4K-Wiedergabe
Der interne Mediaplayer unterscheidet sich praktisch nicht von dem des teureren KD-65X9005B. So spielt auch Sonys Curved-Fernseher über USB und als DLNA-Stream von Kurzfilmen oder Trailern, über eigene Aufnahmen von 4K-Camcordern, bis hin zu Democlips, zahlreiche Videoformate ab. Unsere neuen Quality.
TV-Testsequenzen bereiten ihm jedoch Probleme: Sie werden trotz korrekter Vorschaugrafiken nicht wiedergegeben. Darüber hinaus zeigen aus dem Internet heruntergeladene UHD-Videos gelegentlich Aussetzer in Bild und Ton.
Wie unter dem Punkt „Multimedia“ angedeutet, schenkt Sony den Besitzern eines 4K-Bravia-Fernsehers insgesamt 15 Gigabyte Cloud-Speicher in der „PlayMemories Online“-App, den man beispielsweise mit ultrahochaufgelösten Urlaubsaufnahmen füllen kann. Alternativ lassen sich die Videos dank der vier HDMI-2.0-Eingänge direkt von der Kamera mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde zuspielen.
Tonqualität
Klanglich kann der KD-65S9005B dem 65-Zöller aus der X9-Serie nicht das Wasser reichen: Statt eines großen Boxensystems verrichten links und rechts vom Display nur fünf Zentimeter schmale Lautsprecherleisten ihren Dienst, denen obendrein ein weitaus kleinerer Resonanzraum zur Verfügung steht.
Tiefe Töne strahlen dabei nicht mehr direkt zum Hörer ab – das erledigen zwei 3 Zoll große Bassreflex-Subwoofer auf der Rückseite. Diese sorgen zwar für einen satten Brustton, reichen jedoch nicht sonderlich tief und verzerren bei höherer Lautstärke hörbar. Abhilfe schafft hier der als Zubehör erhältliche Funk-Subwofer SWF-BR100 für 300 Euro.
Im Vergleich zu den Fernsehern der Konkurrenz spielt Sonys Curved-TV dennoch sehr kraftvoll und sauber auf, wobei sich der ab Werk voreinstellte Tonmodus „Standard“ dank homogener Stimmwiedergabe hauptsächlich für Dokumentationen eignet.
Für actiongeladenen Filmton oder Konzertmitschnitte ist das Preset „Musik“ die bessere Wahl. Über das Menü „Surround-Effekt“ kann man den Lautsprechern einen räumlicheren Klang entlocken, der aber leicht nasale Verfärbungen aufweist.
Bewertung
Lieferumfang: | |
Optik und Verarbeitung: | |
Anschlüsse/Konnektivität: | |
Ausstattung: | |
Stromverbrauch: | |
Bedienung/OSD: | |
Standard-TV-Funktionen: | |
Smart-TV-Funktionen: | |
Bildqualität: | |
Farbwiedergabe: | |
Bildschärfe: | |
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung und Homogenität: | |
Blickwinkel: | |
Reaktionsverhalten: | |
Skalierung, Interpolation: | |
Wiedergabe TV, DVD und BD: | |
3D-Wiedergabe: | |
Tonqualität: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
3.9 (GUT) |
Fazit
Bildtechnisch steht der Sony KD-65S9005B dem Flaggschiff der X9-Serie in nichts nach: Beide bestechen durch exzellente Farben, satte Kontraste und einen hohen Schärfeeindruck. Das dezent gekrümmte Display verleiht dabei manchen Filmen eine höhere Tiefenwirkung, legt aus seitlicher Perspektive aber einige Schwächen an den Tag.
Ein weiterer Unterschied zum flachen Geschwistermodell ist das Soundsystem: Der Curved-Fernseher beherbergt wesentlich kleinere Lautsprecher, weshalb man beim Klang hörbare Abstriche hinnehmen muss, welche die Ersparnis von 200 Euro leider hinfällig machen. Wer ohnehin eine Surround-Anlage besitzt, der dürfte nach Studieren des komplexen Bedienkonzepts durchaus auf seine Kosten kommen.
Pro und Contra
- farbenprächtiges und knackscharfes Bild
- satter Kontrast
- elegantes Design mit sanfter Bildkrümmung
- moderne und üppige Ausstattung mit Twin-Tuner
- relativ komplizierte Menüführung
- 3D-Auflösung trotz Shutter-Technik reduziert
gefällt es