Einleitung
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.150 Euro gehört der Samsung UE49KU6679 zu den günstigsten Ultra-HD-Fernsehern des koreanischen Herstellers. De facto bekommt man das dezent gebogene Einstiegsmodell sogar schon für rund 900 Euro. In unserem Test zeigte der 49-Zöller ein ungeahntes Potenzial.
Wer ein Fan des Curved-Designs ist, den wird die immer kleiner werdende Anzahl an entsprechenden Geräten sicherlich stören. Als einer der letzten TV-Hersteller bietet Samsung viele seiner aktuellen Mittelklasse- und Einstiegsmodelle weiterhin sowohl in flacher als auch in gebogener Form an. Dabei können Käufer zwischen mehreren Bilddiagonalen von 43 bis 78 Zoll (6509er-Serie) wählen. Ob das gekrümmte Display bei kleineren Fernsehern wie dem Samsung UE49KU6679 überhaupt einen Sinn hat, muss aber jeder für sich entscheiden.
Ausstattung – Mit Technik aus der Oberklasse
Mehr als 40 Modelle gehörten Samsungs 6er-Familie zuletzt an. Die Qual der Wahl dürfte sich jedoch in Grenzen halten, zumal die Unterschiede hauptsächlich optischer Natur sind. So verbauen die Südkoreaner im Samsung UE49KU6679 die gleiche Technik wie im sechs Zoll größeren Bruder UE55KU6679, krümmen den Bildschirm aufgrund der kleineren Diagonale mit einem Radius von 3, statt 4,2 Metern aber etwas stärker. Dadurch soll der gleiche Effekt erzielt werden, nämlich ein intensiveres, einhüllendes Filmerlebnis – dazu später mehr. Die Ausstattung an sich ist natürlich identisch.
Zu den großen Besonderheiten zählt dabei die Active-Crystal-Color-Technologie. Diese sorgt mithilfe von Quantum Dots beziehungsweise Nanokristallen, wie sie auch bei einigen Mitstreitern unter anderem Namen zum Einsatz kommen, für besonders brillante Farben. Davon profitieren vor allem HDR-Videos, die über alle drei HDMI-Eingänge, den Mediaplayer (USB und Netzwerk) sowie die bekannten Streaming-Portale zugespielt werden können. Ebenso ist der bewährte Spezialmodus „HDR+“ mit von der Partie. Dieser verleiht auch klassischen Blu-ray-Scheiben oder DVDs, TV-Programmen und sogar YouTube-Clips einen größeren Dynamikumfang. Auf eine doppelte Empfangseinheit (Twin-Tuner) für die parallele Wiedergabe und Aufnahme mehrerer Sender muss man aber nach wie vor verzichten.
Bedienung – Tizen trumpft auf
Neben den vorinstallierten Apps wie YouTube oder den Online-Videotheken Netflix, Amazon Video und Maxdome stellt Samsung im Smart-Hub-Portal selbstverständlich noch zahlreiche weitere Dienste zum Download bereit. Generell lässt der 49KU6679 in Sachen Smart-TV keine Wünsche offen. Auch das Bedienkonzept ist im Großen und Ganzen gelungen: Das Tizen-Betriebssystem besticht durch eine übersichtliche Benutzeroberfläche und kurze Reaktionszeiten, obgleich ein paar Funktionen unnötig viele Klicks erfordern. Hier hätten ein paar Direkttasten auf der Fernbedienung nicht geschadet. Andererseits kann der Signalgeber dadurch ziemlich kompakt gehalten werden und sieht außerdem sehr aufgeräumt aus. Leider wurde der Gyrosensor zur Bewegungssteuerung ersatzlos gestrichen.