4K-Wiedergabe
Unsere Aufnahmen der beiden Sony-Camcorder FDR-AX1 und -AX100 oder von der 4K-Kamera Panasonic Lumix DMC-GH4 spielt der interne Mediaplayer zwar nicht ab, dafür kommt er aber mit allen anderen Testformaten zurecht. So bereiten ihm weder echte 4K-Clips mit 4.096 statt 3.840 horizontalen Bildpunkten noch HEVC-Videos nennenswerte Probleme.
Etwas merkwürdig finden wir, dass nicht alle JPEG-Fotos korrekt dargestellt beziehungsweise geöffnet werden. Die UHD-Zuspielung via HDMI lässt keine Wünsche offen, wenn auch im Democlip Grüntöne etwas blass erscheinen.
Tonqualität
Kleine Leiste, große Wirkung: LG stattet den 55UF8509 mit dem „Acoustic Reflector“ aus, welcher die Schallwellen des Audiosystems effektiv in Richtung der Zuschauer lenkt. Dabei handelt es sich prinzipiell um nichts Weiteres als um eine schmale Lippe beziehungsweise Leiste unterhalb des Displays. Um die Beschallung kümmern sich wieder Lautsprecher aus dem Hause Harman Kardon. Sie erzeugen im Großen und Ganzen ein klares, sauberes Klangbild, könnten allerdings mehr Wumms vertragen.
Bewertung
Lieferumfang: | |
Optik und Verarbeitung: | |
Anschlüsse/Konnektivität: | |
Ausstattung: | |
Stromverbrauch: | |
Bedienung/OSD: | |
Standard-TV-Funktionen: | |
Smart-TV-Funktionen: | |
Bildqualität: | |
Farbwiedergabe: | |
Bildschärfe: | |
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung und Homogenität: | |
Blickwinkel: | |
Reaktionsverhalten: | |
Skalierung, Interpolation: | |
Wiedergabe TV, DVD und BD: | |
3D-Wiedergabe: | |
Tonqualität: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
3.9 (GUT) |
Fazit
Besondere Funktionen bietet der LG 55UF8509 nicht, dennoch hinterlässt er einen soliden Eindruck. Lob gibt es nicht nur für den fairen Preis und das ansprechende Design, auch das ausgewogene Bild weiß zu gefallen. Leider kostet vor allem der eingeschränkte Kontrast wertvolle Punkte, die dem Mittelklasse-UHD-TV letztendlich zur Bestnote fehlen. Viele Motive wirken infolgedessen etwas ausgewaschen und flach. Die Farbreproduktion liegt im Großen und Ganzen auf gutem Niveau, wobei die Bildmodi mancher Konkurrenten noch neutraler abgestimmt sind und obendrein mit einem erweiterten Farbraum kombinierbar sind – LG spendiert dem Gerät zwar einen solchen Regler, dieser hat jedoch keinerlei Auswirkungen. Nichtsdestotrotz stehen eingefleischten Cineasten zahlreiche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, die dank der aufgeräumten Benutzeroberfläche schnell erreicht werden können. Generell ist das Bedienkonzept erstklassig.
Pro und Contra
- ordentliche Bildqualität und hohe Bewegungsschärfe
- einfache Bedienung dank webOS
- zahlreiche Einstellmöglichkeiten
- mittelmäßiger Kontrast
- eingeschränkte Anschlussvielfalt
gefällt es