Overdrive 60 Hz
60 Hz, Overdrive „Normal“
In der Werkseinstellung messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel und den schnellsten Grauwechsel mit je 19 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 26,1 ms. Der CtC-Wert wird mit 23,6 ms ermittelt.
Die Abstimmung mag hier völlig neutral ausfallen, spieletaugliche Reaktionszeiten sind das aber wahrlich nicht mehr. Unter „Normal“ ist beim MSI PRO MP271P eigentlich „Aus“ zu verstehen. Die Reaktionszeiten werden nach unseren Messungen hier gar nicht gekürzt.
Das Schaltzeitendiagramm zeigt unter anderem, wie sich verschiedene Helligkeitssprünge addieren, wie schnell der Monitor in der Werkseinstellung im besten Fall reagiert und von welcher mittleren Reaktionszeit ausgegangen werden kann.

60 Hz, Overdrive „Schnell“
Effektiv verkürzt werden die Reaktionszeiten dagegen in der mittleren Overdrive-Stufe. Wir messen den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 17,8 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 12,8 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 17,6 ms. Der CtC-Wert erreicht mit 11,6 ms ebenfalls eine deutliche Beschleunigung, auch wenn das Ergebnis noch ausbaufähig ist.
Insgesamt sind die Reaktionszeiten aber noch nicht berauschend. Dafür bleibt die mittlere Overdrive-Stufe nach wie vor frei von störenden Überschwingern.
60 Hz, Overdrive „Am schnellsten“
Am schnellsten geht es in der höchsten Overdrive-Stufe – wer hätte das gedacht? Den Schwarz-Weiß-Wechsel messen wir hier mit 14,2 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 7,6 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 12,1 ms. Auch der CtC-Wert ist mit 7,2 ms jetzt auf einem guten Niveau.
Insgesamt sind die Reaktionszeiten hier nicht nur am schnellsten, sondern auch absolut gesehen recht flott. Leider entstehen dabei teils extreme Überschwinger, die sogar den Rahmen unserer Grafik sprengen. Unter Qualitätsgesichtspunkten ist diese Stufe eigentlich nicht mehr zu empfehlen.
Overdrive 75 Hz
75 Hz, Overdrive „Normal“
Überwiegend flotter sind die Reaktionszeiten generell bei der Ansteuerung mit 75 Hz.
In der Overdrive-Stufe „Normal“ messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel und den schnellsten Grauwechsel mit je 16 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 25,4 ms. Der CtC-Wert wird mit 22 ms ermittelt.
Die Abstimmung bleibt dabei wie gehabt völlig neutral.
Das Schaltzeitendiagramm zeigt unter anderem, wie sich verschiedene Helligkeitssprünge addieren, wie schnell der Monitor in der Werkseinstellung im besten Fall reagiert und von welcher mittleren Reaktionszeit ausgegangen werden kann.
75 Hz, Overdrive „Schnell“
Die mittlere Overdrive-Stufe stellt auch hier die goldene Mitte dar. Den Schwarz-Weiß-Wechsel messen wir mit 15,6 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 12 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 17 ms. Wenig Verbesserung gibt es dagegen beim CtC-Wert, der mit 20,4 ms recht mäßig ausfällt.
Insgesamt bleiben bei den Reaktionszeiten auch hier noch Wünsche offen. Überschwinger sind in dieser Overdrive-Stufe bei 75 Hz nur in geringem Maße auszumachen.
75 Hz, Overdrive „Am schnellsten“
In der höchsten Overdrive-Stufe messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 16,8 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 6,4 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 10,9 ms. Auch der CtC-Wert ist mit 7,6 ms jetzt im Normalbereich.
Im Modus „Am schnellsten“ und durch die Ansteuerung mit 75 Hz kann der MSI PRO MP271P ordentliche Reaktionszeiten vorweisen, jedoch leider nur in Verbindung mit extremen Überschwingern.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit.
Das Input-Lag lässt sich durch die Ansteuerung mit 75 statt 60 Hz von 19,4 auf 12,4 ms verkürzen. Auch die Reaktionszeiten fallen mit der höheren Bildwiederholrate überwiegend besser aus, mit Ausnahme des CtC-Wertes.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des MSI PRO MP271P arbeitet mit WLED und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: Sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre. Somit ist der Bildschirm selbst bei reduzierter Helligkeit für längeres Arbeiten geeignet.
Sound
Zur Klangwiedergabe hat der MSI PRO MP271P zwei Stereo-Lautsprecher unauffällig ins Gehäuse integriert. Sie sitzen oben im Elektronik-Erker auf der Rückseite und strahlen nach oben ab. Sie haben je 2 Watt Ausgangsleistung. Im OSD konnten wir keinen Regler zur Anpassung der Lautstärke finden. Weder das Volumen noch die Klangqualität sind für mehr als Systemklänge empfehlenswert.
Tonsignale können über alle Bildsignaleingänge und den analogen Mikrofoneingang entgegengenommen und über die integrierten Lautsprecher oder den Kopfhörerausgang wiedergegeben werden.