Die aus China stammenden und eigentlich auf Smartphones spezialisierten Hersteller Huawei und Xiaomi setzen bei ihren hauseigenen TV-Geräten bis dato auf LCD- oder QLED-Technik. Dies soll sich ab dem kommenden Jahr ändern, denn beide Unternehmen wollen jeweils mit ersten OLED-Modellen auf den Markt preschen – wobei sie sich vorerst vermutlich auf asiatische Länder konzentrieren werden.
Die OLED-Panels stammen vom südkoreanischen Konzern LG, genauer gesagt (vermutlich) aus der Fertigung in Guangzhou, die zuletzt mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen hatte (siehe PRAD-News: LG: Neue Anzeichen für Umstellung auf OLED-Produktion). Nähere Details zur Ausstattung der geplanten Fernseher von Huawei und Xiaomi stehen noch aus. Letztgenannte Firma will aber anscheinend bereits Anfang nächsten Jahres loslegen, sodass wahrscheinlich zur CES 2020 mit umfassenden Informationen und Ankündigungen gerechnet werden darf.
OLED, QLED und MicroLED sollen LCD mittelfristig ablösen bzw. ersetzen und werden durch fortschrittliche Fertigungsverfahren immer günstiger in der Herstellung. Die Marktforscher von IHS Markit prognostizieren, dass 2020 die letzten Investitionen in LCD-Fabriken getätigt werden und der LCD-Markt ab 2022 langsam austrockne. Mit einer Summe von weltweit 8 Milliarden US-Dollar soll OLED in den nächsten fünf Jahren die am stärksten geförderte Panel-Technologie werden. (Quelle: FlatpanelsHD)
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon
Fernseher zu Bestpreisen bei Saturn
gefällt es