Test TV LG 55UF9509
3/3

4K-Wiedergabe

Der interne Mediaplayer zeichnet sich im Großen und Ganzen durch eine ordentliche Formatunterstützung aus. Selbst die vierfache Full-HD-Auflösung bereitet ihm keine nennenswerten Probleme, spielt er über USB und DLNA doch sowohl echte 4K-Clips mit 4.096 statt 3.840 horizontalen Pixeln als auch unsere Democlips im H.264- sowie HEVC-Format auf Anhieb ab. Andererseits bleiben unsere Aufnahmen der beiden Sony-Camcorder FDR-AX1 und -AX100 oder von der Panasonic Lumix DMC-GH4 leider auf der Strecke.

Mit ein paar JPEG-Fotos hat der 55UF9509 ebenfalls seine Schwierigkeiten, wobei der Großteil unserer Bilder korrekt dargestellt wird. Bleibt zu hoffen, dass ihm ein (baldiges) Firmware-Update zusätzliche Dateitypen beibringt. Die 4K-Zuspielung via HDMI gelingt einwandfrei mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde.

Lg 55uf9509 Fernseher 4k Wiedergabe
Der Mediaplayer kommt nur mit bestimmten Dateitypen zurecht. Auf Wunsch können Fotos mit verschiedenen Effekten versehen werden, was aus unserer Sicht jedoch nicht mehr als eine Spielerei ist.

Tonqualität

Der geschwungene Sockel namens „Auditorium Stand“ sorgt nicht nur für eine frische Optik, sondern verbessert zusätzlich den Klang. Durch seine Tribünenform bündelt er nämlich die Schallwellen des nach unten gerichteten 4.2-Boxensystems und lenkt sie gezielt zum Publikum. Dadurch erhalten die Lautsprecher aus dem renommierten Hause Harman Kardon eine angenehm satte und direkte Toncharakteristik mit recht sattem Bass.

Auf Wunsch simuliert der 55UF9509 sogar 7.1-Ton, was relativ gut funktioniert. Einem vollwertigen Surround-Set oder zumindest den Sony-X9-Modellen kann er dennoch nicht das Wasser reichen, zumal er Resonanzraum aufgrund der schlanken Bauweise stark eingeschränkt ist.

Bewertung

4

(GUT)

Fazit

Wem die OLED-Technik nicht ausgereift genug oder einfach zu teuer ist, der findet in LGs Color-Prime-Fernseher eine gute und vergleichsweise günstige Alternative: Der 55UF9509 besticht durch neutrale Farben sowie einen ausgewogenen Bildeindruck, den man dank zahlreicher Einstellmöglichkeiten optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Einzig der eingeschränkte Kontrast, das aufgehellte Schwarz und die nicht ganz gleichmäßige Ausleuchtung machen eingefleischten Cineasten einen Strich durch die Rechnung. Der satte Klang und das ansprechende Design stellen das Gerät dennoch in den Mittelpunkt des Wohnzimmers. Dabei sorgt das webOS-Betriebssystem für eine intuitive, kinderleichte Bedienung.

Pro und Contra

  • neutrale Farben und erweiterbarer Farbraum
  • sehr gute Bildschärfe, auch bei Bewegungen
  • überzeugende Klangqualität
  • einfache Bedienung und zahlreiche Einstelloptionen
  • Ausleuchtung nicht ganz gleichmäßig
  • Kontrast könnte höher sein

Diskussion in unserem Forum

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)