Test ViewSonic VG3457CV: Business-Monitor mit Webcam

Einleitung

Mit dem ViewSonic VG3457CV erreicht uns ein 34 Zoll großer Curved-Docking-Monitor (1500 R), der über UWQHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel), 100 Hz Bildwiederholrate, Windows Hello, eine Zoom-zertifizierte Pop-up-Webcam und 5-Watt-Lautsprecher verfügt. Er soll laut Hersteller ideal für Videokonferenzen sein. Das Display ist mit einem VA-Panel ausgestattet und soll einen Kontrast von 3000:1 sowie eine Helligkeit von 350 cd/m² bieten. Der sRGB-Farbraum wird angeblich zu 120 % abgedeckt.

Das Panel verwendet Eye ProTech+, einen hardwarebasierten Blaulichtfilter in Kombination mit einer Flicker-free-Technologie. Laut ViewSonic emittiert die LED-Hintergrundbeleuchtung 50 % weniger Blaulicht als ein herkömmliches LED-Backlight, ohne die Farben zu verfälschen.

Konzipiert für den Büroarbeitsplatz oder ein komfortables Home-Office, soll sich das Display nahtlos in die unterschiedlichsten Arbeitsumgebungen einfügen, um Effizienz und Zusammenarbeit zu verbessern. In Verbindung mit der vDisplay-Manager-Software können Monitoreinstellungen bequem per Maus geregelt werden, und mit vSplit wird eine effiziente Fensteraufteilung für produktives Multitasking ermöglicht.

Ausgestattet mit 100 und 15 Watt starken USB-C-Anschlüssen sowie Ethernet, dient der ViewSonic VG3457CV als Dockingstation zum Aufladen, zur Datenübertragung und für Netzwerkverbindungen. Durch seine ergonomische Flexibilität mit Höhenverstellung, Neigungs- und Drehfunktion unterstützt der Monitor ein komfortables Arbeiten.

Wir sind gespannt, wie sich der Proband im täglichen Arbeitseinsatz schlägt. Ausführliche Informationen zur Ausstattung und zu den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ViewSonic VG3457CV.

Lieferumfang

Heutzutage müssen Hersteller auf eine umweltfreundliche Verpackung achten, insbesondere bei Business-Modellen. Der ViewSonic VG3457CV wird in einem umweltfreundlichen, recycelbaren Karton verpackt und versendet. Nach Angaben des Herstellers wurde bei der Gestaltung der Verpackung Wert auf Umweltverträglichkeit gelegt, indem die Verwendung von Kunststoffen minimiert und der Karton einfarbig bedruckt wurde, um den Verbrauch von Farb- und Schadstoffen zu reduzieren.

Konkret bedeutet dies, dass auf die sonst üblichen Styroporteile verzichtet und auch im Inneren des Kartons Pappe verwendet wird. Das Innenleben besteht aus gefalteten Papp-Elementen. Display, Kabel (zumindest teilweise), Standbein und Standfuß sind jedoch alle separat in Plastiktüten oder Schutzhüllen verpackt. Der gesamte Inhalt kann bequem über die breite Seite entnommen werden. Allerdings besitzt der Karton keine seitlichen Griffmulden, was den Transport doch unnötig erschwert.

Lieferumfang des ViewSonic VG3457CV
Lieferumfang

Neben dem Display selbst befinden sich der Standfuß, der Monitorarm sowie je ein Kabel für HDMI, USB-C auf USB-C bzw. USB-A und Strom im Karton. Außerdem liegen ein EU-Energielabel (Energieeffizienzklasse F) und eine Schnellstartanleitung bei.

Im Support-Bereich der ViewSonic-Website stehen ein deutsches Handbuch und Gerätetreiber zur Verfügung, ein Farbprofil wird nicht bereitgestellt. Die Software vDisplay Manager ist über einen Link auf der Produktseite erreichbar und nicht unter den Downloads zu finden.

Optik und Mechanik

Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle versehen und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Dies geschieht werkzeuglos mit einer Flügelschraube. Um das Display stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Standfußes Gumminoppen angebracht. Sie verhindern ein Verrutschen des Monitors bei seitlicher Drehung und ermöglichen eine sichere und bequeme Handhabung mit nur einer Hand.

ViewSonic VG3457CV Standfuß von unten
Standfuß von unten
ViewSonic VG3457CV Standfuß mit Drehelement
Standfuß mit Drehelement

Anschließend wird die Standfußkonstruktion auf der Display-Rückseite eingeschoben und nach unten gedrückt, bis sie einrastet. ViewSonic ermöglicht das Trennen der Schutzhülle, damit die Montage möglichst einfach erfolgen kann. Für eine sichere Montage belässt man den Monitor im Karton. Anschließend kann der fertig montierte ViewSonic VG3457CV bequem angehoben werden. Um den Arm wieder zu lösen, muss lediglich der dafür vorgesehene Schalter nach oben gedrückt werden.

ViewSonic VG3457CV Standbein von hinten
Standbein von hinten
ViewSonic VG3457CV Standbein von vorn
Standbein von vorn

Der Standfuß hat die Abmessungen 28 x 22 x 1,7 cm (B x T x H). Die minimale Stelltiefe des Boliden beträgt ca. 25 cm – gemessen vom hinteren Standfuß bis zum seitlichen Rahmen.

Um die Kabel zu bündeln, besitzt das Standbein eine Aussparung, die groß genug ist, um alle Kabel bequem aufzunehmen. Dies trägt zu einem aufgeräumten Schreibtisch bei. Außerdem hat das Standbein oben einen Tragegriff, mit dem der Monitor bequem transportiert werden kann.

