Aus dem Hause Amazon kommen bald Neuauflagen zu den beiden Streaminglösungen Fire TV Stick 4K und Fire TV Stick 4K Max. Nach wie vor bieten die Modelle maximal eine Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten (4K), wobei sowohl Dolby Vision als auch HDR10+ als dynamische HDR-Formate unterstützt werden. Beide Neuheiten können darüber hinaus kompatible Smart-Home-Geräte verwalten, was auf Wunsch via Alexa-Sprachassistenz geschehen kann.
Die Streaming-Sticks weisen 2 GB Arbeitsspeicher, 8 GB (Non-Max) bzw. 16 GB (Max) Festspeicher und ein Vierkern-SoC mit 1,7 GHz (Non-Max) bzw. 2 GHz (Max) auf. Schnittstellenseitig stehen jeweils Bluetooth 5.2, HDMI (mit ARC), Micro-USB und WLAN zur Verfügung, wobei der Non-Max mit Wi-Fi 6 (Dual-Band) und der Max mit Wi-Fi 6E aufwartet. Als (Virtual-)Surround-Format ist bei den Produkten Dolby Atmos vertreten.
Sicherlich werden auch wieder Funktionen wie die automatische Bildratenanpassung (PRAD-News) mit von der Partie sein. Der neue Amazon Fire TV Stick 4K* hat einen UVP von 69,99 Euro, während der neue Amazon Fire TV Stick 4K Max* für 79,99 Euro an den Start gehen soll. Der Hersteller visiert den 18. Oktober 2023 als Erscheinungstermin für beide Streaming-Geräte an und gewährt lediglich ein Jahr Garantie. Im Lieferumfang befindet sich eine Alexa-Fernbedienung (Non-Max: klassisch; Max: erweitert).
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 21.09.2023, 11:42 Uhr)
Update (18.10.2023, 12:30 Uhr)
Beide Streaminglösungen sind wie geplant veröffentlicht worden.
Spezifikationen des neuen Amazon Fire TV Stick 4K (Max)
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
HDR-Unterstützung | HDR10+ und Dolby Vision |
Surround-Formate | Dolby Atmos |
Schnittstellen | Bluetooth 5.2, HDMI (mit ARC), Micro-USB, Wi-Fi 6 (Non-Max), Wi-Fi 6E (Max) |
Sonstiges | 8 bzw. 16 GB Festspeicher Alexa-Fernbedienung Vierkern-SoC |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es