Neben dem Acer Predator X34V (PRAD-News) haben die Taiwanesen einen weiteren neuen PC-Bildschirm für die Spielerschaft vorgestellt. Der zur Nitro-Reihe gehörende XZ452CUV misst 44,5 Zoll in der Diagonalen, ist mit 1500 R gewölbt und löst mit ultrabreiten 5120 x 1440 Bildpunkten (DQHD, 32:9) auf.
Welche Panel-Technologie eingesetzt wird, geht aus dem bisherigen Infomaterial nicht hervor. Wir gehen aber von VA aus, was zugleich recht ordentliche Kontrastwerte bedeuten würde. Die Neuheit erzielt maximal 165 Hz Bildwiederholfrequenz, deckt den DCI-P3-Farbraum zu 90 Prozent ab und ist DisplayHDR-400-zertifiziert.
Dank FreeSync Premium Pro dürften Tearing-freie Spielesessions garantiert sein – bei aktivem HDR entsprechend mit geringem Input-Lag und sauberem Tonemapping. Anschlussseitig werden sowohl ein KVM-Switch als auch eine USB-C-Dockingstation mit 90 Watt PD und RJ-45-Buchse geboten. Als Ergonomie-Features sind ein Blaulichtfilter und ein flimmerreduziertes Backlight vertreten.
Die Veröffentlichung des Acer Nitro XZ452CU ist für Oktober 2023 angesetzt. Kostenpunkt (UVP): 1.099 Euro. Weitere Informationen könnte der noch laufende Next@Acer-Livestream bei YouTube ans Tageslicht bringen.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 20.04.2023, 15:30 Uhr)
Update (21.04.2023, 10:46 Uhr)
Im genannten Event-Livestream war dann noch ein Bild der Anschlussphalanx des Monitors zu sehen. Demnach ist zusätzlich zu den genannten Schnittstellen mindestens mit zwei HDMI-Eingängen, einem DisplayPort, einem Kopfhörerausgang und drei USB-A-Buchsen (Version 3.x) zu rechnen. Während in der Pressemitteilung von FreeSync Premium Pro die Rede ist, zeigt die Videopräsentation lediglich ein FreeSync-Premium-Logo. Diesbezüglich haken wir zurzeit beim Hersteller nach.
Update (04.01.2024, 13:40 Uhr)
Mit Verspätung hat es der Acer Nitro XZ452CU nun vereinzelt in den deutschen Onlinehandel geschafft. Mittlerweile ist auch bestätigt, dass das Gerät über FreeSync Premium Pro und VA-Technologie verfügt sowie einen 3000:1-Kontrast, 450 cd/m² Spitzenhelligkeit, 8 Bit Farbtiefe und 4 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau) aufweist. Die HDMI-Schnittstellen liegen in Version 2.1 vor. Klassische USB-Anschlüsse scheinen hingegen zu fehlen. Der Bildschirm sich im Übrigen neigen, drehen und höhenverstellen.
Spezifikationen des Acer Nitro XZ452CUV
Panel-Typ | VA mit 1500-R-Wölbung |
Auflösung | 5120 x 1440 Pixel (DQHD) |
Diagonale | 44,5 Zoll |
Pixeldichte | 120 ppi |
Farbtiefe | 8 Bit |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Leuchtdichte | 450 cd/m² (max.) |
Reaktionszeit (G2G) | 4 ms |
Kontrastverhältnis | 3000:1 |
Schnittstellen (u. a.) | 2 x HDMI 2.1 1 x DisplayPort 1.4 1 x USB-C 1 x RJ-45 |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Blaulichtfilter, flimmerreduziertes Backlight |
Sync-Technologie | FreeSync Premium Pro |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 400 |
Sonstiges | Dockingstation KVM-Switch |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es