Bedienung
Die Bedienung des Sharp LC-32GA3E kann insgesamt als gelungen bezeichnet werden. Alle Bedienelemente und Statusanzeigen sind übersichtlich angeordnet.
OSD
Das OSD (On Screen Display), ist übersichtlich gestaltet. Es wird am oberen Panelrand in Form einer Funktionsleiste eingeblendet, auf der die einzelnen Menüpunkte aufgeführt sind. Mit den Cursortasten der Fernbedienung navigiert man durch die Menüs. Wird ein Menüpunkt aus der Menüleiste angewählt, so klappt ein Pulldown-Fenster auf und es werden die Funktionen/Einstellungen sichtbar, die unter diesem Menüpunkt zusammengefasst sind. Die Pulldown-Menüs sind meist in zwei Ebenen gegliedert, wobei in der ersten die oft benötigten Punkte verfügbar sind und in der zweiten Ebene die nur selten verwendeten Einstellungen. Das OSD des Sharp LC-32GA3E und dessen Bedienung erinnert fast ein wenig an Windows.
Die Farbeinstellungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Es lassen sich z.B. Helligkeit, Kontrast Farbtemperatur und Schwarzwert einstellen. Das Highlight ist die 6-Achsen-Farbeinstellung. So vielfältige Einstellmöglichkeiten der Farben findet man im LCD-TV Bereich eher selten und in dieser Vielfalt übertrifft der Sharp LC-32GA3E selbst die Einstellmöglichkeiten der meisten TFT Monitore.
Die Einstellmöglichkeiten beim Ton beschränken sich nur auf das nötigste. Einstellbar ist Tonhöhe, Bass, Balance und Dolby Virtual An/Aus (Dolby Virtual lässt sich auch direkt über die Fernbedienung per Tastendruck An/Aus schalten).
Alles in allem sind wir der Meinung, das bis auf die rudimentären Einstellungen beim Ton, die sonstigen Einstellungsmöglichkeiten praktisch keine Wünsche offen lassen. Dazu kommt noch die recht gute Bedienung des OSD, die man als gelungen bezeichnen kann.
Bildqualität
Einer der entscheidendsten Punkte bei einem TV Gerät ist natürlich die Bildqualität und auf diese wollen wir nun ausführlich eingehen. Auf den ersten Blick wird bei fast jedem LCD-TV Gerät der Wow-Effekt eintreten, schon alleine wegen den leuchtenden Farben. Aber wie sieht es bei genauer Betrachtung aus? Der Sharp LC-32GA3E bietet auch auf den zweiten Blick eine ausgezeichnet Bildqualität. Der Schwarzwert kann mit gut bezeichnet werden. Die Farben leuchten in den Standardeinstellungen kräftig, wirken aber nicht unnatürlich. Mit Hilfe der sehr guten Farbeinstellungsmöglichkeiten, kann man das Bild ganz nach den eigenen Wünschen einstellen. Es ist sogar für alte schwarz/weiß Filme eine extra Einstellung vorhaben, um den Bildeindruck zu optimieren. Die Blickwinkelstabilität ist mit horizontal/vertikal 170° gut. Die Ausleuchtung bei dem getesteten Gerät ist für einen TFT-TV sehr gut.
Die skalierte Bildqualität z.B. von einem Film in PAL-Auflösung auf maximal darstellbare Größe, unter Beibehaltung des Seitenformates (Zoom), ist mit gut zu werten. Die Bildqualität bei der Wiedergabe von DVDs ist sehr gut. Es ist einfach eine Freude die farbenprächtigen Bilder anzuschauen.
Schlieren sind bei schnellen Szenen oder Kameraschwenks nicht wahrnehmbar. Die Bewegungsunschärfen, die bei allen TFTs wegen des Sample-and-Hold Effekts auftritt, ist technologiebedingt und somit auch beim Sharp LC-32GA3E vorhanden.
Der Effekt ist aber beim TV, Video oder DVD schauen zu vernachlässigen, da man in der Regel vom TV-Gerät etwas weiter entfernt sitzt und daher die Bewegungsunschärfe kaum ins Gewicht fällt.
Die Bildqualität eines angeschlossenen PCs haben wir nicht getestet. Es werden aber folgende Auflösungen unterstützt: 640 x 400, 640x 480, 720 x 400, 848 x 480, 800 x 600, 1024 x 768, 1280 x 720, 1280 x 768 und 1366 x 768.