Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | Ohne Wertung |
Gaming: | |
Medienwiedergabe (PC): | |
Medienwiedergabe (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 567,00 € *
|
Gesamtwertung: |
3.8 (GUT) |
Fazit
Mit dem VG3457CV präsentiert ViewSonic einen 34 Zoll großen Monitor für das Büro oder Home-Office, der bei der Ausstattung einiges zu bieten hat. Die Schnittstellenvielfalt mit vier digitalen Signaleingängen ist durchdacht. Dazu kommen eine integrierte Webcam, Ethernet-LAN und eine Ladeleistung über USB-C von 100 Watt. Ein KVM-Switch oder Daisy-Chaining wurde nicht integriert.
Die Verarbeitungsqualität kann ebenso überzeugen wie die Ergonomie. Auch die Bildqualität überzeugt bei den Messungen und kann durch eine Kalibrierung verbessert werden. Wer mittig vor dem gekrümmten Bildschirm sitzt, darf sich über eine gute Farbdarstellung freuen. Das ändert sich jedoch, sobald man von oben oder seitlich auf das Display schaut. Das Bild hellt deutlich auf und verliert an Kontrast, was bei einem VA-Panel allerdings normal ist. Für den Einsatz auf einem höhenverstellbaren Stehschreibtisch ist der ViewSonic VG3457CV deshalb weniger geeignet.
Die 5-MP-Webcam konnte im Test vor allem bei der großflächigen Darstellung unter schwierigen Lichtverhältnissen nicht voll überzeugen. Unschärfe und Bildrauschen sind erkennbar. Die Lautsprecher hinterlassen für eine integrierte Lösung einen guten Eindruck. Die Bedienung des OSDs über die Sensortasten funktioniert ebenfalls gut.
Die audiovisuelle Medienwiedergabe ist eigentlich gelungen. Nur der Umstand, dass ViewSonic bei einem 21:9-Monitor auf die wichtige 16:9-Skalierung verzichtet, führt zu einer verzerrten Bilddarstellung bei externen Geräten wie einer Streaming-Box. Das ist ärgerlich. Wer einen PC oder ein Notebook anschließt, muss sich allerdings keine Sorgen machen, denn die Grafikkarte kann die Skalierung optimal durchführen.
Preislich liegt der ViewSonic VG3457CV bei ca. 650 Euro, was im Vergleich zur Konkurrenz im oberen Preissegment liegt. Mittlerweile gibt es dafür schon Modelle mit OLED-Technologie, auch wenn dann LAN und Webcam fehlen.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den VG3457CV von ViewSonic zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es