Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgerät wurde das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro Plus eingesetzt.
Hinsichtlich Farbraumabdeckung verspricht Philips beim 27B1U5601H 101 % sRGB. Die Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung nach der Software-Kalibration und im sRGB-Modus. Es ist deutlich erkennbar, dass der sRGB-Farbraum nach der Kalibrierung fast vollständig abgedeckt wird und sogar über den sRGB-Farbraum hinausgeht. Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter.
Der Philips 27B1U5601H verfügt zusätzlich über einen sRGB-Modus, der den Farbraum idealerweise entsprechend einschränken sollte. Wie aus den nachfolgenden Grafiken hervorgeht, wird dieser auch eingegrenzt, allerdings geringfügig zu stark. Die sRGB-Farbraumabdeckung liegt bei 95 %, was aber immer noch ein sehr guter Wert ist. Das schwarze Gitter wird also nicht ganz ausgefüllt.
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 95 % | 99 % |
Adobe RGB | – | 73 % |
ECI-RGB v2 | – | 66 % |
DCI-P3 RGB | – | 76 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 90 % |
Für die Messung der Farbraumabdeckung gibt es verschiedene Methoden. Philips bestimmt den sRGB-Farbraum nach CIE1931. Wir halten es für bemerkenswert, dass das Unternehmen diese Information zur Verfügung stellt, da nur wenige Hersteller dies tun. Wir bestimmen die Farbraumabdeckung nach CIELAB D50.
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Farbmodus: SmartImage „Aus“, 6500 K (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Für einen Business-Monitor ist das Ergebnis des Philips 27B1U5601H beeindruckend und optisch ansprechend. Die Graubalance ist bereits ab Werk messtechnisch hervorragend. Allerdings ist die Farbtemperatur mit 6712 K etwas kühler als die angestrebten 6500 K. Das Gamma liegt mit einem Mittelwert von 2,19 im Soll.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,23; Delta-C-Range: 0,4) und auch bei den Farbwerten (Delta-E94-Average: 0,88) sind die Ergebnisse sehr gut. Der Gammaverlauf liegt im Mittel bei 2,19 und verläuft komplett normgerecht.
Der sRGB-Modus ist Philips exzellent gelungen und kann out of the box genutzt werden. Lediglich die voreingestellte Helligkeit ist mit 348 cd/m² zu hoch und sollte auf 33 % (140 cd/m²) reduziert werden.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung (sRGB) im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | SmartImage „Aus“ |
Helligkeit: | 33 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | Anwender (Ziel: 6500 K) |
RGB: | 92/100/97 |
Profilvalidierung

Der Philips 27B1U5601H zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrixprofil beschreibt seinen Zustand sehr präzise. Alle Kalibrierungsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Mittelwert: 0,46). Nach der Kalibrierung erhöht sich die Range signifikant (Delta C: 2,31). Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Durchschnitt: 0,30; Delta-E94-Maximum: 1,19). Unter Berücksichtigung aller Werte ergibt sich eine gute Bewertung.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt den Arbeitsfarbraum und das Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die Farbwerte (Delta-E94-Durchschnitt: 0,32) und die Graubalance (Delta-C-Durchschnitt: 0,42) sind sehr gut, die Range liegt bei Delta C 2,35. Der Gammawert liegt im Mittel bei 2,21, und die Gammakurve verläuft korrekt. Insgesamt ist das Ergebnis gut, für ein sehr gutes Gesamtergebnis ist die Range zu hoch.
Die „Range“ bei Delta C (ΔC) bezieht sich auf den Bereich oder die Spanne der Farbunterschiede zwischen zwei Farben oder Farbwerten. Delta C ist eine Metrik, die in der Farbmessung und -analyse verwendet wird, um den Farbunterschied zwischen zwei Farbproben zu quantifizieren. Es misst, wie stark die Farben voneinander abweichen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.