-Rheinland-Standards „Low Blue Light (Blaulichtfilter)“ und der Eyesafe-Zertifizierung.

Anschlüsse

Bei den Signaleingängen kann der MSI Modern MD272QXPDE mit folgenden Anschlüssen aufwarten: HDMI 2.0b, DisplayPort 1.2a sowie USB-C mit DisplayPort 1.2 und 65 Watt Power Delivery. Des Weiteren sind drei USB-Buchsen vorhanden, davon einmal USB-B 2.0 (Upstream) und zweimal USB-A 2.0 (Downstream), sowie ein Kopfhörerausgang.

Anschlüsse des MSI Modern MD272QXPDE
Anschlüsse

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)