Test Philips 55PUS8909: 4K-Ambilight-Gaming-TV mit Titan OS
6/6

Bewertung

4.5

(SEHR GUT)

Fazit

Der Philips 55PUS8909 wird vom Hersteller ganz offiziell als The One bezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen Ambilight-TV aus der 2024er-Serie. Seine Auflösung beträgt 3840 x 2160 Pixel, die sich auf dem 55 Zoll großen IPS-Panel verteilen. Mit einer maximalen Lichtausbeute von rund 500 cd/m² ist er nicht der hellste LED-TV am Markt, sondern spielt eher in den Gefilden der OLEDs, aber ohne deren fantastischen Kontrast zu erzielen. Um tagsüber beeindruckende, scharfe und überaus plastische Bilder zu erzeugen, reicht die Leuchtdichte allemal. Darüber hinaus ist die Farbdarstellung auf sehr gutem Niveau.

Die Material- und die Verarbeitungsqualität sind ordentlich. Traditionell hat Philips ein durchdachtes Installationsmenü implementiert, sodass die Einrichtung überaus leicht gelingt. Der Nutzer wird quasi an die Hand genommen und Schritt für Schritt durch alle relevanten Einstellungen geführt.

Die neu konzipierte Fernbedienung besitzt eine hintergrundbeleuchtete und doppelt belegte Tastatur. Wird auf die „123…“-Taste gedrückt, taucht ein Zahlenfeld auf, mit dem TV-Sender direkt angewählt werden können – zum Beispiel 1 für ARD und 2 für ZDF.

Philips stattet den The One erstmals mit dem Betriebssystem Titan OS aus. Die Smart-Oberfläche ist angenehm übersichtlich. In der Reihenfolge der favorisierten Apps sind direkt darunter die Programmempfehlungen aufgelistet. Wer das Regel-TV-Programm nicht per Kabel oder Satellit anschauen möchte, sondern per Internet, muss aktuell noch auf die bewährten Streamingdienste wie Zattoo, Waipu und Magenta TV verzichten, weil sie nicht unterstützt werden. Die Lösung ist hier ein externer Fire TV Stick 4K, Roku Streaming Stick 4K oder Apple TV 4K. Damit hat man alle zurzeit noch vorhandenen Defizite gelöst.

Die Sprachsteuerung funktioniert sehr gut und erleichtert die Suche nach Programminhalten. Neben dem Single-Triple-Tuner können Inhalte auch via USB zugespielt werden. Eine Aufnahmefunktion ist nicht enthalten.

Gamer ziehen einen Vorteil aus dem separaten Spielemodus, der 4K, 144 Hz, VRR, FreeSync und eine niedrige Eingangsverzögerung unterstützt.

Vier Lautsprecher sind verbaut, die eine Leistungsaufnahme von 40 Watt (RMS) besitzen und mithilfe der KI einen dynamischen, klaren Sound mit hohen Pegeln und bester Sprachverständlichkeit ermöglichen. Personen mit Hörproblemen gewinnen von einer KI-unterstützten Klanganpassung, sodass die Beeinträchtigung reduziert oder gar ausgeglichen wird.

Ein weiteres Highlight ist das dreiseitige Ambilight, das es exklusiv in TV-Geräten von Philips gibt. Mittels rückseitiger LED-Beleuchtung werden stimmungsvolle farbige Lichteffekte hinter dem Fernseher erzeugt, die sich nach den Inhalten auf dem TV richten.

Vorteile

  • Sehr gute HDR-Performance
  • Sehr scharfes Bild und exzellente Ausleuchtung
  • Hervorragende Farbdarstellung
  • Farbräume Rec. 709 (100 %) und DCI-P3 (95 %)
  • Moderne Fernbedienung mit Doppelbelegung der Tastatur
  • KI-unterstützte Klanganpassung für Menschen mit Hörschäden

Nachteile

  • Verschachteltes Menü
  • Single-Tuner ohne Aufnahmefunktion
  • Gängige TV-Apps für Internetfernsehen (noch) nicht verfügbar

Testlogo Philips 55PUS8909

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den 55PUS8909 von Philips zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

98%
gefällt es
Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

5 Gedanken zu „Test Philips 55PUS8909: 4K-Ambilight-Gaming-TV mit Titan OS“

    • Die Entscheidung ist doch, welcher Modus dir am besten gefällt. Einige Modi mögen bei den Farben realistischer sein, aber wenn dir etwas kräftigere Farben mehr zusagen, dann wähle das aus, was dir am besten gefällt.

      Antworten
  1. Meine Tochter hat sich den Fernseher bestellt.
    Soweit ich das sehe, ist es sehr bedauerlich, dass keine Apps aus dem Play Store geladen werden können.
    Dies schränkt den Nutzen des TV erheblich ein, weil wir über Waipu TV Fernseh gucken wollten.

    Bodo

    aus Spenge

    Antworten
    • Dann hätte man auf einen TV mit Android setzen müssen, oder sich vorher informieren, ob die entsprechenden wichtigen Apps vorhanden sind. Zumal ich externe Streaming-Boxen wie eine Apple TV oder Google TV-Streamer bevorzugen würde.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)