Das "Fliegengitter" ist kleiner, als es bei 19 Zöllern der Fall wäre...
Und selbst damit hat ja wohl niemand bisher ernsthaft "zu kämpfen" gehabt, oder?
-
-
-
Klar, wenn man nichts besseres kennt ist man auch damit zufrieden...
Ich habe hier seit 3 Jahren mein Notebook mit 1400x1050er Auflösung auf einem 14" Display. Da ist ein 19" mit SXGA einfach nur matschig dagegen.
Aber das muss jeder selbst wissen.
Gruß
NavMan -
Quote
Original von ntl
Das ist nicht richtig: Der Händler ist zuständig. Er ist der Vertragspartner des Kunden. Er ist bei Mängeln zur Wandlung bzw. Reparatur verpflichtet. Und im Falle einer Pixelgarantie ist natürlich auch der Händler verpflichtet.Quatsch #1.
natürlich ist es richtig, dass Pixelfehlertests auf die Herstellergarantie keinerlei Auswirkungen haben. Wenn du einen Pixelfehlertest machen lässt, bekommst du halt einen "selektierten" TFT, der im Auslieferungszustand keinen Fehler aufweist. Mehr nicht, und dementssprechend steht bei tftshop richtigerweise, dass sowas auf die Garantie (und eigentlich noch viel weniger auf die sonstige Gewährleistung) keinen Einfluss hat.QuoteOriginal von ntlKundenfreundlichere und gesetzeskonforme Formulierung: "Wenn Sie, lieber Kunde, tatsächlich mit einem Monitor wegen Pixelfehlern nicht zufrieden sind, steht es Ihnen frei, uns den Monitor innerhalb der gesetztlichen Widerrufsfrist zurückzusenden."
Quatsch #2.
Das Widerrufsrecht ist unabhängig von irgendwelchen Begründungen/Mängeln, Pixelfehler (innerhalb der zugestandenen PFK) wiederum kein Grund, die Gewährleistung/Garantie in Anspruch zu nehmen.Einen Umtausch aufgrund von Pixelfehlern (innerhalb der PFK) gibt es so gesehen nicht.
-
das ist doch die 2 Wochen Frist oder ?
da kann man doch einfach sagen zurückgeschickt wegen nichtgefallen egal wellche wahren Gründe es gibt
-
@Crono Ja. Du liegst richtig. Du kannst den Monitor auch völlig grundlos zurückgeben. (Nicht sehr sinnvoll, aber möglich.) Was Biberle wohl nicht ganz versteht, ist das Verhältnis zwischen Händlerverpflichtungen und Herstellergarantie.
Eine Herstellergarantie ist ein zusätzlicher Anspruch gegen einen Dritten. Das ist eine nette Sache. In der Regel braucht man aber so einen Zusatzanspruch gar nicht, denn man hat ja seine Gewährleistungsrechte gegenüber dem Händler. Es wäre also ganz verkehrt anzunehmen, dass man nur Rechte gegenüber dem Händler hat, wenn und soweit es eine Herstellergarantie gibt. Man muss sich auch nicht vom Händler abspeisen und auf den Hersteller verweisen lassen, wenn es Probleme gibt. Deshalb ist es auch nicht entscheidend, ob der Hersteller eine Pixelfehlergarantie abgibt oder nicht. Wenn der Händler eine solche Garantie abgibt, ist er daran gebunden und der Kunde kann sich im Problemfall an den Händler wenden (egal was der Hersteller dazu sagt).
Eine Pixelfehlergarantie seitens des Händlers kommt insbesondere dann zum Tagen, wenn die 2-wöchige Widerrufsfrist abgelaufen ist. Dann kann man den Monitor wegen des Pixelfehlers umtauschen, denn es liegt ein Gewährleistungsfall vor. (Je nach Formulierung der Pixelfehlergarantie muss man allerdings aufpassen, dass man einen anfänglichen Pixelfehler nachweisen kann. Hier ist ein Beispiel für eine solche Garantie: )
-
Quote
Original von ntl
@Crono Ja. Du liegst richtig. Du kannst den Monitor auch völlig grundlos zurückgeben. (Nicht sehr sinnvoll, aber möglich.)Was heißt, man kann den Monitor auch grundlos zurückgeben? Das Recht auf Widerruf gemäß dem (ehem.) Fernabsatzgesetz (bzw. die jetzigen BGB-Paragraphen) bzw. das uneingeschränkte Rückgaberecht ist ein grundsätzliches. Dazu braucht es keinerlei Begründung (bzw. die tut nichts zur Sache), auch wenn die Rücksendezettel vieler Versender da auf ne andere Schiene führen. Wenn ich also innerhalb der zwei Wochen einen per Versender/Internethändler georderten TFT zurückgebe, dann ist das völlig wurscht warum. das hat nichts mit Mängeln oder sonstwas zu tun, ich habe mich dann nur dafür entschieden, den vertrag doch nicht eingehen zu wollen.
