EIZO: Verantwortungsvolle Monitorfertigung – nachhaltig und nach neuesten Um­welt­standards

Das japanische Unternehmen EIZO achtet bei der Herstellung seiner vielfach ausgezeichneten Business-Displays auf Umweltaspekte und zugleich auf faire Arbeitsbedingungen innerhalb der Lieferketten (Anzeige)

Der mit Hauptquartier in der japanischen Stadt Hakusan angesiedelte Hersteller für Bildwiedergabelösungen EIZO hat sich mit seinen hervorragenden Business-, Bildberarbeitungs- und Radiologie-Monitoren einen weltweiten Namen gemacht. Bei der Produktion behält das Unternehmen stets Umwelt- und Arbeitsbedingungen im Blick – und zwar sowohl inhouse als auch in der gesamten Lieferkette.

EIZO Supplier Code of Conduct

Zu diesem Zweck gibt es konkrete Verhaltensgrundsätze, den sogenannten EIZO Supplier Code of Conduct. Darin ist festgehalten, dass Lieferanten beispielsweise verpflichtet sind, ihre Mitarbeiter fair zu bezahlen, Menschenrechte zu achten, Arbeitsplätze sicher zu gestalten und auf Kinder- und Zwangsarbeit zu verzichten. Zugleich steht Umweltschutz im Vordergrund, sodass etwa auf hohe Recycling-Quoten, geringe CO²-Emissionen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Schadstoffen geachtet werden muss. EIZO legt bei seinen Zulieferern darüber hinaus großen Wert auf Transparenz und fordert spezielle Managementsysteme ein, in denen Aspekte wie Arbeit, Gesundheit, Sicherheit, Umwelt, Ethik und Qualität erklärt bzw. geregelt werden.

EIZO EV2795
EIZO FlexScan EV2795 mit TCO-9-Zertifizierung und EcoView (Bild: EIZO)

Mit dieser Herangehensweise sorgt EIZO für eine Lieferkette, die auf ökologische Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und faire, menschenwürdige Arbeitsbedingungen ausgelegt ist. Gleichzeitig ist EIZO Mitglied der „Responsible Minerals Initiative“, wodurch sichergestellt werden soll, dass durch Bezug nötiger Rohstoffe wie Kobalt keine kriegerischen oder kriminellen Gruppen insbesondere aus Konflikt- und Risikogebieten mitfinanziert werden. Wird in einer der jährlich durchgeführten Überprüfungen seitens EIZO festgestellt, dass ein Mitglied der Lieferkette gegen einen Verhaltensgrundsatz verstößt und etwa mit Schmelzhütten zusammenarbeitet, die den RMAP-Standards („Responsible Minerals Assurance Process“) zuwiderlaufen, wird auf schnelle Nachbesserung gedrängt. Die entsprechende Richtlinie ist für alle Interessenten offen auf der Website von EIZO einsehbar.

Einhaltung neuester Umweltstandards

EIZO führte bereits im Jahr 1998 ein Umwelt- und Energiemanagementsystem nach ISO 14001 ein. Die Zertifizierung umfasst unter anderem die Festlegung von Umweltzielen, die Umsetzung entsprechender Maßnahmen und die regelmäßige Anpassung der Umweltleitlinien an aktuelle Entwicklungen. Die letzte Novellierung von ISO 14001 erfolgte 2015 und wurde seitens EIZO zeitnah adaptiert.

Im Geschäftsjahr 2019 erhielt der Hersteller von einer unabhängigen Einrichtung obendrein eine ISO-50001-Zertifizierung, mit der die ökologischen Bemühungen von EIZO unterstrichen werden. Firmeneigene Fachgruppen behalten stets den Energieverbrauch und das Abfallaufkommen der verschiedenen Unternehmensstandorte im Blick, sammeln Umweltinformationen aus aller Welt und treiben die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte voran.

Damit sich Interessenten und Kunden transparent von den ökologischen Produkteigenschaften überzeugen können, setzt EIZO zusätzlich auf die Einhaltung externer Umweltstandards. Ende 2021 konnte stolz verkündet werden, dass zahlreiche FlexScan-Monitore mit dem brandneuen TCO-9-Siegel versehen wurden. Die TCO-Zertifizierung legt in ihrer aktuellen Generation noch strengere Kriterien an. So ist beispielsweise der Einsatz bestimmter Flammschutzmittel und Weichmacher verboten. Zudem spielt die Reparaturfreundlichkeit eines Produktes eine größere Rolle.

Eizo Umweltstandards (Bild: EIZO)
Übereinstimmung mit den neuesten Umweltstandards (Bild: EIZO)

Auch Richtlinien wie ErP (umweltgerechte Gestaltung für energieverbrauchsrelevante Produkte), REACH (Registrierung, Evaluierung, Autorisierung und Beschränkung von Chemikalien), RoHS (Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten) und WEEE (Sammlung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) werden von EIZO bei der Display-Produktion berücksichtigt. Gleiches gilt für Energy Star (US-Energieeffizienzstandard), EPEAT (internationale Umweltnorm für PCs/Monitore) und PC Green Label (japanische Umweltnorm für PCs/Monitore).

