Einleitung
Letzten Monat veröffentlichten wir den Testbericht zum Philips 34B2U6603CH, der uns mit seinem Funktionsumfang und vor allem dessen Umsetzung begeistert hat. Aus der gleichen 6000er-Serie stammt der Philips 27B2U6903, um den es in diesem Test geht. Das Modell ist als 27B2U6903/00 und 27B2U6903/01 gelistet, technische Unterschiede gibt es allerdings nicht. Die Ziffern hintern dem Slash haben einen rein regionalen Bezug, wobei „00“ für DACH steht. Das Modell ist brandneu und soll ab Anfang Dezember zu einem Preis um 500 Euro im Handel erhältlich sein.
Das 27 Zoll große Display mit IPS-Technologie besitzt eine Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten (4K-UHD) bei 60 Hz und einer Pixeldichte von 163 ppi. Philips hat viel Wert auf die Optik gelegt und auch eine neue Standbeinkonstruktion im Gepäck. Das Gerät soll einen Kontrast von 1000:1 und eine Helligkeit von 350 cd/m² (SDR) aufweisen.
Der Philips 27B2U6903 soll den sRGB-Farbraum zu 96 % abdecken und ein durchschnittliches Delta E der Farben von unter 2 aufweisen, was durch einen Messbericht dokumentiert ist.
Der Philips-Docking-Monitor bietet zahlreiche Anschlüsse wie DisplayPort, HDMI, Thunderbolt 4, USB-C, USB 3.2 und LAN/RJ-45. Im Gegensatz zu herkömmlichen USB-C-Displays weist die Thunderbolt-4-Technologie eine schnelle Datenübertragung mit 40 Gbit/s auf. Darüber hinaus kann der Proband externe Geräte mit bis zu knapp 100 Watt versorgen und eine Ethernet-Verbindung mit 2,5 Gbit/s gewährleisten – inklusive Wake On LAN.
Insgesamt weist das Modell zahlreiche Funktionen und Ausstattungsmerkmale für Business-Anwender auf. Wie sich der Bildschirm in der Praxis schlägt, wollen wir im Test herausfinden. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Philips 27B2U6903.
Lieferumfang
Der Philips 27B2U6903 wird in einem Karton mit den Maßen 77 x 48 x 16 cm (B x H x T) geliefert. Neben dem Bildschirm selbst sind darin der Standfuß, der Monitorarm sowie je ein Kabel für DisplayPort, HDMI, Thunderbolt 4 und Strom enthalten. Darüber hinaus liegen eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, ein Kalibrierungsreport, eine Schnellstartanleitung und ein Energielabel mit der Klasse E bei.
Obwohl der 27B2U6903 auf der Website von Philips bereits zu finden ist, steht noch kein Handbuch zur Verfügung, wird aber sicherlich zum Marktstart erhältlich sein. Ein Treiber, damit der Monitor namentlich unter Windows korrekt angezeigt wird, und ein ICM-Profil sind aber bereits verfügbar.
Optik und Mechanik
Im Karton befinden sich das Display und das Zubehör sicher verpackt. Alles kann bequem über die breite Öffnung des Kartons entnommen werden. Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Das geschieht werkzeuglos mit einer Flügelschraube.
Um den Philips 27B2U6903 stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite in den Ecken Gummierungen angebracht, die verhindern sollen, dass der Bildschirm beim seitlichen Drehen verrutscht. Dies funktioniert einwandfrei, sodass der Monitor problemlos mit einer Hand bedient werden kann.
Ergonomisch bietet der Standfuß alle Funktionen wie eine seitliche Drehfunktion, eine Höhenverstellung, eine Neigefunktion und die Möglichkeit einer vertikalen Drehung (Pivot).
Die Montage des Standbeins sollte noch im Karton erfolgen. Das Standbein wird in die dafür vorgesehene Öffnung auf der Rückseite des Philips 27B2U6903 gesteckt und nach unten gedrückt, bis es einrastet. Ein Druck auf den Schalter nach oben löst die Arretierung wieder.
