Test ViewSonic XG251G: 360 Hz, Nvidia Reflex und G-Sync
8/8

Bewertung

4.4

SEHR GUT

Fazit

Der kleine ViewSonic XG251G beweist eindrucksvoll, dass Großes in ihm steckt. Mit 25 Zoll Bildschirmdiagonale und Full-HD-Auflösung fällt der Monitor aus der üblichen Norm. Dafür kann er im Test in allen Schlüsselbereichen überzeugen.

Beeindruckt hat der ViewSonic XG251G in erster Linie natürlich bei der Gaming-Performance. Durch den Verzicht auf eine QHD-Auflösung ist der Proband in der Lage, eine native Bildwiederholfrequenz von bis zu 360 Hz zu bieten. Die dreistufige Pixelbeschleunigung arbeitet hervorragend, und auch mit der schnellsten Einstellung gibt es keine negativen Auswirkungen auf die Bildqualität. „Dark Boost“ bringt ebenfalls eine sichtbar verbesserte Darstellung von Schwarzabstufungen, was den Vorteil hat, dass Gegner in dunklen Bereichen besser ausgemacht werden können. Mit einer Latenzzeit von durchschnittlich 2,8 ms ist der ViewSonic XG251G selbst für professionelles Gaming einsatzfähig.

Deutlich nachgebessert hat ViewSonic bei der Werkskalibrierung. Sie fällt beim XG251G sehr gut aus, und auch das gute Gesamtergebnis nach Profilierung und Kalibration kann überzeugen. Mit 91 % sRGB-Farbraumabdeckung gelingt dem Monitor auch in diesem Bereich ein gutes Ergebnis, wenngleich hier noch ein wenig Luft nach oben ist.

Ein umfangreiches Schnittstellenangebot und Ergonomie-Gesamtpaket machen den ViewSonic XG251G flexibel einsetzbar, nicht zuletzt wegen des unaufdringlichen Designs wirkt der Monitor auch im Büro nicht deplatziert. Mit komfortablem Transportgriff, Headset-Halterung und Mauskabelbefestigung bietet das Modell auch Hardware-seitig ebenfalls nützliche Features für den ambitionierten Gamer.

Verbesserungspotenzial gibt es bei der Helligkeitsverteilung, die dem Monitor nur mittelmäßig gelingt, und beim Energieverbrauch. Ansonsten liefert der ViewSonic XG251G ein rundum überzeugendes Gesamtpaket ab.

ViewSonic XG251G nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 899 Euro. Für einen 25 Zoll Monitor mit Full-HD-Auflösung ein ambitionierter Preis. Es bleibt abzuwarten, wo sich der Preis nach Markteinführung einpendelt.

Testlogo ViewSonic XG251G

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den XG251G leihweise von ViewSonic zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)