Test Canon XEED SX80 Mark II Medical
4/6

Helligkeitsverteilung und Homogenität

Wir untersuchen die Helligkeitsverteilung und die farbliche Homogenität mit einem weißen Testbild, das im Normalmodus an 15 Punkten vermessen wird. Daraus berechnen wir zunächst die Helligkeitsabweichungen von der Bildmitte. Zusätzlich ermitteln wir die Ausleuchtung nach ANSI und JBMA, die etwas andere Gewichtungsverfahren anwenden. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 20 Prozent.

Die Farbabweichungen berechnen wir als Buntheitsdifferenz DeltaC zur Bildmitte, hier wird die Wahrnehmungsschwelle bei etwa 0,5 erreicht. Bei Werten oberhalb von 4,0 ist mit größeren Farbstichen zu rechnen.

Die ungewichtete mittlere Helligkeit liegt bei guten 94 Prozent. Das obere Drittel des Bildes ist etwas dunkler, die größten Abweichungen treten in beiden oberen Ecken auf. Nach ANSI-Bewertung ergeben sich die Abweichungen zu -17 und +9 Prozent, beide Werte liegen unter der Wahrnehmungsschwelle. Nach JBMA errechnen wir die Ausleuchtung zu 90 Prozent, was noch etwas über der Herstellerangabe von 88 Prozent liegt.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Verteilung
Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Homogen
Gute Helligkeitsverteilung, sehr gute Homogenität.

Die farbliche Homogenität ist sehr gut: bei einem mittleren DeltaC von nur 0,8 und einem Maximum von 2,3 sind sichtbare Farbabweichungen innerhalb der Bildfläche nicht zu erwarten. Die Höchstwerte finden wir in der linken unteren Ecke.

Mit dem bloßen Auge erkennt man gerade eben, dass der obere Bildbereich etwas weniger Licht bekommt. Die Bildränder sind ringsum von konvergenzbedingten Farbsäumen umgeben, vor allem der magentafarbene untere Bildrand fällt stark auf.

Das schwarze Testbild untersuchen wir mit dem bloßen Auge. Es erscheint gleichmäßig ohne Wolken oder auffällige Farbschimmer, aber auch recht hell. Dabei wird sichtbar, dass der eigentliche Bildbereich noch von einem aufgehellten Streulichtstreifen umrahmt wird. Im Heimkino würde das nach einer passgenauen schwarzen Leinwandmaskierung verlangen.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Für diese Untersuchung messen wir die mittlere Helligkeit bei einem weißen und einem schwarzen Testbild. Das statische Kontrastverhältnis (full on/off) ergibt sich als Quotient der beiden Werte. Zusätzlich berechnen wir die Effizienz der Lichtausbeute in Lumen/Watt.

Das Datenblatt des Xeed SX80-II gibt die maximale Helligkeit mit 3000 Lumen im Normalmodus (bei Präsentation) an. Wir haben alle sechs Voreinstellungen durchgemessen.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Hsk
Helligkeit, Kontrast und Effizienz, weiß: Normal; grün: Silent.

Den höchsten Lichtstrom messen wir mit 2312 Lumen im Bildmodus Präsentation, das sind nur 77 Prozent der Herstellerangabe. Die Einstellungen Standard, sRGB und Foto erzielen noch rund 2000 Lumen. DICOM Sim liefert mit nur 1657 Lumen das dunkelste Bild ab.

Die Effizienz erreicht mit fast 8 Lumen/Watt im Präsentationsmodus knapp ein gutes Niveau, die übrigen Bildmodi erzielen nur befriedigende Werte um 6 Lumen/Watt. Das können viele DLP-Projektoren inzwischen deutlich besser.

Der Schwarzwert erscheint im dunklen Raum subjektiv schon recht hell. Mit Messwerten bei 4 Lumen erreicht der Kontrast dann auch nur knapp 500:1. Für einen Präsentationsprojektor wird dies aber in vielen Fällen ausreichen, denn in nicht abgedunkelten Räumen lässt das Umgebungslicht ohnehin keine hohen Realkontraste zu.