An dieser Stelle befinden sich auch die vier Schrauben, mit denen alternative VESA-100-Halterungen montiert werden können.
Mit einem Gewicht von insgesamt 7,2 kg, wovon etwa 2 kg auf das Standbein entfallen, ist das Display ausreichend stabilisiert und wackelt bei der Bedienung des OSDs nur geringfügig.
Der Philips 27B2U6903 zeigt sich äußerlich dezent und fügt sich mühelos in jede Arbeitsumgebung ein. Dazu tragen vor allem das dreiseitige rahmenlose Design und das stylishe Standbein bei. Der umlaufende Rahmen ist nur 1 mm breit, während der Panel-Rand bis zum Beginn des eigentlichen Bildes 6 mm misst. Im unteren Bereich befindet sich ein 2,7 cm breiter Rahmen, zu dem ein weiterer Millimeter bis zum Bildbeginn hinzukommt.
Das Standbein des Philips 27B2U6903 erlaubt eine Höhenverstellung von bis zu 14,5 cm. In der höchsten Position beträgt der Abstand vom unteren Rahmen zur Schreibtischplatte 16,5 cm, in der niedrigsten Position etwa 2 cm. Der Bildschirm kann um 360° einmal um die komplette Achse gedreht werden, was es ermöglicht, einer vor einem sitzenden Person den Bildinhalt zugänglich zu machen. Dies kann an einem Arbeitsplatz, der für Gespräche mit Kunden genutzt wird, von großem Nutzen sein. Die Drehung erfolgt über ein Gelenk im Standfuß, wobei sich das Standbein mitdreht und der Standfuß selbst nicht bewegt wird.
Der Neigungswinkel des Bildschirms kann von -5° bis +30° justiert werden. Für eine präzise horizontale Ausrichtung muss der Philips 27B2U6903 manuell nachjustiert werden.
Der Schlitten für die Höhenverstellung gleitet nicht ganz so smooth wie gewünscht, die Veränderung gelingt dennoch einwandfrei, erfordert aber etwas mehr Kraftaufwand. Das obere Gelenk, das für die Veränderung des Neigungswinkels genutzt wird, ist gut ausbalanciert. Jede eingestellte Position wird zuverlässig gehalten.
Der Bildschirm lässt sich mit geringem Kraftaufwand drehen. Die Drehung kann sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Nach der 90-Grad-Drehung ist ein Anschlagpunkt vorhanden. Ein manuelles Ausrichten ist aber dennoch erforderlich. Eine komplette Drehung um 360° ist nicht möglich. In dieser Position ist eine Höhenverstellung von etwa 4,5 cm weiterhin möglich. In der niedrigsten Einstellung liegt der Gehäuserahmen direkt auf dem Standfuß auf.
Positiv hervorzuheben ist, dass sich das OSD im Pivot-Modus automatisch dreht und auch eventuelle Einblendungen auf dem Display korrekt angezeigt werden.
Auf der linken Seite des Rahmens ist seitlich eine Halterung für einen Kopfhörer oder ein Headset angebracht. Diese kann durch einen Schnappmechanismus ein- und ausgeklappt werden.
Damit die Kabel nicht lose herunterhängen, hat das Standbein eine Öffnung und eine Klemmvorrichtung auf dem Standfuß, die allerdings nur eine begrenzte Anzahl an Kabeln aufnehmen kann. So gelungen das rein optische Design auch ist, die Kabelführung ist weniger praxistauglich, und mit angeschlossenen Kabeln leiden Optik sowie Funktionalität doch etwas. Wurden die Kabel in die Klemmvorrichtung eingelegt, erschwert dies das Drehen, und führt man die Kabel durch das Standbein, rutschen sie nach unten und sind sichtbar.
Der Philips 27B2U6903 ist mit einem internen Netzteil ausgestattet. Im oberen Bereich des Rahmens befinden sich Lüftungsschlitze, der Monitor erwärmt sich jedoch kaum.