Starke Energieeffizienz und nachhaltige Verpackung

Um die ehrgeizigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen, optimiert EIZO fortwährend die Stromsparmechanismen und die Recycling-Quoten seiner Produkte. So warten sämtliche FlexScan-Monitore mit einem physischen Netzschalter auf, der die Geräte komplett vom Stromnetz trennt. Im ebenfalls verfügbaren Standby-Modus wird die Stromrechnung mit maximal 0,5 Wattstunden belastet. Aber auch in Betrieb gewährleisten verschiedene Technologien eine möglichst geringe Leistungsaufnahme.

Auto-EcoView misst über einen Sensor die Umgebungslicht-Verhältnisse und passt auf Wunsch automatisch die Bildschirmhelligkeit daran an. Allein über diese Funktion sind bis zu 50 Prozent Strom-Ersparnis möglich. Zusätzlich kann der sogenannte EcoView-Optimizer die aktuell dargestellten Inhalte analysieren und automatisch die Display-Helligkeit herunterregeln, ohne dass es auf Kosten der Bildqualität geht. Im Mehrschirmbetrieb hilft die EIZO-eigene Software Screen InStyle dabei, den Energieverbrauch der eingesetzten Monitore zu senken.

Bei Verpackung und Transportpolsterung setzt EIZO schon heute auf 100 Prozent Recycling-Material. Innerhalb seiner Lieferkette arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit Partnern obendrein an einer Verringerung des Verpackungsmaterials bei bestimmten Komponenten. Die Gehäuse der FlexScan-Monitore kommen dank jahrelangen Forschungsbemühungen inzwischen gänzlich ohne Lacke aus und bieten trotzdem eine ebenmäßige, homogene Oberfläche. Eingesetzte Farben und Kunststoffe beinhalten nur in begrenztem Maße Flammschutzmittel und eignen sich daher hervorragend zur Wiederverwertung. Damit nicht genug, bestehen die äußeren Kunststoffe der Display-Gehäuse bei einigen Modellen bereits aus über 50 Prozent Recyclat.

EIZO FlexScan EV2485-WT (Bild: EIZO)
EIZO FlexScan EV2485 mit TCO-9-Zertifizierung und EcoView (Bild: EIZO)

EIZO hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Geschäftsjahr 2040 vollständige Klimaneutralität zu erreichen. Mit dem Wissen, dass ein Großteil der firmeneigenen CO²-Emissionen dem gesamten Stromverbrauch des Unternehmens zuzuschreiben ist, handelt es sich um ein ehrgeiziges, aber erreichbares Vorhaben.

EIZO schreibt Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz groß

Die zu Beginn erwähnten Verhaltensgrundsätze für Zulieferer gelten, speziell was das Wohlergehen von Arbeitskräften angeht, auch für EIZOs eigene Belegschaft. Das Unternehmen legt großen Wert auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. In den beiden größten japanischen Niederlassungen, die rund 80 Prozent der gesamten Produktion ausmachen, wurde ein Arbeitsschutzmanagementsystem etabliert. Mit dessen Hilfe werden Aktivitäten rund um die oben genannten Themen unterstützt. Das funktioniert so gut, dass es im Jahr 2019 eine ISO-45001-Zertifizierung dafür gab.

EIZO führt firmenintern regelmäßige Prüfungen durch, um mögliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz zu ermitteln und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Mitarbeiter und Management werden in diese Prozesse einbezogen und können auf passende Beratungsangebote und Schulungen zurückgreifen. Selbstredend wird sich streng an Menschenrechte und Arbeitsgrundsätze gehalten: Diskriminierung, sexuelle Belästigung, Mobbing und Machtmissbrauch werden bei EIZO in keiner Weise geduldet. Das wird nicht nur in den firmeneigenen „Principles of Conduct“ deutlich, sondern auch an der Teilnahme am Global Compact der Vereinten Nationen, der sich an der „Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work“ der „International Labor Organization“ (ILO) orientiert.

FlexScan-Monitore von EIZO sind mehrfach ausgezeichnet

Kriterien wie ökologische Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen sind nicht die einzigen Aspekte, die für den Erwerb eines EIZO FlexScan sprechen. Die Monitore haben es auch technisch in sich und räumen in Fachtests regelmäßig Bestwertungen ab. So überzeugen die Modelle stets mit einer exzellenten Bildqualität, einer sehr guten Bildhomogenität, einer starken Blickwinkelstabilität und umfangreichen ergonomischen Eigenschaften. Als Sahnehäubchen gibt’s fünf Jahre Herstellergarantie samt Vor-Ort-Austausch-Service und einer Absicherung gegen bestimmte helle Pixelfehler dazu. Darüber hinaus sind die Geräte ein echter Blickfang – egal ob zu Hause oder im Büro.

Weiterführende Links zum Thema

Office Monitore von EIZO: working with the Best

Verhaltensgrundsätze von EIZO

Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen