Bedienung und OSD
Während andere Projektoren zwei Fernbedienungen besitzen, um Projektor und Smart-Funktionen separat zu steuern, setzt der ViewSonic X2-4KE PRO auf nur einen Controller. Damit lassen sich alle Einstellungen vornehmen.
Die handliche Fernbedienung verfügt über eine illuminierte Tastatur, sodass die Navigation in dunkler Umgebung exzellent funktioniert. Direktwahltasten für HDMI/USB-C-Eingänge, Bildmenü, Smart-Funktionen, Lautstärke und Sprachsteuerung sind vorhanden. Für ausgewählte Streamingdienste wie Netflix oder Prime Video gibt es keine separaten Buttons.
Der ViewSonic X2-4KE PRO wartet mit zwei On-Screen-Displays auf: eines für die Smart-Funktionen, das andere für die Projektoreinstellungen. Während das Projektormenü direkt auf der Fernbedienung aufgerufen werden kann, ist das Smart-Menü über die Oberfläche von Google TV erreichbar.

Die Navigation durch das OSD gelingt zügig, weil auf der hintergrundbeleuchteten Fernbedienung alle Tasten bestens in dunkler Umgebung zu sehen sind. Einmal eingestellt, schaltet der Proband selbstständig in die zuvor genutzten Bildmodi, die neben modernen Symbolen leicht verständlich benannt sind.
Für die Kalibrierung sind alle notwendigen Presets vorhanden. Unter „Farbtemperatur“ sind die üblichen RGB-Gain/Offset-Regler zu finden, um Weißpunkt und Graustufenverlauf einzustellen.
Unter „Farbverwaltung“ ist ein 6-Achsen-Farbmanagement implementiert, mit dem Primär- und Sekundärfarben anpassbar sind.
Google TV bietet ein eigenständiges OSD, in dem weitere wichtige Anpassungen vorgenommen werden. Dazu gehören beispielsweise Netzwerkverbindung, Internet, Firmware-Updates und kabellose Signalübertragungen vom Smartphone.

Smart-Funktionen und Apps
Zunächst stellen wir eine Verbindung zu unserem Netzwerk her. Ist das erfolgt, können wir uns mit unserem Google-Konto anmelden. Für die Einrichtung benötigen wir rund 30 Minuten. In dieser Zeit werden alle Updates für Projektor und Google TV durchgeführt sowie die ausgewählten Streamingdienste installiert, die wir bequem via Sprachsteuerung finden. Die Navigation durch das OSD gelingt rasend schnell.
Das Betriebssystem Google TV, das auf Android aufsattelt, bietet die gewohnte Kacheloberfläche. Der Zugang zu allen Diensten, die wir von unserem TV kennen, ist vorhanden. Dazu zählen zum Beispiel Prime Video, Netflix, Disney+, Apple TV+, YouTube, Paramount+, DAZN und WOW. Ebenfalls können die Mediatheken von ARD und ZDF zur eigenen Programmgestaltung verwendet werden.
Weitere Funktionen wie Bluetooth, Bildschirmspiegelung vom Smartphone, Tablet oder Notebook, Apple AirPlay und Google Cast sind komfortabel zu bedienen. Die kabellose Übertragung von Inhalten über unser Smartphone funktioniert fehlerfrei. Fotos und Videos werden in sehr ansprechender Qualität gestreamt.
Die Apps können in der Leiste beliebig verschoben werden, was überaus praktisch ist, weil auf der Fernbedienung keine Direktwahltasten für Streamingdienste verfügbar sind. Auf diese Weise können wir unsere bevorzugten Dienste wie Netflix und Paramount+ nach vorn schieben, weil wir sie häufiger verwenden.
Auflösung
Der ViewSonic X2-4KE PRO ist ein 1-Chip-DLP-Projektor mit 0,65 Zoll großem Full-HD-Chip, der via XPR-Shift bis zu 3840 x 2160 Pixel projizieren kann. Lichtwerfer mit nativer 4K-UHD-Auflösung gibt es derzeit erst ab 6.000 Euro.
Die Pixelverschiebung übernimmt der Beamer, indem die Spiegel auf dem Chip die Inhalte entsprechend versetzt darstellen.
Bildschärfe und Konvergenz
Mit seiner 1-Chip-DLP-Technologie kann der ViewSonic X2-4KE PRO seine Vorteile in der Auflösung gegenüber vielen 3-Chip-Lichtwerfern ausspielen. Er erzeugt keine Konvergenzfehler, weil keine drei Chips deckungsgleich aufeinander abgeglichen werden müssen. Darüber hinaus können wir selbst bei genauer Betrachtung keine farbigen Säume (Chromatische Aberrationen) bei unserem Probanden ausmachen, die ihre Ursache im Objektiv haben. Sehr gut!
Der Proband liefert in der Mitte ein gestochen scharfes Bild mit allen Details. Einzelne Zeilen in Pixelauflösung werden sehr gut voneinander abgegrenzt und bieten dabei einen überdurchschnittlichen Im-Bild-Kontrast. Sogar die ganz feinen Pixellinien kann der ViewSonic X2-4KE PRO gut voneinander trennen.
Dieser positive Eindruck bezüglich der Schärfe setzt sich weitgehend über die gesamte Bildfläche fort. Oben links und rechts verzeichnen wir ebenfalls eine ordentliche Schärfe. Farbsäume sind nicht vorhanden. Allerdings sind leichte Abschattungen an den Rändern vorhanden, sodass dort nicht der volle Kontrast ausgeschöpft wird.
Am unteren Bildrand bietet sich ein ganz ähnlicher Eindruck. Die Schärfe ist unverändert sehr gut, wodurch dort ebenfalls alle Linien in Pixelauflösung dargestellt werden. Links und rechts kommt es allerdings auch hier zu sichtbaren Abschattungen.