QuoteWas Biberle wohl nicht ganz versteht, ist das Verhältnis zwischen Händlerverpflichtungen und Herstellergarantie.
Doch, das ist mir sogar sehr wohl klar, auch in dem Bewusstsein, dass 99% der Bevölkerung Garantie und Gewährleistung nicht auseinanderhalten können bzw. den letzteren Begriff noch nie gehört haben.
QuoteEine Herstellergarantie ist ein zusätzlicher Anspruch gegen einen Dritten. Das ist eine nette Sache. In der Regel braucht man aber so einen Zusatzanspruch gar nicht, denn man hat ja seine Gewährleistungsrechte gegenüber dem Händler.
(IMO) Jein. Du hast recht, dass die allermeisten (siehe oben) bei einem Defekt/Mangel mit dem Wort "Garantie!!!" auf den Lippen zu den Händlern rennen, die, nicht doof, das dann auch prompt als Garantiefall abwickeln (bzw. noch nicht mal selbst den Unterschied kennen) und selber bequem raus sind. Tatsächlich - da hast du völlig recht - wäre es aber schlauer, erst mal den Händler direkt auf seine Gewährleistungsansprüche festzunageln. Dadurch könnte sich mancher Kunde IMO viel Ärger ersparen.
Allerdings ist es IMO falsch, wegen der Gewährleistung die Garantie als überflüssig anzusehen. Es stimmt, dass beide Formen bei PC-Hardware bzw. U-Elektronik allgemein relativ deckungsgleich sind. Es gibt aber auch sehr viele Produktgruppen, wo es zwischen Gewährleistung und der Herstellergarantie signifikante Unterschiede gibt bzw. man sich genau überlegen muss, was man nun besser in Anspruch nimmt.
QuoteEs wäre also ganz verkehrt anzunehmen, dass man nur Rechte gegenüber dem Händler hat, wenn und soweit es eine Herstellergarantie gibt. Man muss sich auch nicht vom Händler abspeisen und auf den Hersteller verweisen lassen, wenn es Probleme gibt.
Da gehen wir völlig konform und das wissen in der Tat leider viel zu wenige Kunden.
QuoteDeshalb ist es auch nicht entscheidend, ob der Hersteller eine Pixelfehlergarantie abgibt oder nicht. Wenn der Händler eine solche Garantie abgibt, ist er daran gebunden und der Kunde kann sich im Problemfall an den Händler wenden (egal was der Hersteller dazu sagt).
Rischdisch.
QuoteEine Pixelfehlergarantie seitens des Händlers kommt insbesondere dann zum Tagen, wenn die 2-wöchige Widerrufsfrist abgelaufen ist. Dann kann man den Monitor wegen des Pixelfehlers umtauschen, denn es liegt ein Gewährleistungsfall vor. (Je nach Formulierung der Pixelfehlergarantie muss man allerdings aufpassen, dass man einen anfänglichen Pixelfehler nachweisen kann. Hier ist ein Beispiel für eine solche Garantie: )
Hm. Bin zwar kein Jurist, aber dem würde ich widersprechen. Wie der Name schon sagt, ist es eine Garantie (und zwar vom Händler, Garantien müssen nicht immer nur von den Herstellern kommen), fällt aber nicht unter die gesetzlich verankerte Gewährleistung. Dass die Garantie Entgelt kostet, spielt dabei keine Rolle. Die Garantie als solche ist kein Produkt bzw. Konsumgut.
Pixelfehler fallen also nicht unter die Gewährleistung und tun das auch nicht mit einer Pixelfehlergarantie. Das ist wie gesagt eine garantie, also eine freiwillige Leistung des Händlers, in deren Rahmen er auch die Bedingungen bestimmen kann.Und um mal wieder (halbwegs) zum Thema zurückzukommen: Wenn ein TFT-Hädnler unter diesen Voraussetzungen keine PFG anbietet, dann ist das IMO völlig verständlich. Dem dann Arroganz oder sonstwas vorzuwerfen, halte ich für ziemlich daneben.
-
"Wenn ein TFT-Hädnler unter diesen Voraussetzungen keine PFG anbietet, dann ist das IMO völlig verständlich. Dem dann Arroganz oder sonstwas vorzuwerfen, halte ich für ziemlich daneben."
Ja. Finde ich auch. Wenn ein Händler lediglich keine PFG anbietet, ist daran nichts auszusetzen. Nur wenn die von mir monierten zusätzlichen Umstände hinzutreten, gibt es einen Grund zu meckern.
Der tftshop hat insoweit prompt reagiert und die Webseite angepasst. Habe deshalb auch keine Bedenken mehr, dort zu bestellen.
