Im Jahr 2015 veröffentlichte ASUS mit dem PG279Q ein Gaming-Display, das nicht nur im PRAD-Test überzeugte. Nun plant der Hersteller zwei Neuauflagen mit geringfügigen Neuerungen. Beide bieten, wie ihr Vorgänger, ein IPS-Panel mit G-Sync-Modul, bis zu 165 Hz Bildwiederholrate und WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel). Der Grau-zu-Grau-Wechsel beträgt 4 ms, die maximale Leuchtdichte 350 cd/m² und das Kontrastverhältnis 1000:1. Der sRGB-Farbraum wird zu 100 Prozent abgedeckt.
Wie gehabt stehen via OSD diverse GamePlus-Funktionen zur Verfügung, darunter Fadenkreuz- und fps-Overlays. Ein Blaulichtfilter und eine Flicker-free-Technologie schonen die Augen. Die OSD-Steuerung erfolgt über einen Fünf-Wege-Joystick. An Anschlüssen werden je einmal HDMI 2.0, DisplayPort 1.4 und 3,5-mm-Klinke geboten. Auf einen USB-3.0-Hub müssen Käufer ebenso wenig verzichten. Zwei verbaute Lautsprecher mit je 2 Watt geben auf Wunsch Ton wieder. Der maximale Stromverbrauch in Betrieb wird mit 90 Watt angegeben – auch in diesem Punkt ist also alles beim Alten.
Unterschiede sind bei dem Design und den Ergonomie-Features zu finden. So lässt sich der neue ROG Swift PG279QR um -5 bis +20 Grad neigen, um +40 bis -40 Grad drehen und um 0 bis 90 Grad in Pivot versetzen. Die andere Produktneuheit ROG Swift PG279QE kommt bei der Neigung auf -5 bis +33 Grad und sowohl bei der Drehung als auch beim Pivot-Modus auf +/- 90 Grad. Das R-Modell wartet darüber hinaus – anders als die E-Variante – mit Aura-Sync-Beleuchtung auf. Die Standfüße sind ebenfalls verschieden.
Zu Erscheinungsterminen und Preisen der beiden Neuauflagen schweigt sich ASUS noch aus. Der Vorgänger PG279Q kann jedoch weiterhin für rund 700 Euro gekauft werden – zum Beispiel nachfolgend – und scheint wie beschrieben in technischer Hinsicht nahezu gleich zu sein. (Quelle: PC Monitors)
Weiterführende Links zum Thema
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Monitore zu Bestpreisen bei Saturn
gefällt es
Was ist eigentlich aus dem QR geworden? Wurde der verworfen für den Rest der Welt / Deutschland? In China gibt es ihn ja.
Das frage ich mich gerade auch. Ich kann leider nichts an irgendwelchen Quellen dazu finden. den PG278QR gibt es komischer Weiße noch.
Hätte ihn mir sofort bestellt wenn es ihn gibt …