Technik
Betriebsgeräusch
Beim Philips 27B2U6903 haben wir ein leises, hochfrequentes Betriebsgeräusch feststellen können, das sich beim vollen Helligkeitswert noch minimal verstärkt. Dazu mussten wir allerdings direkt an der Gehäuserückseite lauschen. Im Abstand von 60 bis 80 cm zum Monitor ist davon nichts mehr zu hören. Es ist jedoch zu beachten, dass die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen kann. Daher trifft diese Bewertung nicht unbedingt auf alle Geräte einer Serie gleichermaßen zu.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | k. A. | 32,2 W |
Betrieb minimal | k. A. | 13,4 W |
Betrieb typisch (EnergyStar) | 28,6 W | – |
140 cd/m² (40 %) | k. A. | 20,6 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,45 W | 0 bis 0,49 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,4 W | 0 bis 0,46 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | k. A. | 0 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (USB-C und USB)
Der Hersteller gibt in den Spezifikationen eine typische Leistungsaufnahme von 28,6 Watt an. Unsere Messungen zeigen einen maximalen Verbrauch von 34,2 Watt. Im ausgeschalteten Zustand über den Soft-off-Button und im Stand-by-Modus bleibt der Strombedarf gleich und schwankt zwischen 0 und knapp 0,5 Watt in der Spitze. Das Drücken des Power-Buttons ändert daran nichts. Der durchschnittliche Verbrauch liegt sicherlich in dem vom Hersteller genannten Bereich, und damit werden die EU-Richtlinien in jedem Fall eingehalten. Im OSD ist der USB-Stand-by-Modus auf „Aus“ gestellt. Mit „Ein“ genehmigt sich der Monitor im Stand-by-Betrieb 1,85 Watt in der Spitze. Wer den Stromverbrauch auf 0 Watt senken möchte, kann den Netzschalter betätigen.
Die EU-Energieeffizienzklasse wird vom Hersteller mit „E“ angegeben. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 20,6 Watt an. Bei dieser Helligkeit errechnet sich eine Effizienz von 1,4 cd/W, was als sehr gut anzusehen ist.
Anschlüsse
Bei den Signaleingängen hat das Gerät einiges zu bieten. Auf der Rückseite im Anschluss-Panel (von links nach rechts) befinden sich unter anderem folgende Schnittstellen und Schalter: Netzschalter, Stromanschluss, HDMI 2.0 (2 x), DisplayPort 1.4, USB-C-Downstream (15 W), Thunderbolt-4-Upstream (100 W) mit DisplayPort-1.4-Alternate-Modus, USB-C-Upstream (10 Gbit/s, USB 3.2 Gen 2), RJ-45 (2,5 Gbit/s) und USB-A-Downstream (2 x 10 Gbit/s, USB 3.2 Gen 2).
Seitlich links stehen (von oben nach unten) eine 3,5-mm-Klinke-Kombibuchse für Audio-Ausgang und Mikrofon, ein USB-C-Downstream (10 Gbit/s, USB 3.2 Gen 2), ein USB-A-Downstream (10 Gbit/s, USB 3.2 Gen 2) mit BC-1.2-Ladefunktion und ein weiterer USB-A-Downstream-Port (10 Gbit/s, USB 3.2 Gen 2) zur Verfügung. An gleicher Stelle auf der Rückseite etwas weiter unten und nicht im Bild ist eine Kensington-Diebstahlsicherung platziert.
Bedienung und OSD
Die Bedienung des OSDs erfolgt beim Philips 27B2U6903 über vier Tasten, die relativ klassisch rechtsbündig am unteren Frontrahmen angebracht sind. Die Steuerung über Tastenelemente ist mittlerweile etwas überholt. Eine 5-Wege-Joystick-Navigation ist aus unserer Sicht heutzutage die komfortablere Lösung. Die Tasten haben einen deutlichen Druckpunkt. Das Navigieren im Menü ist sehr angenehm. Der äußere Netzschalter ist nicht von den anderen Schaltern abgesetzt oder anders geformt.
Obwohl die Beschriftung auf dem obigen Foto deutlich zu erkennen ist, sieht die Realität anders aus. Bei reduzierter Helligkeit ist eine künstliche Beleuchtung erforderlich, um die Beschriftung klar erkennen zu können. Auch die Funktionen der Tasten werden nicht auf dem Display angezeigt.
Die fünf Tasten haben folgende Funktionen (von rechts nach links): Power-Taste, OSD öffnen und OSD-Einstellungen bestätigen, User-Taste, „frei belegbar“ und Navigation (up) im OSD, Signalquelle und Navigation (down) im OSD sowie SmartImage und „zurück zur vorherigen OSD-Ebene“.
Die Power-LED leuchtet im Betrieb weiß und relativ hell. Wenn der Monitor in den Stand-by-Modus wechselt, beginnt die LED zu blinken, und wenn das Gerät ausgeschaltet wird, erlischt die LED. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die LED im OSD zu dimmen oder ganz auszuschalten. Diese Einstellung gilt allerdings nur für den Betrieb und nicht für den Stand-by-Modus, in dem die LED weiterhin blinkt.
Die zweite Taste von rechts öffnet das OSD des Philips 27B2U6903. Es ist optisch eher schlicht und funktional gehalten. Es beherbergt zwölf Menüpunkte auf zwei Seiten. Jeder Menüpunkt hat bis zu zwei Unterebenen.
Die üblichen Bildmodi finden sich beim Philips 27B2U6903 unter der Bezeichnung „SmartImage“ wieder. Zur Auswahl stehen die Modi „EasyRead“, „Büroarbeit“, „Foto“, „Film“, „Spiel“, „Sparmodus“, „LowBlue Modus“ und „Aus“. Der wichtige sRGB-Modus ist hier allerdings nicht zu finden. Dieser ist im OSD unter „Farbe“ versteckt. Dort kann man auch die Farbtemperatur wählen und unter „Benutzerdefiniert“ die RGB-Werte anpassen.
Insgesamt kann man sich über den Funktionsumfang des Gerätes nicht beklagen.