-
Quote
Original von mocca
Hallo,kann mir jemand sagen, ob es möglich ist, diesen Monitor an meinem Powerbook G4 15" 1,33GHz zu betreiben. Es ist ja beispielsweise nicht möglich den 30" Apple an das Powerbook anzuschließen. Der benötigt nämlich einen Dual-Link Anschluss, welchen nur die neueren Modelle besitzen. Der 23" Apple hat auch eine Auflösung von 1900x1200 Pixel, deshalb gehe ich mal davon aus, dass das der 26" Nec keine Probleme machen sollte, was meint Ihr?
Derzeit nutze ich seinen kleinen Bruder den 2190UXi.
Vielen Dank,
mocca
Kann mir da keiner was zu sagen
Vielleicht ja auch nur ganz allgemein zum Thema. Ich kenne mich da leider zu wenig aus mit. Zum Thema Dual-Link hab ich mich mal schlaugemacht. Das unterstützt mein PB nicht, der Nec brauchts aber auch nicht. 1900er Auflösung dürfte doch auch kein problem sein, oder?
Danke, mocca
-
nein, wird kein Problem sein.
Gruß
Denis
-
Quote
Original von ntl
...wo sollte man das Teil bestellen? Bei Mix (EUR 1219,-) stört mich die relativ schlechte Geizhalsbewertung und beim tftshop (ebenfalls EUR 1219,-) die ziemlich arroganten (und zudem noch falschen) Aussagen zu Pixelfehlern. Gibt es sonst noch einen günstigen und empfehlenswerten Shop?Also ich habe einen NEC1970NX bei Kupper bestellt.
Kupper ist ein sehr zuverlaessiger und serioeser shop. Bevor ich bei Mix bestelle, wuerde ich lieber die 10,- EUR mehr investieren und bei Kupper ordern. Mit tftshop habe ich weder positive noch negative Erfahrungen gemacht, da ich dort noch nicht bestellt habe.
Der LCD2690WUXi ist auch in mein "Visier" gerueckt. Scheint ein adaequater Ersatz fuer meinen AS4637UT zu sein.
-
-
Quote
Original von Sailor Moon
nein, wird kein Problem sein.Gruß
Denis
Super - Danke!
-
Hallo! Hat jemand Neuigkeiten zum Verkaufsstart? Eine Anfrage an NEC wurde mir leider nicht beantwortet. Ich wollte ja eigentlich als Zwischenlösung erstmal auf einen S2110W ausweichen. Leider komme ich dem schwülstigen Design absolut nicht zurecht. Beim 24er EIZO werden sich die Proportionen aufgrund der Displaygröße wohl etwas angleichen. Dennoch bleibt ein bitterer Beigeschmack. Demnach steht bei mir wohl nur noch der 2190 und der 2690 von NEC zur Auswahl. Ich bin also schon sehr gespannt auf den 2690. Gruß IF
-
Da habe ich doch gerade zufällig eine Mail von NEC im Junk-Ordner gefunden. Folgender Stand: In diesem Jahr erfolgt keine Auslieferung mehr. Die voraussichtliche Planung hierfür ist die zweite Januarhälfte.
-
-
Ich hab im Netz aufgeschnappt, dass der kleinere 2490WUXi nicht in Europa angeboten werden wird. Ausserdem soll er (trotz gleichem Panel) nicht den gleichen Gamut von 92% NTSC und 95% Adobe RGB haben; ich schliesse auf ein anderes Backlight.
Korrekt? Hat jemand dazu noch mehr Infos? Versteh nicht warum es den hier nicht geben soll...
-
Auch die Betrachtungswinkel sehen nicht besonders aus, man erkennt einen recht deutlichen Stich ins gelbe.
-
An die Administration:
Ist ein Test des LCD2690WUXi geplant und wenn ja, wann etwa? Danke! -
Hallo,
dies habe ich heute von NEC bekommen:
Sehr geehrter xxxxxxxxdas LCD2690WUXi wurde für die Haupteinsatzbereiche CAD, DTP und Bildbearbeitung entwickelt, mit seinen 16 ms Reaktionszeit, bzw 7 ms bei grau zu grau ist das Displays sicher im Grenzbereich für Multimedia-Anwendungen.
Wir empfehlen Ihnen, nach Erscheinen des Displays, z.Z. haben wir noch keine ausgeliefert, die Test in der Fachpresse und Erfahrungsberichte von Anwendern, z.B. bei zu beobachten um mehr über einen möglichen Einsatz im Multimediaumfeld zu erfahren -
schon ne coole antwort. "dass das zum gamen reicht glauben wir ja nicht, aber wir warten erstmal den prad-test ab". es gab zeiten, da hatten die hersteller diese kompetenz noch im eigenen hause
mittlerweile ist's offenbar zu prad outgesourced worden, die machen das besser und nehmen nichts dafür