Leistungsfähige Grafikkarten sind für Gaming-Monitore mit 4K-Auflösung unumgänglich. Zumindest, wenn man die Gaming-Qualität nicht herunterschraubt und zusätzlich auch noch G-Sync nutzt. Die aktuell schnellsten Grafikkarten von NVIDIA sind die Modelle GeForce RTX 2080 und 2070. Wer an der Anschaffung einer neuen Grafikkarte interessiert ist, findet bei den Kollegen von PC Games Hardware Tests zu beiden Modellen.
Mittlerweile sind die ersten Grafikkarten mit GeForce GTX 2070 auch im Handel gelistet oder verfügbar. Derzeit sind Grafikkarten von ASUS, MSI, Zotac und Gigabyte auf den bekannten Preisvergleichsseiten zu finden. Die Preisspanne bei den gelisteten RTX-2070-Karten liegt aktuell zwischen 519 bis 689 Euro.
Nachdem die Fachpresse die GeForce RTX 2080 Ti und die GeForce RTX 2080 bereits Mitte September testen durfte, steht jetzt die GeForce RTX 2070 als vorerst kleinste Turing-Grafikkarte für Tests zur Verfügung. Sie nutzt die bisher kleinste GPU im Turing-Bunde: den TU106. „Klein“ ist hier relativ, da die GPU mit einer Fläche von 445 mm² immer noch sehr groß ausfällt.
Auf der GeForce RTX 2070 kommt der Vollausbau des TU106 mit 36 Shader-Multiprozessoren, organisiert innerhalb von drei Graphics-Processor-Clustern (GPCs), zum Einsatz. Das heißt konkret: 2.304 FP32-Shader, 288 Tensor-Kerne und 36 Raytracing-Einheiten. Die Rasterisierung übernehmen 64 ROPs. An dem 256 Bit breiten Speicherinterface hängen 8 GiByte 14-Gbps-GDDR6-RAM, die auf eine Übertragungsrate von 448 GB/s kommen.
Wer sich für die ersten Ergebnisse der NVIDIA GeForce RTX 2070 und die ausführlichen Tests der RTX 2080 interessiert, findet die Testergebnisse bei PCGH.
Weiterführende Links zum Thema
GeForce RTX 2070 im Test mit Raytracing: Turing wird „günstig“ – muss sich AMD fürchten?
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
gefällt es