Montage des Monitorstandbeins
Montage des Standbeins

Die vorhandenen Bohrungen und Schrauben können für die Montage einer VESA-Halterung mit 100 x 100 mm genutzt werden.

VESA-100-Montagemöglichkeit
VESA-100-Montagemöglichkeit

Der ViewSonic VG3457CV überzeugt optisch durch das dreiseitige rahmenlose Design und den schlichten Standfuß mit silbernen Akzenten. Die Verarbeitungsqualität ist ausgezeichnet. Der frontale Rahmen ist seitlich und oben etwa 1 mm breit. Der untere Rahmen ist 46 mm hoch und in zwei Bereiche aufgeteilt. Der obere Teil ist ein schlichter Kunststoffrahmen mit einer Höhe von 19 mm, die nach hinten leicht abgeschrägt ist, und der untere Teil ist 27 mm hoch, mit Stoff bespannt und beinhaltet die Lautsprecher sowie die Sensortasten. Der zusätzliche Rand, der im Betrieb durch die nicht genutzte Anzeigefläche sichtbar ist, hat eine Breite von circa 6 mm, während sie im unteren Bereich 1 bis 2 mm beträgt.

Obwohl der untere Rahmen etwas breiter ausfällt, ist das Gesamtbild harmonisch. Das Gewicht des 34-Zoll-Modells beträgt 9,5 kg, wovon 2,5 kg auf das Standbein entfallen. Zudem ist das Display perfekt stabilisiert und wackelt selbst bei der Bedienung des OSDs nur minimal.

ViewSonic VG3457CV Ansicht vorn in der höchsten Stellung
Ansicht vorn in der höchsten Stellung
ViewSonic VG3457CV Ansicht hinten in der höchsten Stellung
Ansicht hinten in der höchsten Stellung
ViewSonic VG3457CV Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
ViewSonic VG3457CV Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung

Das Display kann um 11 cm in der Höhe verstellt werden. Der Abstand zur Tischoberfläche beträgt in der niedrigsten Stellung 3,5 cm. Die Höhenverstellung ist leichtgängig, und der Schlitten läuft verhältnismäßig gleichmäßig. Außerdem wird jede Position perfekt gehalten.

Display seitliche Drehung nach links, maximal bis 120° möglich
Seitliche Drehung nach links, maximal bis 120° möglich
Display seitliche Drehung nach rechts, maximal bis 120° möglich
Seitliche Drehung nach rechts, maximal bis 120° möglich

Ergonomisch kann der ViewSonic VG3457CV sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch der Mechanik überzeugen. Die Neigung ist flexibel von -5 bis +40 Grad einstellbar. Der Bildschirm lässt sich seitlich um 120° nach rechts und links drehen. Eine vertikale Drehung (Pivot) ist aufgrund der Krümmung nicht vorgesehen und wäre ohnehin nicht sinnvoll.

Display maximaler Neigungswinkel nach hinten
Maximaler Neigungswinkel nach hinten
Display maximaler Neigungswinkel nach vorn
Maximaler Neigungswinkel nach vorn

Beim ViewSonic VG3457CV ist das Netzteil im Gehäuse integriert, einen Netzschalter besitzt der Monitor nicht. Links und rechts im oberen Bereich des Rahmens befinden sich Lüftungsschlitze. Eine Erwärmung der Rückseite ist jedoch selbst nach mehrstündigem Betrieb nicht feststellbar.

Eingestanztes ViewSonic-Logo in Hochglanz rechts und Lüftungsschlitze im oberen Bereich des Rahmens
Eingestanztes ViewSonic-Logo in Hochglanz rechts und Lüftungsschlitze im oberen Bereich des Rahmens

Technik

Betriebsgeräusch

Beim ViewSonic VG3457CV konnten wir keinerlei Betriebsgeräusche feststellen. Der Monitor arbeitet sowohl im Stand-by-Modus als auch im Betrieb – unabhängig von der eingestellten Helligkeit – absolut geräuschlos. Es ist jedoch zu beachten, dass die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen kann. Daher trifft diese Bewertung nicht unbedingt auf alle Geräte einer Serie gleichermaßen zu.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 60 W 36,1 W
Betrieb minimal k. A. 21,2 W
Betrieb typisch 35 W
140 cd/m² (35 %) k. A. 26,8 W
Energiespar­modus (Standby) 0,5 W 0,4 W
Ausgeschaltet (Soft Off) 0,3 W 0,34 W
Ausgeschaltet (Netzschalter) n. v. n. v.

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

Im Werkszustand führt allein die Betätigung der Menütaste dazu, dass ein Hinweis erscheint: „Durch Änderung der OSD-Einstellungen ändert sich der Energieverbrauch. Zustimmen? Ja/Nein.“ Erfreulicherweise werden die ermittelten Werte nicht nur im Auslieferungszustand erreicht, sondern auch, wenn Einstellungen im OSD vorgenommen werden.

Die Leistungsaufnahme bei maximaler Helligkeit liegt nach unseren Messungen bei 36,1 Watt. ViewSonic nennt einen Maximalverbrauch von 60 Watt, der vor dem Hintergrund, dass der Monitor über USB-C schon allein eine Stromversorgung von bis zu 100 Watt ermöglicht, unplausibel erscheint. Der Verbrauchsunterschied im ausgeschalteten Zustand über den Soft-off-Button im Vergleich zum Stand-by-Modus ist marginal, zudem schwankt der Strombedarfswert in beiden Betriebsmodi. Wir haben in der obigen Tabelle den jeweiligen Höchstwert angegeben. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 26,8 Watt an. Die Effizienz liegt bei dieser Helligkeit bei sehr guten 1,4 cd/W.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)