Der Silent-Modus verringert die Helligkeit um knapp 20 Prozent. Für den Schwarzwert gilt das leider nicht, deshalb fallen die Kontrastwerte im Silent-Modus nochmals geringer aus. Auch die Effizienz sinkt auf nur noch ausreichende Werte um 5 Lumen/Watt.

Interessanterweise kann man mit der LAMP-Taste auf der Fernbedienung auch ohne OSD zwischen Normal- und Silent-Modus wechseln. Anders als viele andere Hersteller scheint Canon keine Verkürzung der Lampenlebensdauer durch häufiges Umschalten zu befürchten.

Graustufen

Der Grauverlauf im Bildmodus sRGB ist gleichmäßig ohne Stufen (Banding). Bei den dunklen Werten wird ein leichter grüner Farbschimmer sichtbar.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Grau
Kein Banding im Grauverlauf, gute Differenzierung der Graustufen.

Bei der Graustufenuntersuchung fehlen die sechs dunkelsten und fünf hellsten Stufen. In den anderen Bildmodi zeigen sich sehr ähnliche Resultate.

Eine marginale Verbesserung konnten wir mit Helligkeit +3 und Kontrast -6 erreichen. Kontrasteinstellungen über Null schneiden die hellen Graustufen weg, Helligkeitswerte unter Null die dunklen.

Farbwiedergabe

Die Farbtrennung vor den drei LCoS-Chips besorgt ein Strahlenteiler, die Zusammensetzung für die Optik übernimmt ein Prisma. Ein Regenbogeneffekt wie bei der DLP-Technik ist daher ausgeschlossen.

Als nächstes untersuchen wir die Farbdarstellung in den vier Voreinstellungen. Auf den ersten Blick unterscheiden sich die sechs Profile kaum.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Profil1
Bildmodus Standard: Gamma, Farbanteile und Farbabweichungen.

Das Profil „Standard“ zeigt ein recht lineares Gamma von 2,1, aber stark divergierende Farbanteile mit zuviel Blau und viel zuwenig Rot. Die Farbabweichungen bei Graustufen und Farben sind durchweg hoch.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Profil2
Bildmodus Präsentation: Gamma, Farbanteile und Farbabweichungen.

Der Präsentationsmodus ist auf Helligkeit getrimmt, nicht auf Farbtreue. Das Gamma liegt mit 2,0 etwas niedriger, der Rotanteil ist wieder viel zu niedrig und zudem sehr nichtlinear.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Profil3
Bildmodus Film: Gamma, Farbanteile und Farbabweichungen.

Die Einstellung „Film“ liefert eigentlich nichts, was diesen Namen nahelegen würde. Das Profil ähnelt stark dem Standardmodus, der Rotanteil ist viel zu niedrig. Ein korrekt eingestellter Filmmodus müsste eigentlich anders aussehen.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Profil4
Bildmodus sRGB: Gamma, Farbanteile und Farbabweichungen.

Auch der sRGB-Modus hat mit der namensgleichen Farbnorm nicht allzu viel gemeinsam. Neben Rot fehlt hier auch Grün, das Gamma liegt deutlich unter der Zielkurve, und die Farbweichungen sind beträchtlich.

Canon Xeed Sx80 Mark Ii Medical Beamer Profil5
Bildmodus Foto: Gamma, Farbanteile und Farbabweichungen.

Das Foto-Profil ist wiederum dem sRGB-Profil sehr ähnlich, ohne aber eine Verbesserung zu bringen. Hinsichtlich der Farbtreue ist auch das Foto-Profil enttäuschend.

Die Unterschiede zwischen den zahlreichen Bildmodi erweisen sich als relativ gering. Unklar bleibt, welche Zielsetzungen im Einzelnen eigentlich erreicht werden sollten. Farbtreue im Sinne des sRGB- oder Rec.709-Farbraums wird in keinem Bildmodus erreicht.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)