Nachdem Monitors Unboxed bereits im Januar einen Videotest zum ASUS ROG Swift OLED PG34WCDM (PRAD-News) veröffentlichte, zieht nun der 541 000 Abonnenten starke YouTube-Kanal von HDTVTest nach und legt ein Hauptaugenmerk auf das Anti-Blur-Tool. Letzteres ist bei OLED-Gaming-Displays nach wie vor rar gesät, obschon immer mehr Hersteller ihre Bildschirme damit ausstatten.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
ELMB-Modus des ASUS ROG Swift OLED PG34WCDM im Blickpunkt
Vincent von HDTVTest weist darauf hin, dass ELMB („Extreme Low Motion Blur“) bei dem ASUS-Modell mit einigen Einschränkungen daherkommt. Der PG34WCDM löst nativ zwar mit 3440 x 1440 Bildpunkten (UWQHD, 21:9) bei bis zu 240 Hz Bildwiederholfrequenz auf, erzielt bei aktivem Modus gegen Bewegtbildunschärfe allerdings nur 120 Hz und ist noch dazu auf SDR begrenzt. Die HDR-Fähigkeiten (DisplayHDR True Black 400) des Probanden bleiben folglich außen vor.
Trotzdem überzeuge die ELMB-Implementierung hier, da sie beispielsweise kein Flimmern aufweise. Andererseits werde der Input-Lag auf 10 ms erhöht. Wer keine Hardware für High-End-Gaming sein Eigen nennt, könne von dem Anti-Blur-Tool profitieren und eine bessere Bewegtbildschärfe erreichen. Ansonsten solle man allerdings möglichst auf 240 Hz setzen, da eben so auch Features wie HDR verwendbar sind.
Deutsche Onlineshops geben an, den ASUS ROG Swift OLED PG34WCDM innerhalb von drei bis zehn Werktagen liefern zu können. Die Straßenpreise belaufen sich auf rund 1.750 Euro. Von offizieller Seite wurde zuletzt die Mitte des 1. Quartals 2024 als deutscher Veröffentlichungszeitraum genannt.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
gefällt es
Da hat Asus mal wieder den Schuss nicht gehört. 1700 Euro für einen Monitor mit 34 Zoll der halb fertig ist. Mein LG C3 hat gerade einmal soviel gekostet mit 65 Zoll
Allerdings ist es möglich, dass das weder dem offiziellen UVP entspricht noch bei Verfügbarkeit die echten Straßenpreise abbildet.