Der 954 000 Abonnenten starke YouTube-Kanal des US-Magazins Digital Trends lässt mit dem OLED-evo-TV LG G2 (webOS 22, Dolby Vision IQ) und dem QD-OLED-Modell Sony A95K (Google TV, Dolby Vision) zwei 2022 veröffentlichte Oberklasse-Fernseher gegeneinander antreten. Beiden Geräten gemein sind 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), 120 Hz, ALLM („Auto Low Latency Mode“), VRR („Variable Refresh Rate“), AirPlay 2, HDMI 2.1 und zwei DVB-Tuner.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Vergleich: LG G2 vs. Sony A95K
In dem über 18-minütigen Video der Kollegen wird zunächst auf die Unterschiede zwischen den Panel-Technologien OLED evo und QD-OLED eingegangen. Danach wird ein Blick auf das Design, die Fernbedienungen, die Schnittstellenauswahl und das Benutzer-Interface der Probanden geworfen. Weiter geht’s mit einer Einschätzung zur Qualität der verbauten Dolby-Atmos-Soundsysteme. Auch die Gaming-Eigenschaften stehen auf dem Prüfstand.
Im letzten Drittel des Vergleichstest beleuchtet Digital Trends verschiedene Aspekte der Bildqualität (inklusive Side-by-Side-Ansicht) und schaut sich auch die Upscaling-Fähigkeiten der beiden Fernseher an. Hinsichtlich Straßenpreis liegen der LG G2 und der Sony A95K übrigens weit auseinander: Mindestens 1.000 Euro Unterschied besteht zwischen den Serien, wobei die Sony-Exemplare jeweils die teureren Ausführungen sind.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es