Test MSI MEG 342CDE QD-OLED: Irrsinnig schnell und gut
6/8

Reaktionsverhalten

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Reaktionszeiten ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Der Messwert CtC (Color-to-Color) geht über die herkömmlichen Messungen einfarbigen Helligkeitssprünge hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 0,03 ms GtG („Grey to Grey“) genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist aufgrund des OLED-Panels nicht vorhanden.

60 Hz

Diagramm: Lediglich die Verzögerung ist noch verbesserungswürdig
Lediglich die Verzögerung ist noch verbesserungswürdig
Diagramm: Neutraler Helligkeitsverlauf
Neutraler Helligkeitsverlauf

Schaltzeitentechnisch ist ein OLED-Panel über jeden Zweifel erhaben. Die Messwerte lassen sich in unserem Chart überhaupt nicht darstellen, da sie so schnell sind. Lediglich die Verzögerung ist mit 9,7 ms noch optimierbar.

175 Hz

Diagramm: Bei 175 Hz sinkt die Verzögerung auf 1 ms
Bei 175 Hz sinkt die Verzögerung auf 1 ms
Diagramm: Blitzsauberes Signal
Blitzsauberes Signal

Bei 175 Hz sinkt letztendlich auch die Verzögerung auf 1 ms und reiht sich so in die Gilde der Geschwindigkeitsmonster ein.

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Netzdiagramm 60 Hz
Netzdiagramm 60 Hz
Netzdiagramm 175 Hz
Netzdiagramm 175 Hz

Latenzzeit

Mit einer Gesamtlatenz von 1,1 ms zeigt auch der MSI MEG 342CDE QD-OLED, dass besonders für schnelle Shooter keine bessere Technik verfügbar ist als ein OLED-Monitor.

Backlight

Die OLED-Ansteuerung zeigt Nadelimpulse, die aber aufgrund der extrem schmalen Lücken im Bereich von rund 0,1 ms für das Auge nicht als Unterbrechung oder als Flackern wahrnehmbar sind. Somit ist der MSI MEG 342CDE QD-OLED selbst bei reduzierter Helligkeit für längere Sessions davor geeignet.

Diagramm: PWM-artige Helligkeitsregelung
PWM-artige Helligkeitsregelung

Subjektive Beurteilung

Jedes Display durchläuft einen umfangreichen Test mit hochempfindlichen Messgeräten. Trotzdem kommt es vor, dass einige Bildschirme Bewegungsartefakte ohne messbaren Overdrive erzeugen. Hier kommt es auf das achtsame Auge an, dies zu erkennen und zu berichten. Auch werden hier die Messergebnisse und deren visuelle Auswirkungen sowie die Performance geschildert und wie sich das Gerät beim Gameplay verhält. Dafür haben wir Filmsequenzen geschaut, weitere kleine Tests durchgeführt und eine Zeit lang gespielt. Auf letztere Sparte legten wir einen besonderen Fokus, da der MSI MEG 342CDE QD-OLED in erster Linie als Gaming-Display beworben wird.

Spielekonsolen

Die gute Meldung zuerst: Der MSI MEG 342CDE QD-OLED verfügt über zwei HDMI-2.1-Schnittstellen. So werden auch Current-Gen-Konsolen berücksichtigt und können sowohl VRR als auch 120 Hz. Leider kann weder die ältere noch die neuere Generation ein Seitenverhältnis von 21:9 verarbeiten. So muss man mit den seitlichen Rändern leben, es sei denn, man akzeptiert ein unschön verzerrtes Bild, was definitiv keine Alternative ist. Analog dazu existieren noch jede Menge Konsolen der älteren Generationen, die weder mit einer gehobenen Aktualisierungsrate noch mit VRR etwas anfangen können. Nun mag man denken, dass Fabelschaltzeiten von unter 1 ms die Lösung für sämtliche Probleme des Gameplays sein müssen. Was wir aber schon bei anderen OLED-Monitoren gelernt haben, ist die Tatsache, dass schnelle Schaltzeiten lediglich das Problem von Bildfehlern wie etwa einer Korona löst.

Unschärfevergleich 60 Hz vs. 120 Hz
Unschärfevergleich 60 Hz vs. 120 Hz

Abgesehen von einem Anti-Blur-Tool, das selbst an Current-Gen-Konsolen nicht verfügbar wäre, ist einzig eine hohe Aktualisierungsrate der einzige Garant, um Unschärfe aus dem Bild zu nehmen, wie das Bild des Vergleiches bei 120 Hz zeigt – was natürlich nur an ebendiesen Current-Gen-Konsolen funktioniert. An älteren Spielekonsolen performt der MSI MEG 342CDE QD-OLED wie jeder x-beliebige Monitor mit Schaltzeiten jenseits von 1 ms und ist aufgrund des höheren Preises nicht die erste Wahl.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test MSI MEG 342CDE QD-OLED: Irrsinnig schnell und gut“

  1. Moin,

    ich glaube ihr habt ihm Artikel einen Zahlendreher drin. Unter „Ausgeschaltet (Soft-off)“ steht in der Tabelle 6,5W und im Text ist dann von 0,6-0,7W die Rede. Das gleiche bei „Energiesparmodus (Standby)“.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)