BVM-E250: Sony zeigt Studiomonitor mit OLED-Panel

Auf der IFA 2008 war er die Sensation – Sonys elf Zoll großer XEL-1, der erste serienreife Fernseher mit OLED-Bildschirm. In Gestalt eines 24,5 Zoll messenden Studiomonitors wollen die Japaner nun professionelle Filmschaffende für die die Displaytechnologie begeistern.

Angesichts des Preises für den Studio-LCD BVM-L231 hier im Bild stellt sich die Frage, wie viel Sonys neues OLED-Display kosten wird. (Foto: Sony)

Auf dem Hollywood Post Alliance Tech Retreat , einer Veranstaltung der Berufsgenossenschaft (HPA) für digitale Post-Production im Filmbusiness, will Sony den OLED-Schirm im Rahmen eines Events vorführen. Der BVM-E250 soll sich in einer Demo gegen einen LCD- und einen CRT-Monitor behaupten. Anhand von bewegten Testbildern werden unter anderem Schwarzwert und Tonumfang verglichen.

Details liegen noch nicht vor, diversen Quellen zufolge soll es sich aber beim BVM-E250 nicht um den gleich großen Prototypen handeln, der räumliches Sehen ohne Brille ermöglicht. Auf der CES im Januar war ebenfalls ein 24,5-Zöller präsentiert worden, der 2011 als 3D-Modell auf den Markt kommen soll. Wie auf oled-info.com vermutet wird, dürfte das OLED-Display nicht ganz günstig sein. Immerhin schlägt schon das 23 Zoll große LCD-Pendant BVM-L231 mit einem Listenpreis von 23.589 Euro zu Buche. Das WUXGA-Modell wird ebenfalls auf der HPA-Veranstaltung zu sehen sein.

Sonys OLED-Erstling XEL-1 sollte anfangs rund 4.000 Euro kosten und dümpelt aktuell bei Amazon immer noch für 1.200 bis 3.000 Euro herum. LGs 15-Zoll-Modell 15EL9500 geht dagegen bereits für 1.299 Euro über den virtuellen Ladentisch. Nachdem OLEDs den Sprung von winzigen MP3-Player-Displays zu den Smartphones und Digitalkameras geschafft haben, entwickelt sich die Technologie zum Milliardenmarkt. Wann es erste bezahlbare Monitore und Fernseher mit OLED-Panel geben wird, ist allerdings noch nicht abzusehen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)