Im Jahr 2022 kamen erste PC-Monitore mit der neuen IPS-Black-Technologie auf den Markt, die den Kontrastwert klassischer IPS-Panel mal eben auf 2000:1 verdoppelt. Zwar erzielt man damit noch immer nicht den Schwarzwert von VA oder gar OLED, doch ist der Sprung durchaus beachtlich. Bis dato ist IPS Black vornehmlich Business- und Office-Geräten vorbehalten.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
IPS-Black-Roadmap von LG
Zwar gibt es inzwischen auch IPS-Black-Panels mit 120 Hz (PRAD-News), allerdings kommen sie noch nicht in echten Gaming-Displays zum Einsatz. Das könnte sich absehbar ändern, wie die Kollegen von TFT Central in einem YouTube-Videobeitrag umfassend erläutern. Demnach habe der südkoreanische Elektronikriese LG für 2024 generell einiges vor, was die Evolution der IPS-Technologie betrifft – recht überraschend, da man eigentlich von einem Fokusschwenk auf OLED ausgehen konnte.
Fürs 4. Quartal 2024 plane der Hersteller jedenfalls den Start der Massenproduktion von IPS-Black-Panels mit 360 Hz Bildwiederholfrequenz. Die Variante misst 27 Zoll in der Diagonalen und löst mit 2560 x 1440 Bildpunkten (WQHD) auf. Außerdem soll es, ähnlich wie bei kommenden OLED-Gaming-Monitoren, ein IPS-basiertes Dual-Hz-Panel (PRAD-News) geben, das zwischen Full HD bei 288 bzw. 480 Hz und 4K bei 144 bzw. 240 Hz umschalten kann. Auch diese Exemplare kommen erst mal in 27-Zoll-Ausführung, wobei jeweils im 2. Halbjahr 2024 mit der Massenproduktion gerechnet werden könne.
Wie man sieht, scheinen klassiche Monitor-Panels also noch lange nicht am Ende ihres Lebenszyklus zu stehen. Und nicht jeder kann oder will auf immer noch meist viel teureres OLED umsteigen, weshalb diese IPS-Evolution sicherlich vielerorts gern gesehen wird.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es